A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Hergenröther

Hergenröther, Joseph, Kirchenhistoriker * 15.9.1824 zu Würzburg, † 3.10.1890 in Mehrerau (hier bestattet); studierte 1842-44 in Würzburg, 1844 bis 1848 am Germanikum in Rom, promovierte 1850 in München auf Grund der Schrift „Die Lehre von der göttlichen Dreieinigkeit nach dem hl. Gregor von Nazianz“ (Regensburg 1850) zum Dr. theol., habilitierte sich dort 1851 mit „De cath. Ecclesiae primordiis recentiorum protestantium systemata expenduntur“ (ebd. 1851); 1852 ao., 1855 o. Professor für Kirchengeschichte und Kirchenrecht in Würzburg. Gab des Photius „Liber de Spiritus sancti mystagogia“ heraus (Regensburg 1857; auch bei Migne PG 102), schrieb eine weit angelegte Monographie über Photius (3 Bde, ebd. 1867/69; dazu Monumenta graeca ad Photium … pertinentia, ebd. 1869) von großer Gründlichkeit, Gelehrsamkeit und Objektivität. Eine damals erörterte Frage behandelte „der Kirchenstaat seit der französischen Revolution“ (Freib. i. Br. 1860; französ. Leipzig 1860). Gegen seinen Lehrer Döllinger richtete sich „Der Zeitgeist und die Souveränität des Papstes“ (Katholik 1861 I, 513/43). 1868 kam er als Konsultor zur Vorbereitung des Vatikanischen Konzils nach Rom und in die Kommission de ecclesiastica disciplina; er verteidigte die päpstliche Unfehlbarkeit gegen Döllinger in „Anti-Janus“ (Freib. i. Br. 1870), „Die Irrtümer von mehr als 400 Bischöfen und ihr theologischer Censor“ (ebd. 1870) und in Zeitschriften-Artikeln und erwiderte Angriffe mit dem Werk „Katholische Kirche und christlicher Staat“ (2 Bde, 1872; kürzere Ausgabe 1873; Belege und Nachträge 1876), dessen 18 zusammen hängende Untersuchungen die geschichtliche Entwicklung des Papsttums, sein Verhältnis zu den europäischen Staatssystemen usw. behandeln. Sein „Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte“ (2 Bde, 1876/78, 1879, 3. Bd. 1880, 1883/86; 1924/26 in 4 Bdn v. J.P. Kirsch; gänzliche Neubearbeitung 1930ff) zeigt zwar in den ersten Auflagen teilweise weitgehende apologetische Tendenz und Abhängigkeit von andern, auch protestantischer Schriften, vermittelt aber eine gewaltige Fülle des Stoffes mit souveräner Quellen- und Literatur-Kenntnis. Daneben erschienen: „Über die Marienverehrung in dene rsten 10 Jahrhunderten“ (1870), „Athanasius der Große“ (1877), „Piemonts Unterhandlungen mit den Hl. Stuhl“ (1877), Kardinal Maury“ (1878). 1877 übernahm er die Redaktion der 2. Auflage des KL, wurde aber 1879 Kardinal und Präfekt der päpstlichen Archive, deren Schätze er mit hingabe und Entgegenkommen im Sinne Leos XIII. der wissenschaftlichen Forschung erschloß, unterstützt von H. Denifle und F. Ehrle. Unvollendet bleiben seine Herausgabe der Regesten Leos X. und die Fortsetzung von Hefeles Konziliengeschichte (VIII u. IX. 1887/90; vom Baseler Konzil bis 1536). – Als Lehrer vielleicht weniger bedeutend, aber durch seine umfassende, tief gehende Gelehrtenarbeit ein führender Kirchenhistoriker des 19. Jahrhunderts, als Mensch charakterfest, gemütvoll, hilfsbereit, in der Polemik maßvoll und vornehm.

Hergenröther, Philipp, Bruder des Vorigen, * 24.5.1835 zu Marktheidenfeld (Unterfranken), 1872 Professor des Kirchenrechts, der Patrologie und Homiletik am Lyzeum zu Eichstätt, † 31.1.1890 ebd. Schriften: Die päpstliche Unfehlbarkeit (1870), Die Zivilehe (1870), Der Gehorsam gegen die weltliche Obrigkeit und dessen grenzen (1877), Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts (1888, 1905 von J. Hollweck umgearbeitet) u.a. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 938 – Sp. 939

Bildquellen

Tags: Autoren
Heinrich, Johann Baptist
Rippel, Anton Gregor

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Pragmatismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pragmatismus Pragmatismus, eine moderne philosophische Richtung, zwischen 1878 und 1920 vor allem in angelsächsischen Ländern verbreitet, besonders von Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey und dem Oxforder Professor F.C.S. Schiller vertreten. Der Pragmatismus…
Buch mit Kruzifix

Erbärmdebild

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Erbärmdebild Erbärmde, antiquierte Form für „Erbarmen“, in althochdtsch. Glossen für das lateinische misericordia, auch imago pietatis, ein wohl schon aus dem Orient stammendes, im Zusammenhang mit der deutschen Mystik sehr beliebt gewordenes Bildmotiv: Christus…
Buch mit Kruzifix

Bildzauber

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bildzauber Bildzauber, die abergläubische Verzerrung des christlichen Bilderkultes; in der Höchststeigerung Identifizierung des Bildes mit seinem Subjekt, die bis zur Taufe des Bildes auf den Namen der vom Bild zu gebenden Personifikation geht. Der…
Buch mit Kruzifix

Bourdaloue

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bourdaloue Bourdaloue, Louis, SJ (seit 1648), „Kanzelredner der Könige und König der Kanzelredner“, * 20.8.1632 zu Bourges, † 13.5.1704 zu Paris. Er lehrte in Bourges Philosophie und Moral, lebte aber seit 1665 ganz dem…
Buch mit Kruzifix

Hexenprozess

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hexenprozess Hexenprozess heißt eine seit dem 16. Jahrhundert ausgebildete besondere Form der strafrechtlichen Verfolgung solcher Personen, welche des crimen magiae beschuldigt wurden. 1. Entstehung Man unterschied im Mittelalter weiße und schwarze Magie; jene, auf…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Meschler, Moritz

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Meschler Meschler, Moritz, SJ (seit 1850), aszetischer Schriftsteller, * 16.9.1830 zu Brig (Kanton Wallis, Schweiz), machte seine höheren Studien zu Paderborn, Bonn und Maria Laach, 1866 Prediger in Bonn, 1867-1871 Novizenmeister (zu Gorheim, Münster, Exaeten, Blyenbeck), 1881-1884 Provinzial der deutschen Jesuiten, 1892 -1906 Assistent des Ordensgenerals, zuletzt Schriftsteller zu…
Buch mit Kruzifix

Segneri

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Segneri Segneri, Paul, SJ, einer der ausgezeichnetsten Kanzelredner und Missionare Italiens, wurde im März 1624 zu Nettuno (am tyrrhenischen Meer) aus einer angesehenen Familie geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er im römischen Kolleg der Adeligen unter der Leitung der Jesuiten und trat, noch nicht 14 Jahre alt, nach Überwindung…
Buch mit Kruzifix

Hettinger

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao., 1857 o. Professor der theologischen Einleitungs-Wissenschaft, 1867 der Apologetik (seit 1871 stellvertretend zugleich für Dogmatik),…
Buch mit Kruzifix

Rippel, Anton Gregor

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rippel, Anton Gregor Rippel, Anton Gregor, Kontroversist, eine Stütze der älteren Restaurations-Bewegung im deutschen Katholizismus, * 10.6.1681 in Schlettstadt, † 6.1.1729 zu Fessenheim (Unterelsaß); 1700-15 Jesuit, seit 1719 Pfarrer von Fessenheim mit Filiale Nordheim. Schrieb: Lutheranus inexcusabilis (Straßburg 1720) und das in vielen Auflagen erschienene Buch: Alterthumb, Ursprung und…
Buch mit Kruzifix

Weiß, Albert Maria

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Weiß, Albert Maria Weiß, Albert Maria (Taufname Adalbert), OP, Apologet von umfassendem Wissen und flammendem Wort, * 22.4.1844 zu Indersdorf (O.-Bayern), studierte in München und Freising, 1867 Priester, 1870 Dr. theol. in München, dann Repetent und Theologie-Professor am Seminar in Freising, trat 19.7.1876 zu Graz in den Orden ein,…
Buch mit Kruzifix

Heinrich, Johann Baptist

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich, Johann Baptist Heinrich, Johann Baptist, * 15.4.1816 zu Mainz, † 9.2. 1891 ebd.; studierte seit 1834 Rechtswissenschaft in Gießen, 1837 Dr. jur., 1840 Privatdozent daselbst; studierte 1842-43 Theologie in Tübingen und Freiburg i. Br., 1844 Seminar in Mainz zum Priester geweiht, Domkaplan, 1846 Religionslehrer in Mainz, 1848 Schriftführer…