A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Isabella die Katholische

Isabella die Katholische, Königin von Spanien * 22.4.1151 zu Madrigal, † 26.11.1504 zu Medina del Campo; Tochter Johanns II. v. Kastilien, vermählte sich 1469 mit dem Thronerben von Aragón Ferdinand d. Katholischen, wodurch die Vereinigung beider Reiche und die spanische Weltmacht des 16. Jahrhunderts angebahnt wurde. Seit 1474 in Kastilien, seit 1479 auch in Aragón Königin, wählte sie tüchtige Männer wie Mendoza und Ximenes zu ihren Beratern und unterstützte deren Reformen. Nachdem friedliche Mittel, Belehrung, Predigt usw. gegen die Maranos (zum Schein bekehrte Juden) fruchtlos waren, erlangte sie 1478 von Papst Sixtus IV. die Genehmigung zur Ausdehnung der Staatsinquisition, die in Aragón schon seit 1232 bestand, auf ihre Stammlande Kastilien und León; in dieser neue Form aber wurde die Inquisition so sehr Mittel der Staatspolitik, daß noch Sixtus IV. ihre Ausschreitungen missbilligte.

Seit 1481 nahm das Königspaar den Kampf gegen die Mauren wieder auf. Als 1492 deren letztes Bollwerk Granada gefallen war, stiftete Isabella dort ein Erzbistum. Ebenso unterstützte sie Kolumbus auf seiner Entdeckungsfahrt und nahm ihn gegen den Argwohn ihres Gemahls in Schutz. Mit Härte wurde 1501 die Austreibung der Moriskos in beiden Reichen vollzogen; die Grausamkeiten gegen die Indianer missbilligte sie und schickte 1502 Missionare zu ihnen (Las Casas). Neben ihrem realistischen Gemahl die idealistische Seite einer Herrschernatur hervorkehrend, jedoch immer Kastilierin, war sie bemüht, ihre Länder auch innerlich einander näher zu bringen. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 615 – Sp. 616

Buch mit Kruzifix
Heinrich IV.
Buch mit Kruzifix
Heinrich I. bis VII. deutsche Könige

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Hettinger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao.,…
Buch mit Kruzifix

Traditionalismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Traditionalismus Traditionalismus, der von katholischen Gelehrten im 19. Jahrhundert unternommene Versuch, die gesamte sittliche und religiöse Erkenntnis einzig auf die in einer ununterbrochenen Überlieferung der Menschheit kund werdende Uroffenbarung Gottes zurück zu führen, unter…
Buch mit Kruzifix

Molina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Molina Molina, Alonso de, OFM, Missionar und Sprachforscher, * wahrscheinlich 1511 zu Escalona (Spanien), wanderte mit seinen Eltern 1523 nach Mexiko aus, 1555 Guardian von Texcoco, † 18.3.1584 zu Mexiko. Verfaßte das 1. Wörterbuch…
Buch mit Kruzifix

Zölibat

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Zölibat Zölibat ist die pflichtmäßige Ehelosigkeit der Kleriker der höheren Weihen in der abendländischen Kirche. Die biblischen Grundlagen des Zölibats sind der evangelischen Rat der freiwilligen Ehelosigkeit, „um des Himmelreiches willen“, den Christus gegeben…
Buch mit Kruzifix

Tusculum

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tusculum Tusculum, latinische Stadt im Albanergebirge, ehemaliger Bischofssitz (Tusculan. Dioces.), der nach der Zerstörung der Stadt 1191 nach Frascati verlegt wurde. Vgl. KehrIP II 37/40. – Die Grafen von Tusculum stammen von Markgraf Alberich…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.