Lexikon für Theologie und Kirche
Stichwort: Eudoxia
Eudoxia (Eudokia), byzantinische Kaiserinnen:
Aelia Eudoxia I., Tochter des fränkischen Generals und gewesenen Konsuls Bauto, durch Betreiben des Eunuchen und Ministers Eutropius 395 Gemahlin des oströmischen Kaisers Arkadius, † 6.10.404; schön und klug, in ihrer Art religiöse, aber auch stolz und leidenschaftlich. Ihr schwacher Gemahl wurde seit des Eutropius Sturz ganz von ihr beherrscht; er erhob sie im Jahre 400 zur „Augusta“. Eudoxia trägt die Hauptschuld an der zweimaligen Verbannung des hl. Chrysostomus, dabei selbst mehr Opfer skrupelloser Intrigen als eigentliche Führerin. Sie hatte 4 Kinder, darunter die hl. Pulcheria und Kaiser Theodosius II.
Eudoxia II. (vor ihrer Taufe „Athenais“), Dichterin, * um 400 zu Athen, † 460 (?) zu Jerusalem. Tochter des Philos und Rhetors Leontius, hochgebildet, wurde 421 zu Konstantinopel Christin und Gemahlin des Kaisers Theodosius II, 432 „Augusta“. Brachte 438 die Ketten des hl. Petrus als Reliquien von Jerusalem nach Konstantinopel mit, begab sich 439 (440) wieder nach Jerusalem, wo sie die Stephanskirche erbaute, und blieb dort (verstoßen oder exiliert?) bis zum Tode. Anfangs begünstigte sie den Widerstand der palästinensischen Mönche gegen die Beschlüsse von Chalcedon, bekannte sich aber, durch ein Schreiben des Papstes Leo 453, durch den Säulenheiligen Simeon und den Einsiedler Euthymius belehrt, schließlich zu den Entscheidungen des Konzils. Gerühmt werden ihre Herzensgüte und ihr Eifer für Kirchen und Klöster. Die Erzählung des Malalas von ihrer Untreue ist, wie dessen Chronographie überhaupt, novellistisch und unsicher. Ihre Tochter Eudoxia, die Gemahlin des weströmischen Kaisers Valentinian III., wurde bei der Eroberung Roms durch die Vandalen nach Afrika verschleppt. Von den Werken Eudoxias besitzen wir Bruchstücke einer Metaphrase des Oktateuchs und der Geschichte des hl. Märtyrers Cyprian von Antiochia und der hl. Justina (Migne PG 85, 827/64; früheste dichterische Bearbeitung des Faustmotivs), beide in Hexametern geschrieben; auch die sog. Homer-Centonen, eine Beschreibung des Lebens Jesu in Bruchstücken homerischer Verse, werden ihr zugeschrieben.
Eudoxia (Eudokia), hll. Märtyrerinnen:
1) Eudoxia mit Theoktista und Theodota, zu Alexandrien in Ägypten, nach einer dem hl. Cyrillus zugeschriebenen Homilie (Migne PG 77, 1101). Fest 31. Januar
2) Eudoxia die Ältere, nach der rein legendarischen Pasio (ActaSS Mart. I (1668) 875/85) nach einem sündhaften Leben bekehrt und unter Trajan in Heliopolis gemartert. Fest 1. März.
3) Eudoxia die Jüngere, bei einem Einfall des Perserkönigs Schapur II ca. 360 mit vielen anderen Christen zu Bezabda getötet (ActaSS Aug. I (1733) 32). Fest 4. August.
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, S. 838-839