Simon Magus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Simon Magus

Simon Magus der Magier, aus Gittä in Samaria, vom Diakon Philippus dort für das Christentum gewonnen (Apg. 8, 9-13). Er glaubte, die Gabe, durch Handauflegung des Hl. Geist zu erteilen, von den Aposteln Petrus und Johannes mit Geld erkaufen zu können (ebd. 18-24); danach seitdem die Bezeichnung Simonie = Kauf oder Verkauf von geistlichen Sachen. Simon`s Geschichtlichkeit ist unbezweifelbar. Für die nicht durchweg übereinstimmende Berichterstattung einzelner altchristlicher Schriftsteller (Justin, Origenes, Irenäus, Tertullian, Hippolyt) stand seine Lehre, eine älteste Stufe des Gnostizismus, im Vordergrund: Simon Magus „die Kraft Gottes, welche die große genannt wird“ (Apg. 8, 10), aus der durch Emanation die weibliche Gottheit, die Engel, die Materie und als deren Endglied der Mensch hervorgegangen seien. Mit jenem Titel, der übrigens auch aus Inschriften für Gottheiten des Ostens fast gleichlautend nachweisbar ist, war Simon Magus von seinen Landsleuten wegen seiner Zauberkünste und wohl auch deshalb beehrt worden, weil diese darin eine Angleichung an das samaritanische Wort Megala (= Offenbarer der verborgenen Gottheit, i. e. Ta`eb = samaritanischer Messias) empfanden. Simon Magus scheint in Wirklichkeit auch messianische Ansprüche („Ich bin der Große“) erhoben zu haben. Daß ihm in Rom Kaiser Claudius ein Standbild mit der Inschrift „Simoni Deo Sancto“ errichtet hätte, beruht auf einer Verwechslung Justins (Apol. I 26) bzw. seiner Quelle mit dem durch die 1574 aufgefundene Inschrift der Tiberinsel „Semoni Sanco Deo Fidio Sacrum“ bezeugten altitalienischen Gott Semo Sancus. Doch hat, wie Irenäus (Adv. Haeres. I 23,4) verlässig berichtet, die Sekte der Simonianer, die einem sittlichen Libertinismus huldigte und in geringen Resten bis ins 4. Jahrhundert sich behauptete, dem Standbild des Simon göttliche Ehrungen erwiesen. – Gelegentliche Angaben antiker Profanschriftsteller (Juvenal, Sueton, Dio v. Prusa, Lucian) lassen erschließen, daß mit Simon Magus identisch sein muß ein in der klaudinischen-neronischen Zeit berühmt gewordener Zauberkünstler des Ostens, der im Theater zu Rom in Anwesenheit Neros als 1. Aeronaut des Altertums nicht mit einem der schon früher bekannten „Petauristen“, sondern mittels angehefteter Flügel einen (mißlungenen) Flugversuch unternahm. Dieses Auftreten Simon`s in Rom (wahrscheinlich Herbst 66), vielleicht zugleich als Parodie der Lehre von der Himmelfahrt Christi gedacht, mag eine der Veranlassungen zu Gefangensetzung und Martyrium des hl. Petrus gewesen sein. Beide Begegnungen des Simon Magus mit Petrus in Samaria und Rom bilden ein beliebtes Motiv der altchristlichen Roma-Literatur, so in den Pseudo-Klementinen und Acta Petri, wo Streitreden oder Wettkampf im Wunderwirken zwischen Petrus und Simon Magus phantasiereich ausgemalt sind. – Mit dem Zauberer Barjesus aus Zypern ist Simon Magus nicht gleich zu setzen, wenn auch das Wandern solcher Astrologen und Zauberkünstler zwischen Fürstenhöfen und Statthalter-Residenzen damals vorkam.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, S. 572-573

Buch mit Kruzifix
Sollizitation
Buch mit Kruzifix
Marcus Magus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Nisan

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nisan Nisan, jüdischer Monat. Monat im Sinne des israelitischen Mondmonats (=29-30 Tage) ist die Zeit von einem Neumond zum anderen, aber nicht astronomisch, sondern vom 1. Wieder-Sichtbarwerden der Mondsichel verstanden. Daher bezeichnet das Wort…
Buch mit Kruzifix

Abendmahlsbulle

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abendmahlsbulle Abendmahlsbulle, Sammlung von Exkommunikations-Sentenzen, ursprünglich aus wenigen Sätzen, im Laufe der Jahrhunderte erweitert und unter Pius V. zum kirchlichen Strafgesetz erhoben; zuletzt von den Päpsten nur noch am Gründonnerstag (daher Bulla in coena…
Buch mit Kruzifix

Medici

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Medici Medici, bürgerliches florentinisches Geschlecht, das durch Geldgeschäfte, besonders als Bankiers der Kurie, reich geworden, seit der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu seinem Erlöschen in der Hauptlinie (1737) mit kurzen Unterbrechungen die…
Buch mit Kruzifix

Kasuistik

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kasuistik Kasuistik, in der Moraltheologie die Anleitung, die Moralgesetze auf einzelne Gewissensfälle (casus conscientiae) anzuwenden und dadurch im Einzelfall festzustellen, was zu tun oder zu lassen sei. Sie bildet die praktische Ergänzung der wissenschaftlichen…
Buch mit Kruzifix

Malagrida

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Malagrida Malagrida, Gabriel, best verleumdeter Jesuit, war am 7. September 1689 im Dorfe Menaggio, im Gebiet von Mailand, geboren. Schon in früher Jugend trat er in die Gesellschaft Jesu (1711) und bewarb sich nach…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Adventisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Siebenten-Tags-Adventisten Adventisten, Sekte amerikanischen Ursprungs. 1) Entwicklung und Statistik Gründer ist der Farmer William Miller (1782 bis 1849), der nach einer Periode des Unglaubens eifriger Baptist später religiöser Schwärmer wurde. Unverstandene Lektüre des Buches Daniel und der Apokalypse führten ihn zur Idee von der baldigen Wiederkunft Christi (adventus), die…
Buch mit Kruzifix

Marcion

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcion Marcion, neben den Gnostikern der gefährlichste Irrlehrer des 2. Jahrhunderts, * in Sinope (Pontus), reicher Schiffsherr, von seinem Vater, der Bischof war, aus der Heimatkirche „wegen Verführung einer Jungfrau“ ausgeschlossen, kam um 140 nach Rom, wo er 144 exkommuniziert wurde, † um 160. Marcion konstruierte einen absoluten Gegensatz…
Buch mit Kruzifix

Marcus Magus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcus Magus Marcus Magus Gnostiker, Schüler des Valentin, Zeitgenosse des Irenäus, der des Marcus Anhänger, die Markosier, im Rhonetal kennen lernte. Ausführlich berichtet Irenäus (Adv. Haeres. I c. 13-21) von ihren unsinnigen Zahlenspekulationen. (siehe den Beitrag: Die gnostische Bedeutung der Zahl 888) Für ihn ist Marcus ein ganz gewissenloser…
Buch mit Kruzifix

Novatian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Novatian Novatianer (Novatiani oder Novatianenses), Sekte aus der Mitte des 3. Jahrhunderts, empfing Namen und Ursprung von Novatian (der von Eusebius und den späteren Lateinern überlieferte Namen „Novatus“ ist falsch). Trotz seiner klinischen Taufe (Eusebius, HE VI 43) gewann Novatian dank seiner philosophischen Durchbildung (Kenntnis besonders der Stoiker: Cyprian,…
Buch mit Kruzifix

Nestorius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nestorius Nestorius, dessen Geburtsort unbekannt ist, lebte in der Jugend zu Germanicia (Syria Euphratensis), dann in Antiochia, wo er wahrscheinlich Schüler des Theodor von Mopsuestia war. Priester und Mönch dort geworden, erwarb er sich den Ruf eines so berühmten Predigers, daß ihn Kaiser Theodosius II. 428 auf den verwaisten…
Buch mit Kruzifix

Kain

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kain Kain (vielleicht = Schmied oder Gebilde, Genesis 1 zusammen gestellt mit qānāh =  hervorbringen), erstgeborener Sohn Adams, bebaut das Feld, wird aus Neid, da Jahve Abels Opfer bevorzugt, zum Brudermörder. Gegen alle Gnadeneinsprüche trotzig und verstockt, dann verzweifelt, trifft ihn Gottes Fluch, so daß er als Nomade umher…