Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Mallinckrodt

Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit 1868 im preußischen Landtag; seit 1867 im Reichstag; Mitbegründer und einer der großen Führer der Katholischen Fraktion und des Zentrums, vor allem unvergessen als Vorkämpfer für kirchliche Freiheit und paritätischer Behandlung des katholischen Volksteils. Mallinckrodt verfocht den ausgesprochenen Vorrang des Erkenntnismäßigen und Moralischen vor einer rein politischen Willenssetzung. Weil er nur seiner innersten Überzeugung folgte (etsi omnes, ego non), war sein politisches Leben reich an Spannungen. Im norddeutschen Reichstag verurteilte er 1867 als einziger Altpreuße die Bismarcksche Politik von 1866, ebenso Dezember 1870 die Grundlagen der Reichsverfassung, in der er den Weg zu Imperialismus und Militarismus sah. Streng konservativ, überzeugte er nicht nur durch die Kraft seiner Worte, sondern auch durch sittlichen Ernst und religiöses Streben; seine „westfälische Ehrlichkeit“ war auch beim politischen Gegner hoch geachtet. (*)

Mallinckrodt, Pauline v., Schwester des Vorigen, * 3.6.1817 zu Minden, † 30.4.1881 zu Paderborn; lebte seit 1839 in Paderborn, leitete hier zunächst eine Kleinkinder-Bewahr-, dann die katholische Provinzialblinden-Anstalt. Sie gründete 1849 die Genossenschaft der Schwestern der christlichen Liebe. Als deren Generaloberin festigte sie ihr Institut innerlich und errichtete in Deutschland 20 Niederlassungen, bis der Kulturkampf die Schwestern zur Auswanderung nach Liechtenstein, Böhmen und besonders nach Amerika zwang, wohin sie selbst 2mal reiste. Das von der preußischen Regierung aufgelöste Mutterhaus verlegte sie 1876 nach Mont-St-Guibert in Belgien (bis 1887); hier bot sie auch dem Bischof Konrad Martin v. Paderborn ein Asyl; sie brachte 1879 seine Leiche nach Paderborn. Eine heroische Seele, voll Eifer für die Ehre Gottes, Demut und Nächstenliebe. Seligsprechungsprozess 1.5.1926 eröffnet. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 832 – Sp. 833

(*) Literatur: Hermann von Mallinckrodt, der Vorkämpfer für Wahrheit, Recht und Freiheit. Dem katholischen Volk dargestellt von Dr. W. T. Berger, Bonifacius-Druckerei Paderborn

Tags: Christenverfolgung
Buch mit Kruzifix
Jesuiten
Buch mit Kruzifix
Konrad Martin

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Maxentius und Maximian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maxentius und Maximian römische Kaiser und Christenverfolger Maxentius, römischer Kaiser 306-312, * um 279 als Sohn des Maximianus Herkulius, ließ sich 306 gegen den zum Cäsar des Westens bestellten Severus in Rom als Augustus…
Buch mit Kruzifix

Mamachi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mamachi Mamachi, Thomas Maria, O.Pr.; Archäologe, wurde am 8. Dezember 1713 auf der Insel Chios aus einer vornehmen, ursprünglich aus Frankreich eingewanderten Familie geboren. Er trat in den Dominikanerorden, zeichnete sich durch Talent und…
Buch mit Kruzifix

Paläologen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paläologen Paläologen, ein seit dem 11. Jahrhundert hervor tretendes byzantinisches Adelsgeschlecht, das beim Sturz des Lateinischen Kaisertums auf den Thron gelangte mit Michael VIII. (1261-82), der durch den Geschichtsschreiber Georg Akropolites 1274 eine vorüber…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dechamps Dechamps, Victor Auguste, CSSR, Kardinal (1875), Bruder von Adolphe Dechamps, * 6.12.1810 zu Melle bei Gent, † 29.9.1883 zu Mecheln, 1834 Priester, 1835 Redemptorist zu St-Trond, bekleidete die bedeutendsten Ämter im Orden. Für…
Buch mit Kruzifix

Malagrida

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Malagrida Malagrida, Gabriel, best verleumdeter Jesuit, war am 7. September 1689 im Dorfe Menaggio, im Gebiet von Mailand, geboren. Schon in früher Jugend trat er in die Gesellschaft Jesu (1711) und bewarb sich nach…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Diokletian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Diokletian römischer Kaiser und Christenverfolger Diokletian, Cajus Aurelius Valerius, römischer Kaiser, * bei Saloma (Dalmatien), arbeitete sich im Militärdienst zum Comes domesticorum empor, 17.9.284 zu Chalcedon von den Offizieren zum Kaiser ausgerufen. Schon 1.4.286 nahm er Maximianus Herkuleus zum Mitregenten an; beide erhoben 293 Konstantius Chlorus und Galerius zu…
Buch mit Kruzifix

Maximinus Daja

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maximinus Daja römischer Kaiser und Christenverfolger Maximinus Daja oder Daza, römischer Kaiser, Illyrier, niederer Abkunft, 1.5.305 seinem Oheim Galerius als Cäsar über Cilicien, Syrien und Palästina beigegeben, 309 vom Heer als Augustus ausgerufen, 311 nach des Galerius Tod Alleinherrscher im Orient, 30.4.313 von Licinius bei Adrianopel besiegt, † auf…
Buch mit Kruzifix

Abgefallene

Kirchengeschichte
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abgefallene (Lapsi) Abgefallene, Lapsi, sind im allgemeinen solche, die einmal Christen waren, aber nachmals sich förmlich von der christlichen Kirche wieder lossagten. Näherhin bezeichnete man damit in den ersten christlichen Jahrhunderten jene Unglücklichen, welche zur Zeit der Verfolgung schwach genug waren, ihren christlichen Glauben zu verleugnen, um dem Tode…
Buch mit Kruzifix

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nero Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig auf den Thron. Seine Regierung war anfangs unter dem Einfluß seines früheren Erziehers Seneca und…
Buch mit Kruzifix

Katakomben

Kirchengeschichte
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katakomben Katakomben, altchristliche Begräbnisstätten mit größeren unterirdischen Anlagen, für Rom typisch aber auch in Neapel und besonders häufig in Sizilien, Nordafrika, Malta, Kleinasien, Trier, Paris usw. nachweisbar, gleichbedeutend mit der alten Bezeichnung Coemeterium, die aber ganz allgemein die Ruhestätte der Christen, auch die oberirdischen Boden- oder Sarkophag-Gräber, andeutete. Ursprünglich…
Buch mit Kruzifix

Valens

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valens Valens, Flavius, oströmischer Kaiser, * um328 zu Cibalae (Nieder-Pannonien), Sohn eines früheren römischen Befehlshabers Gratianus, verweigerte als Offizier das von Julian geforderte Götteropfer, wurde aber doch in seiner Stellung belassen; 28.3.364 von seinem älteren, unterdessen zum Kaiser ausgerufenen Bruder Valentinian I. zum Mitregenten für den Osten (Asien, Ägypten…