Eudisten

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Eudisten

Eudes, Jean, hl. (1909 selig-, 1925 heiliggesprochen), einer der großen Erneuerer des religiösen Lebens Frankreichs im 17. Jahrhundert, „auctor, doctor et apostolus cultus liturgici Sacr. Cordis Jesu“ (Pius X.), * 14.11.1601 zu Ri bei Argetan, † 19.8.1680 zu Caen; trat 1623 in Paris bei den Oratorianern ein, wurde 1625 Priester, 1639 Superior des Oratoriums in Caen. Von einem Stab Helfern begleitet, hielt er seit 1632 bis zum Tode mehr als 110 Volksmissionen, besonders in der Normandie, die gewöhnlich 1 ½ und mehr Monate dauerten und infolge der Redegabe und des fast übermenschlichen Eifers des Heiligen gewaltigen Zustrom und Erfolg hatten. 1641 gründete er die Religieuses des Notre Dame de la Charité du Refuge, von denen sich 1835 die Kongregation vom Guten Hirten abzweigte. 1643 trat er aus dem Oratorium aus, weil es damals nur Kollegien, keine Seminarien hatte, und stiftete sein Hauptwerk, eine Weltpriester-Kongregation, der er bis 26.6.1680 selbst vorstand, gegen heftige Anfeindungen den Bestand sicherte und Priesterseminarien errichtete. Durch seine Missionen, Ordensstiftungen, Bruderschaften und Schriften machte er (vor Margaretha Alacoque) den bis dahin ganz vereinzelten und nur privaten Kult der Herzen Jesu und Mariä öffentlich, begründete ihn mit großer Sicherheit theologisch und führte ihn als erster in die Liturgie ein. Einfach, demütig, und von einer gewissen Herbheit („un rude saint“), beharrte Eudes gleichmäßig im Tugendwandel bei allen Wechselfällen, im zähen Verfolgen seiner Ziele und in unerschütterlicher Geduld gegenüber den schonungslosen Verfolgungen durch die Jansenisten.

Nach ihrem Stifter nennen sich die Eudisten, eigentlich Congrégation de Jésus et Marie (abgekürzt C.J.M.), gegründet 25.3.1643 zu Caen ursprünglich mit dem Doppelzweck: Einrichtung bzw. Leitung von tridentinischen Priesterseminarien und Volksmission. Ihre Regel von 1645 bzw. 1654, bestätigt durch Klemens X. 1674, kennt statt der Gelübde nur das Gelöbnis des Gehorsams gegen den Obern, als Tracht die gewöhnliche Klerikalkleidung (für die Brüder am Sonn- und Festtag Soutanelle), freie persönliche Verfügung über Erbe und Einkünfte, Lebenslänglichkeit des General-Superiors und den Oratorianern nachgebildete Verwaltung. Die Kongregation verbreitete sich besonders in der Normandie und Bretagne, besaß im 18. Jahrhundert 17 Seminarien und in Paris ein Studienhaus und machte sich hoch verdient um die Innere Mission, Bekämpfung des Jansenismus und Förderung der Andacht zu den heiligsten Herzen Jesu und Mariä. Sie fiel der Revolution zum Opfer; der Superior Francois Hébert des Pariser Hauses, Beichtvater Ludwigs XVI., und 2 Ordensgenossen wurden 2.9.1792 erschossen (Seligsprechungsprozess eingeleitet). 1826 aber erstand sie durch Toussaint Blanchard in Rennes wieder (1857 päpstlich approbiert). 1883 und 1905 aus Frankreich vertrieben, übernahm sie hauptsächlich in Nord- und Mittelamerika Seminarien, Kollegien und Missionen, namentlich die Leitung des Apostolischen Vikariats St. Lorenzgolf. Auch in Frankreich faßte sie wieder Fuß. General-Haus seit 1894 in Rom. Angegliedert ist als Art III. Orden die Société du Coeur de la Mère admirable, mit Zölibat, 1jährigem Postulat, Verpflichtung zu Werken der Barmherzigkeit, vereinfachtem Ordensgewand unter der gewöhnlichen Kleidung. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 836 – Sp. 837

Buch mit Kruzifix
Geschlossene Zeit
Buch mit Kruzifix
Guisen

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Cäsarea

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cäsarea Name und Beiname vieler Städte im Altertum, als Dank für kaiserlichen Wohltaten (bes. Augustus, Tiberius), mehrere auch Bischofssitze: Cäsarea in Palästina, am Meer gelegen (C. Maritima), als Stratonsturm (daher auch C. Stratonis) Gründung…
Buch mit Kruzifix

Quesnel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quesnel Quesnel, Paschasius, Jansenist, * 14.7.1634 als Sohn eines Pariser Buchhändlers schottischer Herkunft, † 2.12.1719 zu Amsterdam; studierte bei den Jesuiten und an der Sorbonne, trat 1657 ins Oratorium ein, das er 1685 wieder…
Buch mit Kruzifix

Episkopalsystem

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Episkopalsystem Episkopalsystem, eine im Anschluß an das bischöfliche Amt vertretene Theorie der Kirchenverfassung. In der Geschichte der katholischen Kirchenverfassung wird das Wort Episkopalsystem im Gegensatz zum Papalsystem gebraucht. 1) Erklärung. Episkopalsystem bedeutet nicht die…
Buch mit Kruzifix

Balmes, Jaime Luciano

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Balmes Balmes, Jaime Luciano, spanischer Publizist und Philosoph, * 28.8.1810 zu Vich in Katalonien, † 9.7.1848 ebd., Sohn armer, frommer Eltern (1), erhielt seine erste Ausbildung im bischöflichen Seminar zu Vich (2), oblag 7…
Buch mit Kruzifix

Bolingbroke

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bolingbroke Bolingbroke, Harry, Baron St. John, Viscount von Bolingbroke, ungläubiger Schriftsteller, geboren 1672 zu Battersea, einem Dorf an der Themse in Surreyshire, studierte zu Oxford, beschäftigte sich dabei besonders mit der Dichtkunst und den…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Raimund von Pennafort

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Raimund von Pennafort Raimund von Pennafort, hl., OP, *um 1175 auf dem Schlosse Pennafort bei Barcelona, †6.1.1275 zu Barcelona. Sprosse einer edlen katalanischen Familie, studierte und lehrte Kirchenrecht in Barcelona. Von 1210 an in Bologna, ebd. Dr. decretorum und hoch verehrter Professor des kanonischen Rechtes, schrieb er eine Summa…
Buch mit Kruzifix

Petrus Martyr von Verona

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Petrus Martyr von Verona Petrus Martyr, hl., OP, nach seinem Geburtsort Verona auch Veronensis genannt, * ca. 1205. Obwohl Sohn häretischer Eltern und in solcher Umgebung aufwachsend, war er schon als Knabe treu katholisch und mutig im Bekenntnis, trat 1221 zu Bologna in den Orden als Schüler des hl.…
Buch mit Kruzifix

Pulcheria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pulcheria Pulcheria (Aelia), hl., oströmische Kaiserin, * 19.1.399 aus der Ehe des Kaisers Arkadius und der Aelia Eudoxia, † Juli 453. Begabt, gebildet und kraftvoll, Erbin des Geistes ihres Großvaters Theodoius I. wurde sie schon 4.1.414 zur Augusta ausgerufen; sie führte die Vormundschaft für ihren 2 Jahre jüngeren Bruder…
Buch mit Kruzifix

Arialdus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arialdus Arialdus, hl., Diakon in Mailand, mit Erlembald Gründer und Führer der Pataria in Mailand, * zu Cuciago (südlich von Como) als Sohn frei geborener Eltern. Arialdus eiferte gegen die Simonie und Unenthaltsamkeit des Klerus, besonders auch des Erzbischofs Wido von Mailand (1046-70), der ihn vergebens an sich zu…