Guisen

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Guisen

Guisen, herzogliche Familie (Seitenlinie des gleichnamigen lothringischen Hauses), die im 16. Jahrhundert die Führung der französischen Katholiken inne hatte. Stammvater ist Claude de Lorraine,(* 1496, † 1550). Sein ältester Sohn François (* 1519, † 1563, von dem Hugenotten Poltrot de Mére ermordet) beherrschte mit seinem hoch begabten Bruder Charles, genannt Kardinal von Lothringen (1547 Kardinal), unter den Königen Heinrich II. (1547-59) und Franz II. (1559 bis 1560) die Regierung. Unter Karl IX. und der wankelmütigen Regentin Katharina von Medici bildete François mit Anne de Montmorency und De Saint-André ein Triumvirat gegen die calvinische Bewegung, geschürt von Louis Condé und Coligny. Die Affäre von Vassy (Champagne) am 1.3.1562 von etwa 1000 trotz gesetzlichen Verbotes versammelten Hugenotten veranlaßt, wobei etwa 50 Personen durch das Gefolge des Herzogs getötet wurden, bildete den Anfang der sogenannten Religions-Kriege. Der 3. Bruder Louis (I), 1522-78, Krdinal, Erzbischof von Sens, Bischof von Troyes, Albi und Metz, salbte 1575 Heinrich III. als König zu Reims. Nach François` Tod wurde sein Sohn Henri I, genannt le Balafré (* 1550), dem Vater an Tapferkeit und Gesinnung gleich, der Führer der Katholiken. An der Bartholomäusnacht beteiligt, stellte sich Henri an die Spitze der 1576 gebildeten Hl. Liga, führte scharf den Kampf gegen die Hugenotten und Heinrich IV. und begann den 8. (letzten) Religions-Krieg, wurde jedoch samt seinem Bruder Kardinal Louis (II) von Lothringen am 23. bzw. 24.12.1588 ermordet. Der 3. Bruder, Herzog Charles von Mayenne (1554 – 1611), nun Führer der Liga, wurde bei Arques 1589 und Ivry 1590 besiegt, unterwarf sich nach Anerkennung Heinrichs IV. durch die Generalstände 1593 und wurde Gouverneur der Ile-de-France. Henris I Sohn Charles (1571 – 1640) und Enkle Henri II (1614-64) hatten keinen politischen Einfluss. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 741 – Sp. 742

Buch mit Kruzifix
Eudisten
Buch mit Kruzifix
Richelieu

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Hexenprozess

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hexenprozess Hexenprozess heißt eine seit dem 16. Jahrhundert ausgebildete besondere Form der strafrechtlichen Verfolgung solcher Personen, welche des crimen magiae beschuldigt wurden. 1. Entstehung Man unterschied im Mittelalter weiße und schwarze Magie; jene, auf…
Buch mit Kruzifix

Monophysitismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monophysitismus Monophysitismus, Irrlehre, die eine einzige Natur in Christus annimmt. Anlass war das Streben, die Einheit in Christus zu wahren gegenüber der Tendenz, das Menschliche in ihm hervor zu heben und damit eine teils…
Buch mit Kruzifix

Unitarier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Unitarier Unitarier (Ein-Gott-Leute) heißen in der Reformationszeit auftretende Antitrinitarier, die in Gott nur eine Person, demnach bloß den Vater als den einen wahren Gott anerkannten. Unitarier war schon der von den Mennoniten hergekommene Taufgesinnte…
Buch mit Kruzifix

Abendmahlsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abendmahlsstreit Abendmahlsstreit, betraf die Art und Weise der Gegenwart und Vergegenwärtigung des Leibes und Blutes Christi in der Eucharistie. I. Erster Abendmahlsstreit. Bei dem im 9. Jahrhundert entstandenen sog. 1. Abendmahlsstreit zwischen Paschasius Radbertus…
Buch mit Kruzifix

Bayle

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bayle Bayle, Pierre, Philosoph, Historiker, Journalist, * 18.11.1647 zu Carlat-le-Comte (Comté de Foix) bei Pamiers (Denkmal), † 28.12.1706 zu Rotterdam. Empfing die erste Bildung durch seinen Vater, den calvinistischen Prediger Jan Bayle, und auf…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.