A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Irrlehren

Jansenius

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Jansenius

Jansenius (Jansens, Janszoon), Kornelius der Ältere, * 1510 zu Hulst (heute in Holland), † 11.4.1576 zu Gent; las schon 1534 in Tongerloo über die Hl. Schrift, 1542 Pfarrer in Kortryk, 1562 Professor in Löwen, 1563 Abgeordneter der Universität beim Trienter Konzil, 1564 von Philipp II. zum 1. Bischof von Gent ernannt, erst 1568 von Pius V. bestätigt; gründete in Gent ein Seminar und hielt Diözesansynoden. Sein berühmtes Hauptwerk ist die Concordia evangelica (Löwen 1549; Auszug v. G. Serrano, Köln 1590) mit den zugehörigen Commentariorum partes IV (ebd. 1571 u.ö.; davon ein Compendium v. Matth. A Castro, Antw. 1593 u.ö.). Außerdem schrieb er Kommentare zu Prv (Löwen 1567 u.ö.), zu den Ps (ebd. 1568), zu Sir (Antw. 1569); Annotationes in Sap (1577). Gesamtausg.: Lyon 1578, 1580,1586 (vermehrt um einen Komm. Zu Hl), 1592 u.ö. Gegen seine Auslegung von Joh. 6 schrieb B. Castillus: Disputatio in c. 6 s. Joannis (Rom 1593). Alle seine Kommentare, namentlich die zu den Evangelien, erläutern gründlich den Literalsinn und berücksichtigen neben der Vulgata den Urtext.
Sein Neffe Kornelius der Jüngere, * 28.10.1585 zu Acoy (Nordholland), † als Katholik 6.5.1638 an der Pest zu Ypern; suchte, wie berichtet, in Löwen vergeblich Jesuit zu werden und war seitdem dem Orden abgeneigt, geriet unter den Einfluß der Bajaner, besonders befreundet mit Du Vergier, lebte mit ihm längere Zeit in Bayonne zusammen, wurde 1617 Leiter des neu organisierten holländischen Kollegs in Löwen, 1619 Doktor, 1630 Professor der Theologie, 1636 Bischof von Ypern. Schrieb u.a. einen Kommentar über den Pentateuch, die satirische Schrift Mars Gallicus gegen die französischen Könige und in 20jähriger Arbeit sein Hauptwerk: Augustinus seu doctrina S. Augustini de humanae naturae sanitate, aegritudine, medicina adversus Pelagianos et Massilienses (3 Bde), das er sterbend dem Urteil des Apostolischen Stuhles unterwarf. 1640 veröffentlicht, gab es Anlaß zur Entstehung des Jansenismus.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 277-278

Tags: Jansenismus
Buch mit Kruzifix
Gerberon
Buch mit Kruzifix
Port Royal

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Donatisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donatisten Donatisten, nordafrikanisches Schisma des 4./5. Jahrhunderts, hervorgewachsen aus Gegensätzen, die sich aus dem novatianischen Kirchenbegriff (Kirche der Reinen) und dem cyprianischen Sakramentsbegriff (Gültigkeit der Taufe abhängig von der Würdigkeit des Spenders) sowie aus…
Buch mit Kruzifix

Rabbi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rabbi Rabbi, Rab (= viel, groß), im Alten Testament „Oberster“, in der Mischna „Herr“, mit der Zeit „Meister“, Lehrer“ (analog Magister), in diesem Sinne spezieller Titel für die babylonischen Amoräer (Plural: rabbanan = „unsere…
Buch mit Kruzifix

Papstfabeln

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Papstfabeln Papstfabeln, mittelalterliche Erdichtungen, die Döllinger 1863 unter diesem Titel (1890 v. J. Friedrich) in kritischer Behandlung zusammenfaßte. Es sind: – die Fabel von der Päpstin Johanna – dem erdichteten Papst Cyriacus – der…
Buch mit Kruzifix

Mazarin

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mazarin Mazarin, Julius, Kardinal und erster Minister in Frankreich, eigentlich Mazarini oder Mazzarini, wurde am 14. Juli 1602 geboren, entweder in Rom, wo sein Vater, ein Sizilianer, im Dienst der Familie Colonna sich niedergelassen…
Buch mit Kruzifix

Renan

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Renan Renan, Ernest, Orientalist und Religionshistoriker, * 27.2.1823 zu Tréguier in der Bretagne (dort Denkmal), † 2.10.1892 zu Paris (Grab im Pantheon). Durch das Studium Hegels und rationalistischer deutscher Theologen um seinen Glauben gebracht,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Arnauld

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arnauld Arnauld (Arnaud, arnaut, Arnault), Familie, die in der Geschichte der Mystik und des Jansenismus in Frankreich im 17. Jahrhundert eine führende Rolle spielte. Aus der Auvergne stammend, war sie mit Antoine Arnauld, Herrn von de la Mothe und Villneuve, dem späteren Großprokurator unter Katharina Medici, um 1547 nach…
Buch mit Kruzifix

Noailles

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Noailles Noailles, altes französisches Adelsgeschlecht in Limousin, dem u.a. angehören: 1) François, *1519, 1556 Bischof v. Dax, †1585; französischer Gesandter in England, Venedig, Rom, in der Türkei, überall (außer in Rom) mit Erfolg für Frankreich tätig. – 2) Dessen Bruder Gilles, †1597 zu Bordeaux; gleichfalls französischer Gesandter in England,…
Buch mit Kruzifix

Gerberon

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gerberon Gerberon, Gabriel, Mauriner von gründlicher Gelehrsamkeit und leidenschaftlicher Feder, * 12.8.1628 zu St-Calais (Maine), † 28.3.1711 zu Paris; lehrte Rhetorik, Philosophie und Theologie an verschiedenen Ordensschulen (seit 1666 in St-Germain-des-Prés), 1672 Subprior in Argenteuil und 1675 in Corbie. Eifrig patristischen Studien obliegend, schrieb er eine Apologie pro Ruperto…
Buch mit Kruzifix

Port Royal

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Port Royal Port Royal, eigentlich Porrois (Porregium, Portus Regius), Zisterzienserinnen-Kloster bei Versailles, 1204 durch Mathilde de Garland gegründet, 1214 Abtei, mit reichen Gütern ausgestattet, seit 1609 durch die hoch begabte jugendliche Äbtissin Angelika Arnauld, von der auch die Mutter, 5 Schwestern und 6 Nichten eintraten, erfolgreich reformiert und schön…
Buch mit Kruzifix

Jansenismus

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenismus Jansenismus, von Kornelius Jansenius dem Jüngeren und seinem Freund Du Vergier begründete religiöse Reformbewegung, die sich im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts zu heftigem Widerspruch gegen Lehramt und Tradition der Kirche entwickelte. Sie sollte eine Reaktion auf die nachtridentinische Theologie und den damals in Frankreich herrschenden religiösen…
Buch mit Kruzifix

Appellanten

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Appellanten Appellanten, Anhänger des Jansenismus in der fünften Periode seiner Entwicklung. Nachdem die Umtriebe und die Opposition gegen die Bulle Unigenitus, sowie die fruchtlosen Unterhandlungen zwischen den Akzeptanten und den Opponenten sich durch einige Jahre fortgezogen hatten, appellierten am 1. März 1717 vier Bischöfe (von Mirepoix, Monpellier, Boulogne, Senez)…