A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Irrlehren

Quesnel

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Quesnel

Quesnel, Paschasius, Jansenist, * 14.7.1634 als Sohn eines Pariser Buchhändlers schottischer Herkunft, † 2.12.1719 zu Amsterdam; studierte bei den Jesuiten und an der Sorbonne, trat 1657 ins Oratorium ein, das er 1685 wieder verließ. Das 1650 von Nic. Jourdain für die Oratorianer gedruckte Betrachtungsbuch Verbi incarnati verba bearbeitete er französisch 1668 (Les paroles de la Parole incarneé) und gab es erweitert mit einer Empfehlung des Bischofs von Châlons 1672, 1674 und 1679 heraus. 1687 erschien eine auf alle Evangelien, die Apostelgeschichte und die Episteln erweiterte Ausgabe, 1692 ein 4bändige, 1699 die endgültige Fassung mit dem Titel Le nouveau Testament avec des réflexions morales. Daneben erschien als Hauptwerk seiner patristischen Studien 1675 die wertvolle, aber wegen ihrer gallikanischen Erläuterungen 1676 indizierte Ausgabe der Werke Leos des Großen sowie eine Anzahl aszetischer Schriften über Beichte und Kommunion, Leiden Christi und Glück eines christlichen Todes. Zum Widerruf, den die Oratorianer wegen seines Jansenismus 1687 von ihm forderten, nicht bereit, floh er 1681 nach Orléans und lebte seit 1684 verborgen in Brüssel, mit Gerberon und Arnauld zusammen wirkend, befreundet auch mit dem Apostolischen Vikar Codde. Erzbischof Precipiano von Mecheln ließ 1703 Quesnel gefangen setzen, exkommunizierte ihn und verurteilte ihn 1704 zur Klosterhaft. Quesnel entwich nach Holland. Seine Schriften aber, vor allem die Réflexions und die immer maßloser in den Ausdrücken werden Streitschriften, wirkten weiter, zumal sich Erzbischof Noailles von Paris durch einen noch als Bischof von Châlons 1695 geschriebenen Erlaß zum Lobredner für sie gemacht hatte und trotzig an ihm festhielt. Auch Bossuet verteidigte auf Noailles` Wunsch die Réflexions, zog aber bald seine Schrift zurück und bekämpfte Quesnel. 1713 verurteilte die Konstitution Unigenitus des Papstes Klemens XI. Auf Ludwigs XIV. Wunsch Quesnel`s Buch und 101 Sätze daraus (Denzinger n. 1351ff), die in ihrer Gesamttendenz, trotz milder, an Augustinus anlehnender Formulierung, den eingeengten Heilswillen Gottes, die unwiderstehliche Gnade, die völlige Bosheit der von der Gnade nie Berührten, die nur eingeengte Erlösungstat Christi lehrten. Die Bulle ist die entschiedenste Absage der Kirche an den extremen Augustinismus und darum dogmengeschichtlich von hoher Bedeutung. Quesnel unterwarf sich nicht; er starb zwar versehen mit den hl. Sakramenten, aber die Berufung an ein allgemeines Konzil auf den Lippen.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 585-586

Tags: Jansenismus
Buch mit Kruzifix
Du Vergier
Buch mit Kruzifix
Jansenismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Engelsburg

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Engelsburg Engelsburg (Castel Sant`Angelo), eines der bedeutsamsten Baudenkmäler Roms, von reichster geschichtlicher Vergangenheit, auf dem rechten Tiberufer bei der Engelsbrücke, dem ehemaligen Pons Aelius. Der antike Bau wurde von Kaiser Hadrian 136 nach Christus…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich, Johann Baptist Heinrich, Johann Baptist, * 15.4.1816 zu Mainz, † 9.2. 1891 ebd.; studierte seit 1834 Rechtswissenschaft in Gießen, 1837 Dr. jur., 1840 Privatdozent daselbst; studierte 1842-43 Theologie in Tübingen und Freiburg i.…
Buch mit Kruzifix

Honoratus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Honoratus Honoratus, hl., Bischof von Amiens, nach der unzuverlässigen, im 11. Jahrhundert verfaßten Vita (Acta SS Maii III (1680) 612ff) Zeitgenosse des Papstes Pelagius II (578-590) und Childeberts II (575-596), erhob die von Lupicinus…
Buch mit Kruzifix

Bautain

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bautain Bautain, Ludwig Eugen Maria, Philosoph, geb. 1795 zu Paris, wurde 1819 zum Professor der Philosophie in Straßburg ernannt, jedoch bald (1822) seiner Ämter entsetzt. Letzteres geschah wegen seiner Grundsätze, die zuerst durch den…
Buch mit Kruzifix

Holbach

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Holbach Holbach, Paul Hch. Dietrich Baron v., Freigeist, Freund Diderots, * 1723 zu Heidelsheim (Pfalz), † 21.1. 1789 zu Paris. Sein philosophisches Programm war Entgeistung der Natur, Kampf gegen Christentum und Religion als den…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Du Vergier

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Du Vergier Du Vergier (verger) de Hauranne, Jean, gewöhnlich St. Cyran genannt, Jansenist, * 1581 zu Bayonne, †10.10.1643 zu Paris; studierte zu Paris und Löwen bei den Jesuiten, war zuerst ihr Lobredner, dann ihr bitterster Feind; weilte 1611-1616 mit seinem Jugendfreund Jansenius dem Jüngeren auf seinem Landgut Cantipré. Du…
Buch mit Kruzifix

Jansenismus

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenismus Jansenismus, von Kornelius Jansenius dem Jüngeren und seinem Freund Du Vergier begründete religiöse Reformbewegung, die sich im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts zu heftigem Widerspruch gegen Lehramt und Tradition der Kirche entwickelte. Sie sollte eine Reaktion auf die nachtridentinische Theologie und den damals in Frankreich herrschenden religiösen…
Buch mit Kruzifix

Gerberon

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gerberon Gerberon, Gabriel, Mauriner von gründlicher Gelehrsamkeit und leidenschaftlicher Feder, * 12.8.1628 zu St-Calais (Maine), † 28.3.1711 zu Paris; lehrte Rhetorik, Philosophie und Theologie an verschiedenen Ordensschulen (seit 1666 in St-Germain-des-Prés), 1672 Subprior in Argenteuil und 1675 in Corbie. Eifrig patristischen Studien obliegend, schrieb er eine Apologie pro Ruperto…
Buch mit Kruzifix

Pavillon von Alet

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pavillon von Alet Pavillon, Nicolaus, Bischof von Alet (in den Pyrenäen), gehört zu den Bischöfen, welche bei den jansenistischen Erörterungen sich weigerten, das Formular vom Jahr 1665 zu unterschreiben. Er war im Jahre 1597 zu Paris geboren und trat frühzeitig mit dem hl. Vinzenz von Paul in Verbindung, der…
Buch mit Kruzifix

Appellanten

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Appellanten Appellanten, Anhänger des Jansenismus in der fünften Periode seiner Entwicklung. Nachdem die Umtriebe und die Opposition gegen die Bulle Unigenitus, sowie die fruchtlosen Unterhandlungen zwischen den Akzeptanten und den Opponenten sich durch einige Jahre fortgezogen hatten, appellierten am 1. März 1717 vier Bischöfe (von Mirepoix, Monpellier, Boulogne, Senez)…
Buch mit Kruzifix

Pistoia

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pistoia Pistoia, Synode von, 1786, von Bischof Scipione de Ricci zur Beratung und Durchführung der kirchlichen Reformbestrebungen des Großherzogs Leopold I. Von Toskana berufen, gewann als Dolmetscher der staatskirchlichen und aufklärerisch reformerischen Ideen jener Zeit und als keckster Versuch, dem Jansenismus und verwandten Irrtümern in Italien den Boden zu…