Pange lingua

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Pange lingua

Pange lingua gloriosi corporis mysterium, gehaltvoller und formvollendeter Hymnus, wohl 1263 vom hl. Thomas v. Aquin zu Orvieto verfaßt, würdiges Gegenstück zur Sequenz Lauda Sion. Aufbau und Anfangsvers dieses Feierliedes auf das eucharistische „Gedächtnis des Leidens des Herrn“ sind entlehnt dem Kreuzeshymnus Pange lingua gloriosi proelium certaminis. Mit seinem Blick auf die 1. eucharistische Banedmahls-Feier ist dieser Hymnus fein abgestimmter Vesper-Hymnus der römischen Liturgie an Fronleichnam, überdies, wie am Gründonnerstag, Prozessions-Hymnus. Besonders berühmt sind die beiden Schlußstrophen Tantum ergo und Genitori genitoque, die seit dem 14. Jahrhundert die Anbetungshymne beim sakramentalen Segen bilden.

Pange lingua gloriosi proelium (lauream) certaminis, Kreuzeshymnus des Venantius Fortunatus (die Verfasserschaft des Claudianus Mamertus ist durch die Überlieferungs-Geschichte ausgeschlossen) mit 10 Strophen von je 3 langzeiligen Versen aus 3 trochäischen Tetrametern, verfaßt wohl um 569 anläßlich der Schenkung einer Kreuzpartikel durch Kaiser Justinus II. an die hl. Radegundis in Poitiers (vgl. Gregor v. Tours, Hist. Franc. X 40). Der Hymnus hat rasch und kraftvoll schreitenden Rhythmus, tiefe, bildhafte Gedanken und zarte Stimmung. Vom 9./10. Jahrhundert an wurde er allmählich ständiges Kleinod im benediktinischen und römischen Stundengebet der Passionszeit, der beiden Kreuzfeste und namentlich bei der liturgischen Kreuzverehrung des Karfreitags; hierfür ist er auch im Lateran-Ritus um 1140 bezeugt durch Bernardi. Die echte alte Textgestalt wurde unter Urban VIII. erheblich verändert, unter Pius X. für das römische Graduale zurück gewonnen. Die voll klingenden packenden Anfangsworte kehren in ca. 100 späteren Hymnen wieder.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, S. 915-916

Buch mit Kruzifix
Manichäismus
Buch mit Kruzifix
Berengar

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Belial

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Belial Belial (Unnütz) = Nichtsnutzigkeit, Schlechtigkeit, Bosheit; daher sind „Söhne Belials“ nach semitischem Sprachgebrauch nichtswürdige Leute (Richt. 19, 22); torrentes Belial = verderbliche Ströme (2. Sm. 22, 5). Alleinstehend = Böser, Verderber (Job 34,…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apollinaris der Jüngere Apollinaris der Jüngere, Sohn des Apollinaris des Älteren, * um 310 zu Laodicea, hier später Lektor und schließlich Bischof. Ein Mann von außerordentlicher Gelehrsamkeit und tadellosen Sitten, von Heiden und Christen…
Buch mit Kruzifix

Stedinger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Stedinger Stedinger (in den Urkunden Stedingi, Stetingi und Stadingi, d. h. Gestadebewohner) hießen seit dem 13. Jahrhundert die friesischen Bewohner der Weser-Niederungen von Oldenburg und Bremen zum Meer, die, im 12. Jahrhundert aus dem…
Buch mit Kruzifix

Theodosius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodosius Theodosius, römische Kaiser Theodosius der Große, * um 345 zu Cauca in Spanien, † 17.1.395 zu Mailand; Sohn des Comes Theodosius und der Thermantia, in 1. Ehe vermählt mit Älia Flacilla, die ihm…
Buch mit Kruzifix

Langobarden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Langobarden Langobarden, ostgermanischer Stamm, der einst in Gotland saß, dann längere Zeit an der unteren Elbe (Bardengau). Im 4. Jahrhundert wanderten sie unter Zurücklassung bedeutender Reste nach Südosten, nahmen im Marchtal von den Rugiern…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.