Gethsemani

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Gethsemani

Gethsemani (Ölkelter), Landgut und Garten bei Jerusalem, jenseits des Cedron, am Fuß des Ölbergs, wohin Jesus sich mit den Jüngern oft zum Gebet zurückzog (Mt. 26,36; Mk. 14,32; Lk. 22,39; Joh. 18,1). Am Vorabend seines Todes begann er hier sein Leiden und wurde am Eingang des Gartens gefangen genommen. Der heutige Garten Gethsemani mit seinen 8 alten Ölbäumen gehörte wahrscheinlich schon zum alten Landgut; manche betrachten wegen der Bemerkung des Josephus (Bell. Jud. VI 1, 1, n. 6: Abhauen aller Bäume durch die Römer im Jahre 70) die jedenfalls in die ersten Jahrhunderte hinauf reichenden Bäume nur als Schößlinge der früheren. 1909 wurden die Fundamente einer Basilika der Kreuzfahrerzeit ausgegraben, 1919-1920 die Reste der von der Pilgerin Egeria (Aetheria) erwähnten Ecclesia elegans (CSEL XXXIX 86,21) bloß gelegt, an deren Stelle sich die neue Gethsemani-Basilika erhebt.

Tröster von Gethsemani, 7.4.1922 von Joseph Joh. Litomsky gegründete Kongregation mit Sitz in wien;Zweck: durch Sühne, ständige Anbetung und Gebet für die Sterbenden das leidende Herz zu trösten (Ps. 68,21), ein Ziel, das die Enzyklika Pius XI. „Miserentissimus Redemptor“ v. 8.5.1928 gut heißt. Äußere Tätigkeit: Mission, Verbreitung der Herz-Jesu-Verehrung und des Sühnegedankens, Armen-Kranken-Seelsorge in den Großstädten. Ordenskleid: schwarzer Habit mit Lederriemen und Rosenkranz, weiße Kapuze und weißer Mantel, auf der Brust Medaillon mit dem Abbild der Todesangst Christi.

Gethsemani, Trappisten-Abtei in den Vereinigten Staaten, bei New Haven, gegründet 20.12.1848 von Eutropius Proust und 40 Gefährten; 21.7.1850 Abtei. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 466 – Sp. 467

Bildquellen

Buch mit Kruzifix
Geißelung
Buch mit Kruzifix
Geißler

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Brüder und Schwestern des freien Geistes Brüder und Schwestern des freien Geistes, eine seit dem Anfang des 13. Jahrhunderts in verschiedenen Ländern auftauchende Sekte, welche einem vollendeten Pantheismus huldigte und bis ins 15. Jahrhundert…
Buch mit Kruzifix

Ghibellinen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ghibellinen Ghibellinen und Guelfen (Welfen), zuerst 1215 bei der Spaltung des Adels in Florenz nachweisbare Parteinamen, die für Anhänger des Kaisers und dessen Gegner in Italien (hauptsächlich in Toskana, dann auch in der Lombardei)…
Buch mit Kruzifix

Keuschheit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Keuschheit Keuschheit (castitas), regelt die Befriedigung des Geschlechtstriebes nach gottgesetzter Ordnung. Thomas v. Aquin reiht sie unter die Kardinaltugend der Mäßigkeit (temperantia) ein (2, 2. q. 141, a. 4; q. 146), insofern Mäßigkeit Regelung…
Buch mit Kruzifix

Dalberg

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dalberg Dalberg (ursprünglich Dalburg), Kämmerer von Worms, genannt v. D., altes rheinisches Adelsgeschlecht, das sich der Abstammung vom seligen Erkenbert rühmt, im 14. Jahrhundert die Adeligen v. Dalburg beerbte und 1654 in den Reichsfreiherrns-Stand…
Buch mit Kruzifix

Bluthostien

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bluthostien Bluthostien, jene konsekrierten Hostien, an denen sich wunderbar Blut gezeigt haben soll. Zur dogmatischen Beurteilung vgl. Blutwunder. Legenden von Bluthostien waren schon dem christlichen Altertum nicht unbekannt, knüpfen sich aber meist nur an…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.