Sigismund, deutscher Kaiser

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Sigismund, deutscher Kaiser (1361 bis 1437)

Sigismund, Deutscher Kaiser, *15.2.1361 zu Nürnberg, †9.12.1437 zu Znaim. Sigismund erhielt von seinem Vater Karl IV. 1378 die Mark Brandenburg. Als Gemahl der ungarischen Erbin Maria musste er lange ums ein Erbrecht kämpfen, wurde 1387 zum König von Ungarn gekrönt, das er aber nur mühsam behauptete, da zu den inneren Kämpfen noch die Türkenkriege kamen. 28.9.1396 schlug ihn der Sultan Bajesid vor Nikopolis. Nach dem Tod des Königs Ruprecht wurde er 20.9.1410, besonders auf Betreiben des Kurfürsten v. Trier, zum deutschen König gewählt gegen Jost v. Mähren, seinen Vetter, der 1411 starb, worauf Sigismund allgemein anerkannt wurde; nur behielt sich sein Bruder, der einst abgesetzte Wenzel, den Königs- und Kaisertitel vor. Sigismund war hoch begabt und gebildet, ritterlich und von großen Plänen beseelt, freilich auch prachtliebend und genusssüchtig, unstet und ohne strategische Begabung.

Seine Aufgabe als deutschen König nahm er in Reich und Kirche ernst. Er versuchte jedoch vergeblich eine Reichsreform. Dem für seine Wahl tätigen Burggrafen Friedrich v. Nürnberg überließ er 1415 die Mark Brandenburg. Mit Erfolg verwandte er sich für den von den Polen mit Vernichtung bedrohten Deutschorden. Unter ihm schien nochmals das Kaisertum an die Spitze des Abendlandes zu treten und die Kirche aus tiefem Verfall zu retten, wenngleich sich in seine Kirchenpolitik auch Fehler mischten. Zur Beilegung des Schismas lud Sigismund, nachdem er sich mit dem Pisaner Papst Johannes XXIII. verständigt, zum Konzil nach Konstanz ein, wo er 24.12.1414 erschien und eine wichtige Rolle spielte. Als Johann XXIII. Konstanz heimlich verließ, hielt Sigismund das Konzil zusammen und zwang den Herzog Friedrich IV. v. Österreich, die Beschützung Johanns aufzugeben.

Nachdem dieser abgesetzt war, reiste Sigismund nach Südfrankreich und erreichte, daß Benedikt XIII. von seinen Anhängern aufgegeben wurde. Als Sigismund aber dann in Gegensatz zu Frankreich kam, verminderte sich in Konstanz sein Einfluss auf das Konzil, das gegen seinen Wunsch, zuerst die Kirchenreform durchzuführen, die Wahl Martins V. vornahm. Um die böhmischen Streitigkeiten zu beenden, hatte Sigismund Johann Hus nach Konstanz geladen, indem er ihm eine Geleitbrief ausstellte; nach seiner Verurteilung übergab er ihn dem Feuertod. Als in der Empörung, die deshalb in Böhmen ausbrach, Wenzel 1419 starb, fiel Sigismund die Herrschaft über Böhmen zu, das ihm aber heftig widerstrebte. Da das Land in den Husitenkriegen nicht zu bezwingen war, so wünschte Sigismund einen Kompromiss, wie ihn das Baseler Konzil betrieb. Dieses besuchte er, nachdem ihn Eugen IV. 31.5.1433 in Rom zum Kaiser gekrönt hatte. Erst 1436, nach der Verkündigung der Kompaktaten zu Iglau, konnte Sigismund seinen Einzug in Prag halten. Auf dem Konzil v. Basel suchte er zwischen Papst und Konzil zu vermitteln und mahnte letzteres zur Mäßigung. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, Sp. 550

Buch mit Kruzifix
Synode von Pisa
Buch mit Kruzifix
Passauer Vertrag

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Buße

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Buße Buße (mhd. Buosse, von baß=gut; poenitentia). Begriff. Buße ist zunächst eine Tugend, bestehend in Abscheu und Schmerz über die begangenen Sünden mit der Absicht, sie zu beseitigen. Der vorzüglichste Akt dieser Tugend ist…
Buch mit Kruzifix

Investiturstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Investiturstreit Investiturstreit, der Streit um die Frage, wer in die kirchlichen Stellen, besonders die höheren, zu investieren, sie durch symbolische Verleihung zu besetzen habe. Nach altem römischen Kirchenrecht ging der Bischof aus der Wahl…
Buch mit Kruzifix

Hakeldama

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hakeldama Hakeldama (= Blutacker Mt. 27,6 u. 8; Apg. 1,18f), das Töpferfeld, das von dem Judaslohn gekauft wurde. Biblische Angaben über die Lage fehlen. Seit dem 4. Jahrhundert sucht man es in der Nähe…
Buch mit Kruzifix

Hefele

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hefele Hefele, Karl Joseph v., * 15.3.1809 zu Unterkochen (Württ.), † 5.6.1893 zu Rottenburg; studierte in Tübingen, 1833 Priester, 1834 Repetent am Konvikt in Tübingen, 1835 Professorats-Verweser am Gymnasium zu Rottweil, 1836 nach Möhlers…
Buch mit Kruzifix

Otto I.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Otto I. der Große, deutscher Kaiser Otto I. der Große, deutscher Kaiser 936 bis 973 * 912 als Sohn Heinrichs I. und Mathildens, † 7.5. 973 zu Memleben. In bewusster Anknüpfung an das karolingische…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Synode von Pisa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Synode von Pisa (1409) Von den Synoden ist die von 1409 die bedeutendste. Enttäuscht und verärgert über das unschlüssige, widerspruchsvolle Verhalten Gregors XII. und des Gegenpapstes Benedikt XIII. in der Unionsfrage, entschlossen sich die meisten Kardinäle beider Obedienzen, ihre Päpste zu verlassen, und vereinbarten 29.7.1408 auf der Zusammenkunft v.…
Buch mit Kruzifix

Bilderstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bilderstreit Bilderstreit. I. Im Orient. Die Kirche suchte von Anfang an, besonders bei weiterer Ausbildung der Bilderverehrung, Ausartungen zu verhüten; so Papst Gregor der Große gegen Bischof Serenus v. Marseille (Migne PL 77, 1027). In der griechischen Kirche hatte man aber doch allmählich die sichere kirchliche Regel überschritten. Ob…