A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Konstans

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Konstans

Konstans, römische Kaiser:

Konstans I., Flavius Julius, * um 323 als jüngster Sohn Konstantins des Großen und seiner Gemahlin Fausta, rhetorische gebildet, 333 Cäsar, 337 Augustus mit seinen Brüdern Konstantin II. und Konstantius II., beherrschte Italien, Afrika, Pannonien, Illyrikum und Thrazien, nach Konstantins II. Tod auch den übrigen Westen; in der Verschwörung des Usurpators Magnentius auf der Flucht an der spanischen Grenze Januar 350 getötet. Konstans war Christ aus Überzeugung, wenn auch sittlich schwach, bekämpfte energisch das Heidentum und die Donatisten, schützte im arianischen Streit nachdrücklich den hl. Anastasius und die Sache des nicänischen Glaubens.

Konstans II., offiziell Konstantin III., oströmischer Kaiser 641-668, Sohn Konstantins III. und Enkel des Heraklius, selbständig und tatkräftig, gebot dem Vorstoß der Araber im Orient in langjährigen Kämpfen 659 Halt, zog 662 nach Italien (Besuch in Rom, Residenz in Syrakus), um die westlichen Provinzen gegen die Langobarden und Araber zu verteidigen, wurde Spetember 668 zu Syrakus im Bad ermordet. Sehr unglücklich war sein Eingreifen in den Streit um den Monotheletismus: Zurücknahme der Ekthesis des Heraklius und Erlaß des Typos (September 647), brutale Niederwerfung des Widerstandes dagegen, Verhaftung und Verbannung des Papstes Martin I., Martyrium des hl. Maximus Confessor und seiner 2 Schüler Anastasius des Apokrisiars und Anastasius des Mönches. Konstans bestätigte 666 dem Erzbischof Ravenna die Autokephalie.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, S. 159-160

Buch mit Kruzifix
Marcian
Buch mit Kruzifix
Akazius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Molina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Molina Molina, Alonso de, OFM, Missionar und Sprachforscher, * wahrscheinlich 1511 zu Escalona (Spanien), wanderte mit seinen Eltern 1523 nach Mexiko aus, 1555 Guardian von Texcoco, † 18.3.1584 zu Mexiko. Verfaßte das 1. Wörterbuch…
Buch mit Kruzifix

Gottesfriede

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gottesfriede Gottesfriede (pax, treuga, treva Dei), religiöser Verzicht auf Ausübung ritterlicher Fehde während bestimmter Zeit. Nach Versuchen südfranzösischer Bischöfe, dem Fehdewesen durch Friedensbündnisse Einhalt zu tun, empfahlen die Bischöfe Raginbald v. Arles, Benedikt .…
Buch mit Kruzifix

Hostie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hostie Hostie, ehedem Bezeichnung (hostia = Opfer) für die ganze Oblation, Brot und Wein (Amalar., De eccl. Off. Praef. Alt.), während das Opferbrot, wie noch in den älteren römischen Ordines, oblatio oder oblata genannt…
Buch mit Kruzifix

Feuertod

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Feuertod Feuertod, im Römerreich Strafe für mehrere gemeingefährliche Verbrechen; traf die Christen teils als magi et malefici (Sueton, Nero c. 16), teils – jedoch nur Angehörige niederer Kreise – als Majestätsverächter (Paulus, Sent. V…
Buch mit Kruzifix

Bajus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bajus Bajus (De Bay), Michael, belgischer Theologe und Vorläufer des Jansenius, *1513 zu Melin (heute Meslin, Hennegau); 1543 Professor der Philosophie, 1552 der Exegese in Löwen, † 16.9.1589 daselbst. Sein Kampf gegen die scholastische…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.