A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Pulcheria

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Pulcheria

Pulcheria (Aelia), hl., oströmische Kaiserin, * 19.1.399 aus der Ehe des Kaisers Arkadius und der Aelia Eudoxia, † Juli 453. Begabt, gebildet und kraftvoll, Erbin des Geistes ihres Großvaters Theodoius I. wurde sie schon 4.1.414 zur Augusta ausgerufen; sie führte die Vormundschaft für ihren 2 Jahre jüngeren Bruder Theodosius II und bis 416 die Regierung, leitete dessen Erziehung, vermählte ihn 7.7.421 mit Eudoxia (Athenais) und behielt noch später, wenn auch nicht ununterbrochen, Einfluß auf ihn. Sie hatte früh Jungfräulichkeit gelobt, erbaute Kirchen, ließ die Reliquien der 40 Märtyrer von Sebaste erheben u.a. Sie nahm Stellung gegen Nestorius, wohl nicht aus Haß gegen ihn wegen der Verleumdung, sie pflege unerlaubten Umgang mit ihrem Bruder Theodosius (so Suadas, Lexikon), sondern gewonnen durch Cyrillus, der eine Denkschrift (…) an sie und Eudoxia richtete …; sie bewog auch Thedosius zu entschiedenerem Auftreten. Gegensätze zum Minister Chrysaphius und wohl auch zu Eudoxia zwangen sie, um 447 zum Verlassen des Hofes; sie lebte im Palast Hebdomon in klösterlicher Abgeschlossenheit. Nach der Räubersynode ersuchte sie Papst Leo I. um Unterstützung (dessen Briefwechsel mit ihr in Migne PL 54). Bald darauf an den Hof zurück gekehrt, reichte sie nach des Theodosius Tode (28.7.450) unter der Bedingung der Achtung ihres Gelübdes dem Feldherrn Marcian die Hand, der 24.8.450 zum Kaiser gekrönt wurde. Sie veranlaßte die Beseitigung des Chrysaphius, brachte den Legaten Julian von Kios in Beziehungen zum neuen Patriarchen Anatolius, bestimmte diesen zur Unterschrift des Tomos Leos I und setzte trotz Widerstände (auch des Papstes) die Berufung einer Synode nach Nicäa bzw. Chalcedon durch, an deren 6. Sitzung sie selbst teilnahm (vgl. E. Schwartz in Festgabe Adolf Jülicher (1927) 203/12). Ihre Verehrung als einer Heiligen ist erst im Mittelalter nachweisbar.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 563-564

Tags: Heilige
Allioli, Joseph Franz
Buch mit Kruzifix
Brüder Jesu

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Sabbatina sc. bulla

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbatina sc. bulla Sabbatina sc. Bulla, angeblich von Papst Johannes XXII in Avignon 3.3.1322 auf Grund einer früheren Erscheinung Marias erlassene Bulle mit reichen Ablaß-Privilegien, die Christus auf die Fürbitte seiner Mutter den treuen…
Buch mit Kruzifix

Modernismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Modernismus Das Wort Modernismus enthält als solches noch keine Beziehung zu Religion und Christentum, sondern besagt eigentlich nur eine gewisse Vorliebe für das Neuzeitliche, für das Moderne im, gesamten Umfang der menschlichen Kultur. Dieser…
Buch mit Kruzifix

Limbus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Limbus Limbus heißt der Aufenthaltsort für die ohne persönliche Schuld zum Eintritt in den Himmel unfähigen Seelen der Verstorbenen. – Da selbst die höheren Geister von Gott zur körperlichen Welt in gewisse Beziehungen gesetzt…
Buch mit Kruzifix

Typos

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Typos Typos, das von Kaiser Konstans II. September 647 erlassene Glaubensedikt, das die Ekthesis außer Kraft setzte und um des Friedens willen jegliche Äußerung im monotheletischen, aber auch dyotheletischen Sinn unter strengen Strafen verbot.…
Buch mit Kruzifix

Coligny

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Coligny Coligny, altes französisches Adelsgeschlecht, dem u.a. die 3 zum Calvinismus übergetretenen Brüder entstammen: 1) François, Sieur d`Andelot, General, *1521, † 27.51569; bekannte sich seit 1553 zum Calvinismus. – J. De Laborde (Par. 1886)…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Raimund von Pennafort

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Raimund von Pennafort Raimund von Pennafort, hl., OP, *um 1175 auf dem Schlosse Pennafort bei Barcelona, †6.1.1275 zu Barcelona. Sprosse einer edlen katalanischen Familie, studierte und lehrte Kirchenrecht in Barcelona. Von 1210 an in Bologna, ebd. Dr. decretorum und hoch verehrter Professor des kanonischen Rechtes, schrieb er eine Summa…
Buch mit Kruzifix

Arialdus

Klerus
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arialdus Arialdus, hl., Diakon in Mailand, mit Erlembald Gründer und Führer der Pataria in Mailand, * zu Cuciago (südlich von Como) als Sohn frei geborener Eltern. Arialdus eiferte gegen die Simonie und Unenthaltsamkeit des Klerus, besonders auch des Erzbischofs Wido von Mailand (1046-70), der ihn vergebens an sich zu…
Buch mit Kruzifix

Eudisten

Orden
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eudisten Eudes, Jean, hl. (1909 selig-, 1925 heiliggesprochen), einer der großen Erneuerer des religiösen Lebens Frankreichs im 17. Jahrhundert, „auctor, doctor et apostolus cultus liturgici Sacr. Cordis Jesu“ (Pius X.), * 14.11.1601 zu Ri bei Argetan, † 19.8.1680 zu Caen; trat 1623 in Paris bei den Oratorianern ein, wurde…
Buch mit Kruzifix

Petrus Martyr von Verona

Orden
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Petrus Martyr von Verona Petrus Martyr, hl., OP, nach seinem Geburtsort Verona auch Veronensis genannt, * ca. 1205. Obwohl Sohn häretischer Eltern und in solcher Umgebung aufwachsend, war er schon als Knabe treu katholisch und mutig im Bekenntnis, trat 1221 zu Bologna in den Orden als Schüler des hl.…