Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Marcus Magus

Marcus Magus Gnostiker, Schüler des Valentin, Zeitgenosse des Irenäus, der des Marcus Anhänger, die Markosier, im Rhonetal kennen lernte. Ausführlich berichtet Irenäus (Adv. Haeres. I c. 13-21) von ihren unsinnigen Zahlenspekulationen. (siehe den Beitrag: Die gnostische Bedeutung der Zahl 888) Für ihn ist Marcus ein ganz gewissenloser Betrüger, der durch Zaubersprüche den Eucharistiewein rot färbte und vermehrte, durch Besprechung und geschlechtliche Verbindung die Gabe der Weissagung auf vornehme Frauen übertrug. Seine Anhänger hatten auch sakramentale Riten, wie Waschungen und Salbungen zum Zweck der Erlösung, die beim Eintritt in die Sekte und beim Sterben gewährt wurden. Dem ewigen Richter man sich durch Aussprechen einer Zauberformel, die den Sünder für Gott unsichtbar machte. Darum eine große Sittenlosigkeit: se libere omnia agere, nullum in nullo timorem habentes (c. 13) –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 959

Dieser Marcus, der allem Anschein nach sich zuerst in Asien herum trieb, später auch in das südöstliche Gallien kam und etwa um die Mitte des 2. Jahrhunderts oder bald danach auftrat, war berüchtigt wegen seiner Zauber- und Verführungskünste. Er suchte hauptsächlich reiche und vornehme Frauen zu gewinnen, und dies gelang ihm, nach dem Bericht des Zeitgenossen Irenäus, mit Hilfe des Teufels teils durch Liebestränke, teils durch Lockung ihrer Eitelkeit, indem er ihnen die Gabe der Prophezeiung verlieh, ja selbst die Darbringung des heiligen Opfers gestattete. Neben anderen Zauberkünsten, welche gerade wie Taschenspieler-Stückchen aussehen, ist eine besonders merkwürdig, weil sie auf den Glauben der Christen an die wahrhafte Verwandlung des Weines in das Blut Christi schließen läßt. Wenn er nämlich bei seinem Gottesdienst die Konsekrations-Formel sprach, wußte er zu bewerkstelligen, daß der weiße Wein die rote Farbe annahm, um so das Blut jedermann anschaulich zu machen (Iren. Adv. Haer. 1, 13).

Dieser Verführer, dem besonders die Frauenwelt stark anhing, stellte ein dem System Valentius ganz ähnliches auf, welcher er jedoch in eine höchst unverständliche, aber hoch klingende, den Pythagoräern oder der jüdischen Kabbala nachgebildete Zahlenmystik einhüllte und mit Bibelstellen des Alten und des Neuen Bundes verbrämte. Irenäus von Lyon, in dessen Bereich diese Irrlehre gleich Anfangs viele Anhänger fand, hat das häretische System des Marcus einläßlich mit staunenswerter Geduld dargestellt. (Adv. Haer. 1, 14-21, wörtlich aufgenommen von Epiph. Haer. 34) und bei ihm kann man die Einzelheiten nachsehen.

Marcus und seine Anhänger setzten sodann großen Wert in ihre sog. Erlösung (redemtio), womit sie jenen Akt bezeichneten, in dem das Werk Christi in jedem Einzelnen aus ihnen zum Abschluss und zur völligen Ausführung komme. Dieser Akt der Redemtion ward jedoch bei seinen Anhängern sehr mannigfach aufgefaßt, indem sich eine rein spiritualistische Richtung von der andern Richtung ausschied, die mehr oder minder sich der alt herkömmlichen christlichen Sitte und dem Gebot des Erlösers fügte. Die Anhänger jener rein spiritualistischen setzten die Redemtion in die bloße Erkenntnis des höchsten Gottes und verwarfen jedes äußere sinnliche Zeichen; diese werden auch mit dem besonderen Namen des Askodruten oder Askodrupiten als eigene Sekte angeführt (bei Theodoret Haer. Fabul. 1, 10). Andere hatten zwar eine Wassertaufe, verfälschten aber nach ihrem Aeonensystem die Taufformel, welche mehrere aus ihnen mit hebräischen Worten ausdrückten, worauf sie eine Salbung mit Balsam beifügten; Andere mischten Wasser und Öl unter einander und tauften mit dieser Mischung; Andere endlich verschoben die Redemtion durch die Taufe mit Wasser und beigemischtem Öl bis zur Sterbestunde und gaben dann dem sterbenden zugleich gewisse Bannformeln mit, wodurch er die Geister, die ihn nach dem Tode auffangen wollten, ja den ihm auflauernden Demiurg selbst vertreiben könne (Iren. 1, 21). Es verdient besonders hervor gehoben zu werden, daß eine ähnliche „Erlösung“ bei den im 12. und 13. Jahrhundert im südlichen Frankreich auftauchenden gnostisch-manichäischen Sekten der Albigenser und Waldenser unter dem Namen Consolamentum, Tröstung, sich findet.

Marcus und seine Anhänger hatten zu ihren Zwecken eine große Zahl von Apokryphen verfaßt, wußten aber auch die Stellen der echten Evangelien gewandt für ihre Zwecke auszubeuten (Iren. 1, 20) Sie erklärten sich selbst für die allein weisen und Vollkommenen (Iren. 1, 19, n. 2; 1, 21, n. 2. 4) und fanden diese Behauptung dadurch nicht beeinträchtigt, daß sie so schamlos wie ihr Meister die Frauen zur Unzucht verführten: als großen erhabenen Geistern sei ihnen Alles erlaubt, und sie hätten sich vor niemandem, nicht einmal vor dem künftigen Richter, zu fürchten (Iren. 1, 13, n. 6. 7). Schon im 2. Jahrhundert fand diese Sekte einen übrigens unbekannten katholischen Gegner, der sie in Versen angriff (Iren. 1, 15, n. 6). Am nachdrücklichsten hat Irenäus in seinem großen Werk gegen die gnostischen Häresien diese Irrlehre bekämpft. –
aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 8, 1893, Sp. 686 – Sp. 689

Tags: Häretiker, Sekten
Buch mit Kruzifix
Simon Magus
Buch mit Kruzifix
Kanaaniter

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Skanderbeg

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Skanderbeg Skanderbeg, eigentlich Georg Kastriota, * 1403 von albanischen oder serbischen Eltern, wurde, noch Kind, als Geisel den Türken übergeben, zeichnete sich als Krieger in deren Diensten aus, erhielt den Beinamen Iskender-Beg (d. h.…
Buch mit Kruzifix

Veuillot

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Veuillot Veuillot, Louis, französischer Journalist, Belletrist und Literaturkritiker, wurde zu Boynes (en Giatinais) am 11. Oktober 1813 als Sohn eines unbemittelten Fassbinders geboren und begann seine Laufbahn als Schreiber bei einem Pariser Notar. Schon…
Buch mit Kruzifix

Kanaan

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kanaan Kanaan, Name des dem Volke Israel verheißenen Landes, der im engeren Sinne für die Meeresküste (Jos. 13, 4; Soph. 2, 5 u. ö.), im weiteren für das Westjordanland (Nm. 32, 29f; Jos. 22,…
Buch mit Kruzifix

Gallienus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gallienus Gallienus, Publius Licinius Egnatius, römischer Kaiser, * um 218, nach der Thronbesteigung seines Vaters Valerian 253 Cäsar und Mitregent, nach der Gefangenschaft des Vaters Mitte 260 Alleinherrscher. Er bekämpfte die Alemannen am Rhein…
Buch mit Kruzifix

Hakeldama

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hakeldama Hakeldama (= Blutacker Mt. 27,6 u. 8; Apg. 1,18f), das Töpferfeld, das von dem Judaslohn gekauft wurde. Biblische Angaben über die Lage fehlen. Seit dem 4. Jahrhundert sucht man es in der Nähe…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Vigilantius

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Vigilantius Vigilantius, Häretiker zu Anfang des 5. Jahrhunderts, war zu Calagurris (jetzt Casères) im südlichen Gallien als der Sohn eines Wirtes geboren und wurde in seiner Jugend zur Führung desselben Geschäftes, das der Vater hatte, angehalten. Bald verlegte er sich aber auf das Studium der Wissenschaften, war Schüler von…
Buch mit Kruzifix

Sozinianismus

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sozinianismus I. Der Begründer des Sekte des Sozinianismus ist Faustus Sozinus (Fausto Sozzini), * 1539 zu Siena, † 3.3.1604 zu Luclawice bei Krakau (hier Denkmal). Er studierte die Rechte, wandte sich aber bald unter dem Einfluß seines Oheims Lälius ausschließlich der Theologie zu. Als Lälius 1562 starb, erbte Faustus…
Buch mit Kruzifix

Rongeanismus

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rongeanismus Ronge, Johann, Begründer des Deutschkatholizismus, * 16.10.1813 in Bischofswalde bei Grottkau, schon als Gymnasiast in Neiße ein Eigenbrödler, religiöser Grübler und Skrupulant, studierte aus Rücksicht auf seine Angehörigen Theologie in Breslau, dabei Mitglied der Burschenschaft Teutonia, 1840 zum Priester geweiht, seit März 1841 Kaplan in Grottkau, musste wegen…
Buch mit Kruzifix

Albigenser

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Albigenser Albigenser, mittelalterliche Häretiker, benannt nach der Stadt Albi. Neben Waldensern bezeichnete man so vornehmlich die von diesem aber scharf zu unterscheidenden und nur durch den gemeinsamen Haß gegen die Kirche geeinten Katharer, von denen hier nur die Rede ist. Die Albigenser sind Neu-Manichäer, weil sie jedenfalls sachlich mit…
Buch mit Kruzifix

Kamisarden

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kamisarden Kamisarden, die reformierten Bewohner der Cevennen während der Aufstände 1702/05. Der Name wird abgeleitet von camise = Hemd (Blusenmänner) oder camis = Landstraße (Wegelagerer) oder camisade = Nächtlicher Überfall. Die Kamisarden veranstalteten nach Aufhebung des Edikts von Nates (1685) bei nacht religiöse Versammlungen und gingen 1702 unter schwärmerischen…
Buch mit Kruzifix

Luciferianer

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Luciferianer Luciferianer: 1) Anhänger Lucifer von Calaris. – 2) Dualisten, die Lucifer als guten Gott anbeteten und seinen endgültigen Sieger über den wahren Gott verkündigten. Vertreter dieses Wahnes finden sich im Mittelalter vereinzelt im ganzen Abendland, besonders auch unter den Brüdern des freien Geistes. Eine geschlossene und größere Sekte…