Paradies

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Paradies

I. Das Paradies im Alten Testament. 1) Das urzeitliche Paradies ist nach Gn. 2, und 3 ein von Gott selber in der Landschaft Eden  (*) gepflanzter Garten mit Zier- und Nutzbäumen, vor allem mit den 2 Wunderbäumen, dem Baum des Lebens und dem Baum der Erkenntnis von Gut und Bös. Die Flora des Paradieses (vielleicht auch auch die Fauna) existiert vor der Erde überhaupt. Auf der Erde fehlen noch die Existenz-Bedingungen dafür; im Paradies sind sie durch aus dem Boden stammendes Wasser gegeben, namentlich aber durch einen Strom, der in Eden entspringt und in 4 armen das Paradies bewässert (nach gewöhnlicher Annahme allerdings sich erst nach Durchfließen des Gartens in 4 Arme teilt.) Der Mensch wird nach Erschaffung ins Paradies versetzt, um es zu bebauen und als Herrschaftsgebiet Gottes zu hüten. Das Paradies dient zur äußeren Vollendung des inneren Glücks der ersten Menschen in ihrem Gnadenzustand. Es ist Schauplatz der Ur-Offenbarung sowie der Prüfung und des Sündenfalls der ersten Menschen. Seine Geschichtlichkeit ergibt sich aus einer gewissenhaften Exegese des Genesis-Berichtes; auch sind die Paradies-Traditionen bei einer Unzahl von Völkern nur auf Grund einer wirklichen Tatsache am Anfang der Menschheits-Geschichte erklärbar.

II. Vom urzeitlichen Paradies ist im Neuen Testament nicht die Rede. In Lk. 23, 43 spricht Jesus vom Paradies als dem Aufenthalt der Gerechten, während des Zwischenzustandes (Limbus). 2. Kor. 12, 4 und Apk. 2, 7 meinen das Paradies im Sinne von Himmel, durchflossen von einem Strom lebendigen Wassers, der vom Throne Gottes und des Lammes ausgeht; in ihm steht der Lebensbaum mit seinen Früchten und heilbringenden Blättern (Apk. 2, 7; 22, 2). Diese neutestamentlichen Vorstellungen sind auch in der apokryphen und rabbinischen Literatur des Judentums vorhanden, wo sich eine reichhaltige Tradition über das Paradies Adams, das Paradies der Seelen und das endzeitliche Paradies mit vielem Sondergut gegenüber den alt- und neutestamentlichen Angaben gebildet hat.

Die Ähnlichkeiten zwischen der biblischen Paradies-Tradition und den einzelnen Traditions-Elementen über das Paradies bei den zahlreichen Kultur- und primitiven Völkern werden am besten dadurch erklärt, daß man die biblische Paradies-Geschichte wie die außerbiblischen Fragmente einer Paradies-Vorstellung auf eine gemeinsame Urquelle zurück führt, auf die Uroffenbarung mit der ihr zu Grunde liegenden geschichtlichen Tatsache des Paradieses.

(*) Eden (= Steppe, sumerisch fruchtbares bearbeitetes Land). In Gn. 2, 8ff; Is. 51, 3; Ez. 28, 13; 31, 9 die fruchtbare, gut bewässerte Landschaft, worin das Paradies lag. Der Hebräer hörte aus dem Wort die Bedeutung „Lieblichkeit, Wonne“ heraus. Vulg.: paradisus voluptatis, nur Gn. 4, 16 Eden. (Bd. III, S. 535) –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 948 – Sp. 953

Buch mit Kruzifix
Hölle
Buch mit Kruzifix
Laizismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Spiegel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Spiegel Spiegel galten im Mittelalter als Heilmittel bei Augenkrankheiten und erhielten deshalb in einigen Diözesen (Breslau 1499, Krakau) eine eigene Weihe am Aschermittwoch. Sie steht in keinem Zusammenhang mit der abergläubischen Verwendung von Spiegeln…
Buch mit Kruzifix

Schmerzen Mariä

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schmerzen Mariä Schmerzen Mariä. I. Die Verehrung der Schmerzen Mariä, der Schmerzhaften Mutter Gottes (Mater dolorosa) oder ULF von den Schmerzen erwuchs als Zweig der immer inniger, vielgestaltiger und detaillierter sich entfaltenden Marienverehrung, im…
Buch mit Kruzifix

Richelieu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Richelieu Richelieu du Plessis, altes Adelsgeschlecht, das den Stammsitz zu Richelieu in der Touraine hatte. 1) Alphonse Louis, OCarth. Kardinal, * wahrscheinlich 1582 zu Paris, † 23.3.1653 zu Lyon. 1600 Dekan von St-Martin in…
Buch mit Kruzifix

Spoleto

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Spoleto Spoleto, 241 v. Chr. römische Kolonie, von den Goten unter Totila zerstört, von Narses wieder aufgebaut, seit 570 Hauptstadt des gleichnamigen langobardischen Herzogtums. Dieses erscheint bereits in dem Eventualversprechen Pippins v. Quiercy 754…
Buch mit Kruzifix

Geißelung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geißelung Früher eine gesetzliche Strafe. Geißelung. Im Alten Bund durfte sie 40 Schläge nicht übersteigen, „damit dein Bruder nicht vor deinen Augen arg zerschunden weg gehe“ (Dt. 25, 2f). nach den Angaben der Rabbiner…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.