Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Augsburger Konfession

Augsburger Konfession, Bekenntnisschrift der Lutheraner. Die Augsburger Konfession (Confessio Augustana) wurde auf Grund der Marburger, Schwabacher und Torgauer Artikel im wesentlichen von Melanchthon verfaßt, von Luther gebilligt und am 25.6.1530 auf dem Reichstag zu Augsburg im Namen mehrerer Fürsten (1) und Städte lateinisch und deutsch dem Kaiser Karl V. überreicht. Sie besteht nebst der Vorrede und einem kurzen Beschluss aus 28 Artikeln, von denen die ersten 21 den Lehrbegriff, die 7 folgenden die angeblichen Missbräuche und Menschensatzungen darlegen. Als solche werden angeführt der Gebrauch der einen Gestalt bei der Kommunion, das Verbot der Priesterehe, die Kauf- und Winkelmessen, der Beichtzwang, die Abstinenz- und Fastengebote, die Klostergelübde und die bischöfliche Gewalt.

Die Abweichungen von der katholischen Lehre sind in wichtigen Punkten absichtlich verschleiert, so daß man mit Recht dem lutherischen Bekenntnis Mangel an Offenheit vorwerfen konnte. Der Kaiser übergab es zur Prüfung und Widerlegung etwa 25 in Augsburg anwesenden katholischen Theologen; darunter waren Eck, Fabri, Cochläus, B. Arnoldi, Wimpina, Dietenberger, Vehe die bedeutendsten. Die eilends gefertigte katholische Antwort erschien dem Kaiser und seinen Beratern im Ton zu verletzend. Sie wurde umgearbeitet, dann in die Form einer vom Kaiser erteilten Antwort gebracht und am 3.8.1530 vor den Reichsständen verlesen. Diese „Antwort“, erst später Confutatio pontificia genannt, machte trotz ruhigen und würdigen Tones keinen Eindruck.

Von den protestantischen Ständen erhielt nun Melanchthon den Auftrag, eine Verteidigung des Bekenntnisses bzw. Widerlegung der Confutation zu schreiben. Diese erste Apologie wollte man am 22. September dem Kaiser überreichen; er verweigerte jedoch die Annahme wegen der darin enthaltenen beleidigenden Ausfälle gegen die Katholiken. Als bald darauf Melanchthon, der bisher die katholische Antwort nur aus den Notizen einiger Freunde gekannt hatte, in den Besitz einer Abschrift der Confutatio kam, beeilte er sich, den ersten Entwurf der Apologie umzuarbeiten. So entstand die Apologie der Augsburger Konfession. Nachdem schon während des Reichstages mehrere vielfach ungenaue Ausgaben der Augsburger Konfession erschienen waren, entschloss sich Melanchthon, selbst eine Ausgabe zu veranstalten und ihr die Apologie beizufügen. Es ist dies die Editio princeps der Augsburger Konfession und Apologie, die im Frühjahr 1531 erschien. Einige Monate später erschien die Apologie auch in deutscher, von Justus Jonas besorgter Übersetzung, bei der Melanchthon mit wirkte und verschiedene Zusätze und Änderungen anbrachte. Obgleich nur eine Privatarbeit Melanchthons, wurde doch die Apologie 1532 auf dem Tag zu Schweinfurt von den protestantischen Ständen der Augsburger Konfession zur Seite gestellt, und seitdem galten die beiden Schriften als die vornehmlichsten Bekenntnisse der lutherischen Protestanten.

In den folgenden Jahren arbeitete Melanchthon fortwährend an der Verbesserung des Textes. Während aber in den bis 1540 erschienenen Ausgaben nur solche Veränderungen sich finden, die dogmatisch belanglos sind, weist die von Melanchthon 1540 veranstaltete Ausgabe , die später den Namen Variata erhielt, sehr erheblichen Änderungen auf. In dieser Ausgabe, die Melanchthon mit nach Worms zum Religionsgespräch brachte, sind viele Artikel ausführlicher und in anderer Reihenfolge behandelt; insbesondere ist der 10. Artikel vom hl. Abendmahl wesentlich verändert (…).

Ohne Zweifel wollte Melanchthon den Artikel so gestalten, daß auch die schweizerisch Gesinnten ihn unterschreiben konnten. (2) Anfänglich wurde die Umänderung auf lutherischer Seite nicht beachtet, obschon Joh. Eck auf dem Wormser Religionsgespräch sofort darauf aufmerksam machte. Erst später, als nach Luthers Tod heftige Streitigkeiten zwischen den Melanchthonianern und den strengeren Lutheraner ausbrachen, wurde von letzteren Melanchthons Änderung scharf getadelt. Während die Melanchthonianer sich an die Variata hielten, gingen die orthodoxen Lutheraner auf den ursprünglichen Text von 1531 zurück, der auch in das Konkordienbuch (Bekenntnisschriften) aufgenommen wurde.

Seit dem Augsburger Religionsfrieden (1555) wurde es Sitte, die Anhänger der Augsburger Konfession als Augsburger Konfessions-Verwandte zu bezeichnen; im Westfälischen Frieden wurden auch die Reformierten als solche betrachtet. Heute halten nur noch die Orthodoxen oder Alt-Lutheraner an der Augsburger Konfession fest. Der moderne Protestantismus hat sich von ihr innerlich los gesagt. Sie hat schon längst aufgehört, das gemeinsame Glaubensbekenntnis der lutherischen Protestanten zu sein. – aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 809 – Sp. 810

Anmerkungen:

(1) sieben Reichsfürsten (Kurfürst Johann von Sachsen, Johann Friedrich, Herzog von Sachsen, Markgraf Georg von Brandenburg, Herzog Ernst und Franz von Lüneburg, Landgraf Philipp von Hessen, Fürst Wolfgang von Anhalt) und zwei Städten (Nürnberg und Reutlingen)

(2) unparteiische Protestanten, …,geben zu, daß Artikel 10 jetzt so gestellt war, daß die Katholiken keineswegs mehr, wie im Jahr 1530, ihre Brotverwandlungs-Lehre darin wiederfinden, wohl aber die schweizerisch Gesinnten und insbesondere Calvin mit demselben ganz zufrieden sein konnten. Zuerst war nämlich die Verdammungsformel weg gefallen, und dann war durch die Entfernung des Wortes Distribuuntur die Frage nach der Art der Gegenwart und des Genusses des Leibes Christi auf die Seite geschoben, so daß nun Butzer und die Calvinisten ohne Bedenken diesen Artikel unterschreiben konnten. Gleichwohl war er immer noch so gefaßt, daß unter den Protestanten selbst seinetwegen Niemand an der Variata Anstoß nahm; dies geschah erst 1560 auf dem Colloquium zu Weimar, als Flacius Illyrikus gegen sie auftrat. Es ist klar, daß die Veränderung des 10. Artikels von der größten Bedeutung war: Canisius und Hosius hatten nur zu sehr Recht, wenn sie auf diese wichtige Umänderung des Glaubensbekenntnisses aufmerksam machten, und es bleibt nur zu bedauern, daß Letzteres von katholischer Seite nicht nachdrücklich genug geschehen ist. Welch eigentümliche Begriffe man übrigens auf protestantischer Seite bezüglich der bei einem offiziellen Glaubensbekenntnisses doppelt notwendigen Ehrlichkeit und Genauigkeit hatte, zeigt die von Melanchthon 1551 im Auftrag des Kurfürsten Moritz für das Trienter Konzil verfaßte sog. Wiederholung der Augsburger Konfession (…), denn diese Schrift steht im völligen Gegensatz zur Augsburger Konfession und ist in einem Ton abgefaßt, welcher deutlich die Absicht an den Tag legte, jede Vereinbarung über die streitigen Punkte von vorne herein unmöglich zu machen (…). –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 1, 1882, S. 1642 – Sp. 1647

Tags: Häretiker
Buch mit Kruzifix
Könige mit Namen Ferdinand
Buch mit Kruzifix
Karl der Große bis Karl V. römisch-deutsche Kaiser

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Interkonfessionalismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Interkonfessionalismus Interkonfessionalismus ist ein Problem in Staaten mit religiöser, bekenntnismäßig gemischter Bevölkerung, wie sie besonders durch die Säkularisation und später durch die Freizügigkeit und Industrialisierung Deutschlands entstanden sind. Das Zusammenleben protestantischer und katholischer Bürger…
Buch mit Kruzifix

Cyrene

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cyrene Cyrene I. Geschichte. Cyrene war die wichtigste unter den 5 Hauptstädten der Cyrenaïka, einer ca. 631 von Thera aus gegründeten dorischen Kolonie im heutigen Tripolis. Die älteste Verfassung war das Königtum, seit dem…
Buch mit Kruzifix

Maria Theresia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maria Theresia Maria Theresia, röm.-deutsche Kaiserin, * 13.5.1717, † 29.11.1780 zu Wien; trat als älteste Tochter Kaisers Karls VI. († 20.10.1740) auf Grund der pragmatischen Sanktion die Regierung der österreichischen Erblande an. Ihren Gemahl…
Buch mit Kruzifix

Aschermittwoch

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Aschermittwoch Aschermittwoch (feria IV cinerum), der Mittwoch vor dem 1. Fastensonntag. Mit ihm begann im 7. Jahrhundert, vielleicht schon in den letzten Jahren Gregors des Großen, die Fastenzeit, daher kam für den Aschermittwoch der…
Buch mit Kruzifix

Coligny

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Coligny Coligny, altes französisches Adelsgeschlecht, dem u.a. die 3 zum Calvinismus übergetretenen Brüder entstammen: 1) François, Sieur d`Andelot, General, *1521, † 27.51569; bekannte sich seit 1553 zum Calvinismus. – J. De Laborde (Par. 1886)…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Coligny

Calvinisten
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Coligny Coligny, altes französisches Adelsgeschlecht, dem u.a. die 3 zum Calvinismus übergetretenen Brüder entstammen: 1) François, Sieur d`Andelot, General, *1521, † 27.51569; bekannte sich seit 1553 zum Calvinismus. – J. De Laborde (Par. 1886) 2) Gaspard, Sieur de Châtillon, Admiral von Frankreich, * 16.2.1519 auf Schloß Châtillon-sur Loing (Dep.…
Buch mit Kruzifix

Monotheletismus

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monotheletismus Monotheletismus, die Lehre von einem einzigen Willen in Christus. Den Monotheletismus verursachte die Innenpolitik des oströmischen Reiches. Kaiser Heraklius, von den Persern bedroht, sah in der Wiedervereinigung der Monophysiten mit den am Konzil von Chalcedon festhaltenden Katholiken eine politische Notwendigkeit. Sein Mitarbeiter Patriarch Sergius I. von Konstantinopel plante…
Buch mit Kruzifix

Beza

Calvinisten
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodor von Beza Beza (eigentlich de Bèze), Theodor, Mitarbeiter und Nachfolger Calvins, * 24.6.1519 im burgundischen Städtchen Vézelay, † 13.10.1605 zu Genf; frühzeitig in Orléans und Bourges durch seinen Lehrer, den schwäbischen Humanisten Melchior Wolmar, mit dem Protestantismus bekannt gemacht. In Paris, wo er seine juristischen Studien fortsetzte, führte…
Buch mit Kruzifix

Eudoxius

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eudoxius Eudoxius, einflußreicher arianischer Bischof, * ca. 300 zu Arabissus (Kappadokien), † 370 als Bischof von Konstantinopel. Wahrscheinlich in der antiochenischen Schule gebildet (lucianischer Einfluß), wurde Eudoxius nach 330 Bischof von Germanicia, nahm als Anhänger der eusebianischen Partei an den Synoden von Antiochien 341, Sardica 343, wohl auch Sirmium…
Buch mit Kruzifix

Paulizianer

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paulizianer Paulizianer, Sekte im byzantinischen Kaiserreich, die den Dualismus und eine rein geistige, auf dem Evangelium gebaute Kirche lehrte. Verwandtschaft mit dem Marcioniten und Archontikern ist vorhanden, eine ursächliche Verbindung mit ihnen aber nicht nachweisbar. Zusammenhang mit dem Manichäismus stritten die Paulizianer selber heftig ab. Die Gottheit Christi wurde…
Buch mit Kruzifix

Ökolampad

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ökolampad(ius) Ökolampad(ius), eigentlich Husschyn, Hußgen, Heußgen), Johann, Reformationstheologe, * 1482 zu Weinsberg (Württemberg), † 24.11.1531 zu Basel. Er studierte in Bologna die Rechte, in Heidelberg seit 1499 Humaniora und Theologie, wurde 1503 baccal. Artium und 1506 Hauslehrer beim Kurfürsten Philipp von der Pfalz. 1510-12 besaß er eine kleine Pfründe…