Konstantius

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Konstantius

Konstantius von Fabriano, sel., OP, * 1410, † 25.2.1481 zu Ascoli; trat in seiner Vaterstadt Fabriano in den Orden; wirkte als Professor der Theologie zu Bologna un Florenz. Seinen Eifer für die Ordensreform bewies er besonders als Prior von Fabriano, Perugia und Ascoli. Werke: Vita b. Conradini u. Sermones. Pius VII. Sprach ihn 1811 selig. Fest 25. Februar.

Konstantius, römische Kaiser:

Konstantius I., eigentlich Constantius Flavius Valerius, von byzantinischen Schriftstellern Chlorus zubenannt. Illyrier von niedriger Herkunft, nahm zu Naïssus Flavia Helena (Mutter Konstantins des Großen) zur Frau, die er aber 289 mit Theodora, der Stieftochter des Maximianus Herkulius, vertauschen mußte, 1.3.293 von diesem adoptiert und zum Cäsar über Gallien erhoben, eroberte 296 Britannien, 1.5.305 nach Abdankung Maximians Augustus für die westliche Reichshälfte, † 25.7.306 zu Eboracum (York). Der milde und rechtliche Fürst ließ in der Verfolgung Diokletians nur einen Teil des 1. Edikts von 303 (Niederreißung der christlichen Kirchen) ausführen (Lactantius, De mort. 15,7).

Konstantius II., Flavius Julius, 3. Sohn Konstantins des Großen und seiner Gemahlin Fausta, der Tochter Maximians, * 7.8.317 wahrscheinlich zu Sirmium, 324 Cäsar, nach Konstantins Tod 337 mit seinen Brüdern Konstantin II. und Konstans Augustus, nachdem fast alle männlichen Verwandten mit seiner Duldung von den Soldaten in Konstantinopel ermordet wordenwaren. Gut gebildet, in seiner Politik hinterhältig und argwöhnisch, doch zäh und energisch, ein typischer Vertreter des Cäsaropapismus, herrschte er zunächst über die Reichsdiözesen Ägypten, Oriens, Asien und Pontus, nach dem Tode Konstans` (350) und nach Überwindung des gallischen Usurpators Magnentius (353) über das ganze Reich, kämpfte viel, meist unglücklich, gegen die Perser (Kg. Schapur II), † 3.11.361 zu Mopskrene in Cilicien auf dem Marsch gegen den Empörer Julian, kurz zuvor vom arianischen Bischof Euzoïus von Antiochien getauft. Dem Heidentum trat Konstantius in wiederholten Opferverboten scharf entgegen; aber verhängnisvoll war sein brutales Eingreifen zu Gunsten des Arianismus gegen Athanasius und gegen die nicänischen Lehre, das 360 zu vorüber gehendem Triuph der Homöer führte.

Konstantius III., Flavius, weströmischer Kaiser 421, Mitregent des Honorius; Römer, aus Dacien gebürtig, tüchtiger Soldat und Heerführer, heiratete 417 Gall Placidia, Schwester des Westgoten-Königs Athaulf, wurde 8.2.421 Augustus, † 2.9.421 zu Ravenna. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 173

Buch mit Kruzifix
Macedonius
Buch mit Kruzifix
Passah

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Kanaan

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kanaan Kanaan, Name des dem Volke Israel verheißenen Landes, der im engeren Sinne für die Meeresküste (Jos. 13, 4; Soph. 2, 5 u. ö.), im weiteren für das Westjordanland (Nm. 32, 29f; Jos. 22,…
Buch mit Kruzifix

Jansenius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jansenius Jansenius (Jansens, Janszoon), Kornelius der Ältere, * 1510 zu Hulst (heute in Holland), † 11.4.1576 zu Gent; las schon 1534 in Tongerloo über die Hl. Schrift, 1542 Pfarrer in Kortryk, 1562 Professor in…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Französische Könige mit Namen Philipp Philipp I. – Philipp II August – Philipp II. der Kühne – Philipp IV. der Schöne – Philipp VI. Philipp I., * 1052 als Sohn Heinrichs I. und Annas…
Buch mit Kruzifix

Nektarius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nektarius Nektarius, * 1605 auf Kreta, Mönch auf dem Sinai, 1661 griechischer Patriarch von Jerusalem, resignierte 1669, † 16.1676 von Jerusalem, Sprachen kundig, weitgereist, kritisch gegen Photius, bekämpfte aber selbst mit Fabeln den römischen…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ausschließungsrecht Ausschließungsrecht, auch Exklusive (jus exclusivae oder exclusionis) oder Veto bei der Papstwahl, das von Seiten der katholischen Herrscher von Deutschland (nachher Österreich), Frankreich, Spanien (Neapel) beanspruchte Recht, beim Konklave vor der entscheidenden Stimmabgabe…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.