Sollizitation

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Sollizitation

Sollizitatio ad turpia, Sollizitation, die Sünde, die der Priester begeht, wenn er einen Pönitenten bei, unmittelbar vor oder nach der Beichte oder auch nur unter dem Vorwand oder Schein der Beichte zu einer Sünde gegen das 6. Gebot verleitet bzw. dazu auffordert. Zur Abwehr eines so ungeheuerlichen Amts- und Vetrauens-Mißbrauchs ist der Pönitent verpflichtet, den schuldigen Priester innerhalb eines Monats (nach erlangter Kenntnis der Verpflichtung) dem Bischof oder dem Hl. Offizium anzuzeigen (can. 904); bei Unterlassung verfällt er der von selbst eintretenden, niemand reservierten Exkommunikation (can. 2368 § 2). Der Beichtvater ist schwer verpflichtet, auf die Anzeigepflicht aufmerksam zu machen (can. 904). Nach durchgeführtem Gerichtsverfahren, für das die Instruktion des Hl. Offiziums v. 9.6.1922 gilt, kann der Bischof über den schuldigen Beichtvater verhängen: Suspension vom Messelesen und Beichthören, Unfähigkeit zum Beichte; Entziehung der Pfründen, Dignitäten, des aktiven und passiven Stimmrechtes, Unfähigkeit hierzu; eventuell sogar Degradation (can. 2368 § 1). Aus besonderen Gründen kann der Bischof den Fall von Anfang an dem Hl. Offizium zuleiten. Die falsche Anklage gegen Priester vor den kirchlichen Vorgesetzten wegen Sollizitation und die Anstiftung dazu ist die einzige dem Hl. Stuhl reservierte Sünde (can. 894) und zieht von selbst die dem Hl. Stuhl speciali modo vorbehaltene Exkommunikation nach sich (can. 2363).

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, S. 656-657

Buch mit Kruzifix
Nikolaiten
Buch mit Kruzifix
Simon Magus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Heinrich III.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich III., deutscher Kaiser Heinrich III., * 28.10.1017, bestieg 1039 den Thron, † 5.10.1056 zu Bofelda a. Harz; im Speyrer Dom beigesetzt. Heinrich ist der Idealtyp des mittelalterlichen Herrschers, seine Regierungszeit neben der Friedrich…
Buch mit Kruzifix

Interkonfessionalismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Interkonfessionalismus Interkonfessionalismus ist ein Problem in Staaten mit religiöser, bekenntnismäßig gemischter Bevölkerung, wie sie besonders durch die Säkularisation und später durch die Freizügigkeit und Industrialisierung Deutschlands entstanden sind. Das Zusammenleben protestantischer und katholischer Bürger…
Buch mit Kruzifix

Decius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Decius römischer Kaiser und Christenverfolger Decius, Cajus Messius Quintus Trajanus, 249 bis 251 römischer Kaiser. Die decische Verfolgung, die 7. nach der traditionellen Zählung, die erste zielbewußte und planmäßige, wollte das Christentum im ganzen…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Römisch-deutsche Kaiser mit Namen Karl Karl der Große (768-814) * Karl II. der Kahle (875-877) * Karl III. der Dicke (881-888) * Karl IV. (1316 bis 1378) * Karl V. (1500 bis 1558) Karl…
Buch mit Kruzifix

Josephinismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Josephinismus Joseph II., röm.-deutscher Kaiser 1765 bis 90 * 13.3.1741 in Wien, † 20.2.1790 ebd.; deutscher König seit 27.3.1764, seit 1765 Mitregent seiner Mutter Maria Theresia, 1780 Alleinregent in den österreichischen Erblanden. Praktizierender Katholik,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.