A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Eutychius

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Eutychius

Eutychius, melchitischer Patriarch von Alexandrien 7.2.933 bis 11.5.940, * in Kairo 8.9.877; zuerst Arzt, begann als solcher ein großes Analenwerk von der Erschaffung der Welt bis 938. Neben den Mängeln der orientalischen Chronographie, Kritiklosigkeit und Vorliebe für populäre Legenden, hat es den Vorzug, sonst unbekannte zuverlässige Nachrichten zu überliefern. Seine polemischen Teile gegen Nestorianer und Jakobiten erwiderte des Eutychius jüngerer Zeitgenosse Severus ibn al-Mukaffa mit dem Buch „Buch der Konzilien“.

Eutychius, hl., Patriarch von Konstantinopel, * um 512 in Phrygien, † 22.5.582; Mönch zu Amasea (Pontus), vertrat 552 den dortigen Bischof auf dem von Kaiser Justinian I berufenen Konzil in Konstantinopel, im gleichen Jahr Nachfolger des Menas als Patriarch. Er leitete das 5. allgemeine Konzil 553 und weihte 562 die restaurierte Sophienkirche. Als er Justinians Pläne über die Gewinnung der Aphthartodoketen verwarf, wurde er 565 verbannt, aber 577 von Justin II zurück gerufen. Erhalten sind von ihm ein Brief an Papst Vigilius (Migne PG 86, 2401/06) und Bruchstücke eines Sermo über das Abendmahl (ebd. 86, 2391/2402).

Eutychius und Florentius, hll., † ca. 540 und %47, Mönche in Nursia, über die Gregor der Große (Dial. 3, c.15) berichtet.

Eutychius, hl., römischer Märtyrer, dessen Grabstätte Papst Damasus im Coemeterium ad Catacumbas (S. Sebastiano) fand. Die Kenntnis des Märtyrers, seiner Folterqualen und der Grabstätte verdanken wir ausschließlich dem damasianischen Epigramm auf einer noch heute in der Kirche S. Sebastiano an der Via Appia erhaltenen Marmorplatte. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 873 – Sp. 874

Buch mit Kruzifix
Langobarden
Buch mit Kruzifix
Kirchenaustritt

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Valerian de Magnis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valerian de Magnis Magni (auch Magno), Valerian, OCap, bedeutender Apologet und Diplomat der Gegenreformation, philosophischer Schriftsteller, * 1668 zu Mailand, trat in Prag 1602 in den Orden ein, predigte in Böhmen und Österreich, wurde…
Buch mit Kruzifix

Petrus Martyr von Verona

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Petrus Martyr von Verona Petrus Martyr, hl., OP, nach seinem Geburtsort Verona auch Veronensis genannt, * ca. 1205. Obwohl Sohn häretischer Eltern und in solcher Umgebung aufwachsend, war er schon als Knabe treu katholisch…
Buch mit Kruzifix

Räubersynode

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Räubersynode Räubersynode, Bezeichnung für die Synode zu Ephesus (Ephesinum II) v. 8. bis ca. 22.8.449 mit 153 Teilnehmern. Auf der unter Patriarch Flavian November 448 abgehaltenen Synode zu Konstantinopel war Eutyches auf die Anklage…
Buch mit Kruzifix

Tournely

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tournely Tournely, Honoré de, *28.8.1658 zu Antibes (bei Nizza), studierte an der Sorbonne, 1685 (?) Priester, 1688 (nach Unterzeichnung der gallikanischen Artikel v. 1682) Professor an der Sorbonne, um 1714 zugleich Kanonikus der Sainte-Chapelle…
Buch mit Kruzifix

Maximinus Daja

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maximinus Daja römischer Kaiser und Christenverfolger Maximinus Daja oder Daza, römischer Kaiser, Illyrier, niederer Abkunft, 1.5.305 seinem Oheim Galerius als Cäsar über Cilicien, Syrien und Palästina beigegeben, 309 vom Heer als Augustus ausgerufen, 311…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.