A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Diderot

Diderot, Denis, philosophischer Schriftsteller, * 5.10.1713 zu Langres, † 31.7.1784 zu Paris. Sein Essai sur le mérite et la vertu (Paris 1745), eine freie Bearbeitung der betrefflichen Schrift Shaftesbury`s lehrt einen Deismus, der die christliche Offenbarung als möglich zuläßt, sofern sie die notwendige Bedingung für ein durch Tugend schönes Leben ist. Rasch wandelte sich dieser sogenannte Theismus zu einem skeptischen Deismus, der auch die Möglichkeit der Offenbarung leugnete (Pensées philosophiques, Haag 1746). Nach der literarischen Ausnutzung der sensualistischen Thesen des Condillac (Lettre sur les aveugles à l`usage de ceux qui voient, Lond. 1749; darob 3 ½ Monate im Gefängnis) verkündigte Diderot später im Anschluß an die philosophische Nervenphysiologie Bonnets und an die Monadologie des Leibniz eine Allbeseelung der Natur, einen pantheistischen Panpsychismus (Pensées sur l`interprétation de la nature, London 1754; Sur la matière et le mouvement, Amsterdam 1770 u.a.). Diderot ist neben Voltaire ein Literat großen Stils. Ihm ging es in Wissenschaft und Philosophie weniger um die Erkenntnis des Seienden als um die Befreiung des moralischen Individuums. Seine Hauptleistung ist die Durchführung der mit d`Alembert begonnenen Encyclopédie (Enzyklopädisten); vom 3. Band an die Diderot allein der maßgebende Leiter und der Verfasser der Hauptartikel (Christianisme, Foi, Liberté, Morale, Philosophie, Providenceusw.) Diderot hat seine aufklärerischen Ideen auch in verschiedenen Novellen, Romanen, Theaterstücken zu verbreiten gesucht; durch Goethes Übersetzung ist die dialogische Novelle „Rameaus Neffe“ berühmt. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 303 – Sp. 304

Diderot, Denis. Neben d`Alembert das Haupt der französischen Enzyklopädisten, war 5. Oktober 1713 zu Langres als Sohn eines Messerschmieds geboren und bewies von Jugend auf einen unsteten, weder den Einflüssen einer religiösen Erziehung, noch dem regelrechten Gang der damaligen Gelehrtenbildung zugänglichen Geist. Schon früh verließ er, da ihm das väterliche Gewerbe widerstrebte und ein Versuch, ihn zum Juristen auszubilden, scheiterte, das Elternhaus. In Paris überließ er sich, allen Berufsstudien abhold, ganz seinem ungezügelten Lese- und Wissensdrang und erlag vollends den antichristlichen Einflüssen der dort herrschenden schöngeistigen „Aufklärung“. Während sein jüngerer Bruder Priester wurde (derselbe starb als Kanonikus von Langres), vollzog sich, in Folge seiner Abneigung gegen alle ernsteren Einwirkungen und des Pariser Lebens, die Trennung von seiner Familie, und er geriet, zumal nach einer in dieser Trennung vollzogenen Frühheirat, in bittere Not. Diese, sowie der leidenschaftliche Drang, im Kreis der Pariser Literatoren zu Geltung und Ansehen zu gelangen, trieben ihn zur Publizistik…
Diderot endete in einer exzessiven Kunst- und Naturvergötterung auf der Grundlage eines überschwänglichen Pantheismus… Wenn Lamennais, selbst an der Spitze der sozialistischen Revolution von 1848 schreitend, sagte: „Die Schriften Diderot`s sind ein Abgrund von Unsittlichkeit; sein Name soll nie der Vergessenheit entrissen werden und niemand wird sich entschließen, diesen Kot aufzurühren“, so war das eine Täuschung. Die Republikaner des Pariser Stadthauses votierten Diderot 1883 eine Statue, ein Beschluß, der Du Bois-Reymond zu einer Gedenkrede auf Diderot, den „Berliner Akademiker“, in der öffentlichen Sitzung der Berliner Akademie vom 3. Juli 1884 begeisterte. –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 3, 1884, Sp. 1704 – Sp. 1713

Tags: Freidenker
Buch mit Kruzifix
Freimaurerei
Buch mit Kruzifix
Menschensohn

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Ludwig der Bayer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ludwig der Bayer Ludwig IV. der Bayer, * 1.4.1282 zu München als Sohn des Herzogs Ludwig II. von Oberbayern und Mechthilds, der Tochter Rudolfs von Habsburg, 1294 Herzog von Oberbayern-Ingolstadt, 20.10.1314 von der Mehrzahl…
Buch mit Kruzifix

Jovinian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jovinian Jovinian, Irrlehrer, † vor 406. Zuerst Aszet, kam bald nach 385 nach Rom und warb durch Wort und Schriften (nicht mehr erhalten) für seine neuen Ideen. Nach der Darstellung seiner Gegner lehrt er:…
Buch mit Kruzifix

Traditionalismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Traditionalismus Traditionalismus, der von katholischen Gelehrten im 19. Jahrhundert unternommene Versuch, die gesamte sittliche und religiöse Erkenntnis einzig auf die in einer ununterbrochenen Überlieferung der Menschheit kund werdende Uroffenbarung Gottes zurück zu führen, unter…
Buch mit Kruzifix

Beginen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Beginen Das Leben der Beginen Beginen, ordensähnliche Genossenschaften. – Die Beginen, welche Witwen und Jungfrauen aufnehmen, um sie den Gefahren der Welt zu entziehen, unterschieden sich von Religiosen dadurch, daß sie keine beständigen Gelübde…
Buch mit Kruzifix

Hakeldama

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hakeldama Hakeldama (= Blutacker Mt. 27,6 u. 8; Apg. 1,18f), das Töpferfeld, das von dem Judaslohn gekauft wurde. Biblische Angaben über die Lage fehlen. Seit dem 4. Jahrhundert sucht man es in der Nähe…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Bolingbroke

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bolingbroke Bolingbroke, Harry, Baron St. John, Viscount von Bolingbroke, ungläubiger Schriftsteller, geboren 1672 zu Battersea, einem Dorf an der Themse in Surreyshire, studierte zu Oxford, beschäftigte sich dabei besonders mit der Dichtkunst und den schönen Wissenschaften und führte ein sehr lockeres und ausschweifendes Leben. Von seiner ersten reichen Gattin…
Buch mit Kruzifix

Enzyklopädisten

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Enzyklopädisten Enzyklopädisten, die Herausgeber (Diderot und d´Alembert) und Mitarbeiter (Rousseau, der jedoch seit 1757 als Gegner der materialistischen Tendenz der Enzyklopädisten auftrat, Voltaire, Baron v. Holstein, Turgot, Grimm Duclos, Marmontel, de Jaucourt, Boulanger u.a.) der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Paris 1751/72, 28…
Buch mit Kruzifix

Monismus

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monismus Monismus. I. Begriff. Der Name Monismus stammt von Christian von Wolff, ist durch die Schule Hegels in allgemeinen Gebrauch gekommen (Goeschel, 1832) und von Haeckel übernommen worden. Monismus bezeichnet die Weltanschauung, die als Grund des Wirklichen nur ein Prinzip annimmt, das den Charakter der Absolutheit an sich trägt…
Buch mit Kruzifix

Alembert

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Alambert Alembert, Jean le Rond d´, einer der Enzyklopädisten, geb. am 16. November 1717 zu Paris, gest. 29. Oktober 1783. Über seine Geburt schwebte längere Zeit ein gewisses Dunkel; indes war er, wie sich später herausstellte, der natürliche Sohn des Provinzial-Kommissars der Artillerie Destouches und der nicht weniger durch…
Buch mit Kruzifix

Holbach

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Holbach Holbach, Paul Hch. Dietrich Baron v., Freigeist, Freund Diderots, * 1723 zu Heidelsheim (Pfalz), † 21.1. 1789 zu Paris. Sein philosophisches Programm war Entgeistung der Natur, Kampf gegen Christentum und Religion als den Grund aller Übel: kein Gott, kein Geist, keine Unsterblichkeit, keine Freiheit. Alles ist nur ewige…