Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Appellanten Appellanten, Anhänger des Jansenismus in der fünften Periode seiner Entwicklung. Nachdem die Umtriebe und die Opposition gegen die Bulle Unigenitus, sowie die fruchtlosen Unterhandlungen zwischen den Akzeptanten und den Opponenten sich durch einige Jahre fortgezogen hatten, appellierten am 1. März 1717 vier Bischöfe (von Mirepoix, Monpellier, Boulogne, Senez) von der päpstlichen Konstitution Unigenitus an ein allgemeines Konzil. Damit suchten sie ihre unleugbare Auflehnung gegen die Kirche in möglichst kanonische Formen zu kleiden; denn wenn auch die Appellation vom Papst an ein allgemeines Konzil seit Jahrhunderten schon als dem Wesen der Kirche widersprechend…
Jansenismus
Arnauld
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arnauld Arnauld (Arnaud, arnaut, Arnault), Familie, die in der Geschichte der Mystik und des Jansenismus in Frankreich im 17. Jahrhundert eine führende Rolle spielte. Aus der Auvergne stammend, war sie mit Antoine Arnauld, Herrn von de la Mothe und Villneuve, dem späteren Großprokurator unter Katharina Medici, um 1547 nach Paris gekommen und 1577 geadelt worden. Antoine, ursprünglich Hugenotte, wandte sich nach der Bartholomäusnacht 1572 mit seiner Familie (mit Ausnahme von Isaak Arnauld) dem katholischen Bekenntnis zu († 1585). Sein Sohn Antoine (* 6.8.1560; † 29.12.1619) trat 1594 als Vertreter der Pariser Universität gegen…
Du Vergier
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Du Vergier Du Vergier (verger) de Hauranne, Jean, gewöhnlich St. Cyran genannt, Jansenist, * 1581 zu Bayonne, †10.10.1643 zu Paris; studierte zu Paris und Löwen bei den Jesuiten, war zuerst ihr Lobredner, dann ihr bitterster Feind; weilte 1611-1616 mit seinem Jugendfreund Jansenius dem Jüngeren auf seinem Landgut Cantipré. Du Vergier hielt sich von Gott dazu auserwählt, mit Jansenius die „im tiefsten Verfall befindliche Kirche, die nicht mehr die wahre Braut Christi sei“, zu reformieren. 1617 trat er in den Dienst des Bischofs von Pitiers, der ihn 1621 zum Kommendatarabt von St. Cyran ernannte.…
Gerberon
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gerberon Gerberon, Gabriel, Mauriner von gründlicher Gelehrsamkeit und leidenschaftlicher Feder, * 12.8.1628 zu St-Calais (Maine), † 28.3.1711 zu Paris; lehrte Rhetorik, Philosophie und Theologie an verschiedenen Ordensschulen (seit 1666 in St-Germain-des-Prés), 1672 Subprior in Argenteuil und 1675 in Corbie. Eifrig patristischen Studien obliegend, schrieb er eine Apologie pro Ruperto (v. Deutz) (Paris 1669; gegen die calvinistische Abendmahlslehre) und Acta Marii Mercatoris (Brüssel 1673) und besorgte 1675 die Neuausgabe der Werke des hl. Anselm von Canterbury. Temperamentvoll griff er das Regalienrecht an, erregte großes Aufsehen durch die scharfe Schrift gegen die Hofäbte: Abbé commendataire…
Jansenismus
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenismus Jansenismus, von Kornelius Jansenius dem Jüngeren und seinem Freund Du Vergier begründete religiöse Reformbewegung, die sich im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts zu heftigem Widerspruch gegen Lehramt und Tradition der Kirche entwickelte. Sie sollte eine Reaktion auf die nachtridentinische Theologie und den damals in Frankreich herrschenden religiösen Humanismus sein. Jansenius wollte brechen mit der zeitgenössischen, im großen Gnadenstreit auf verschiedenen Schulen festgelegten Theologie, namentlich der der Jesuiten, und redete einer Wiederaufnahme der nach seiner Meinung von der Scholastik mißverstandenen oder vernachlässigten Ideen des hl. Augustinus über Gnade und Freiheit das Wort.…
Jansenius
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenius Jansenius (Jansens, Janszoon), Kornelius der Ältere, * 1510 zu Hulst (heute in Holland), † 11.4.1576 zu Gent; las schon 1534 in Tongerloo über die Hl. Schrift, 1542 Pfarrer in Kortryk, 1562 Professor in Löwen, 1563 Abgeordneter der Universität beim Trienter Konzil, 1564 von Philipp II. zum 1. Bischof von Gent ernannt, erst 1568 von Pius V. bestätigt; gründete in Gent ein Seminar und hielt Diözesansynoden. Sein berühmtes Hauptwerk ist die Concordia evangelica (Löwen 1549; Auszug v. G. Serrano, Köln 1590) mit den zugehörigen Commentariorum partes IV (ebd. 1571 u.ö.; davon ein Compendium…
Noailles
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Noailles Noailles, altes französisches Adelsgeschlecht in Limousin, dem u.a. angehören: 1) François, *1519, 1556 Bischof v. Dax, †1585; französischer Gesandter in England, Venedig, Rom, in der Türkei, überall (außer in Rom) mit Erfolg für Frankreich tätig. – 2) Dessen Bruder Gilles, †1597 zu Bordeaux; gleichfalls französischer Gesandter in England, Schottland, Polen, wo er den Herzog von Anjou, dem späteren König Heinrich III. die Krone verschaffte, und in Konstantinopel; 1585 zum Nachfolger seines Bruders als Bischof von Dax ernannt, aber von Rom nie bestätigt. – 3) Louis Antoine, *27.5.1651 auf Schloß Peynières bei Aurillac,…
Pavillon von Alet
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pavillon von Alet Pavillon, Nicolaus, Bischof von Alet (in den Pyrenäen), gehört zu den Bischöfen, welche bei den jansenistischen Erörterungen sich weigerten, das Formular vom Jahr 1665 zu unterschreiben. Er war im Jahre 1597 zu Paris geboren und trat frühzeitig mit dem hl. Vinzenz von Paul in Verbindung, der ihn wegen seines Eifers hoch schätzte und mehrfach verwendete. Auf dessen Empfehlung wurde Pavillon dann auch von Richelieu zum Bischof von Alet bestimmt (1637). Dort fand der neue Oberhirt traurige Verhältnisse unter Klerus und Volk, besonders infolge des unerbaulichen Lebenswandels seines letzten Vorgängers. Er…
Pistoia
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pistoia Pistoia, Synode von, 1786, von Bischof Scipione de Ricci zur Beratung und Durchführung der kirchlichen Reformbestrebungen des Großherzogs Leopold I. Von Toskana berufen, gewann als Dolmetscher der staatskirchlichen und aufklärerisch reformerischen Ideen jener Zeit und als keckster Versuch, dem Jansenismus und verwandten Irrtümern in Italien den Boden zu schaffen, kirchen-geschichtliche Bedeutung. Leopold hatte nach dem Beispiel seines Bruders Joseph II. in einem Rundschreiben vom 26. 1,1786 seinen Bischöfen einen jansenistisch-febronianistischen Reformplan zur Prüfung unterbreitet. Dessen 57 Artikel, der Schrift L´ecclésiastique citoyen (London 1785) entnommen, enthielten hauptsächlich die öftere Abhaltung von Synoden, größere…
Port Royal
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Port Royal Port Royal, eigentlich Porrois (Porregium, Portus Regius), Zisterzienserinnen-Kloster bei Versailles, 1204 durch Mathilde de Garland gegründet, 1214 Abtei, mit reichen Gütern ausgestattet, seit 1609 durch die hoch begabte jugendliche Äbtissin Angelika Arnauld, von der auch die Mutter, 5 Schwestern und 6 Nichten eintraten, erfolgreich reformiert und schön aufblühend. Wegen ungesunder Lage wurde das Kloster mit 70 Nonnen 1626 nach der Pariser Vorstadt St-Jacques verlegt: P.-R.-de-Paris, im Unterschied vom ursprünglichen P.-R.-des-Champs, das erst 1648 von Angelika Arnauld mit 10 Schwestern wieder besiedelt wurde; seitdem bestanden beide Klöster nebeneinander. Der neue Beichtvater (seit…