A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Raimund von Pennafort

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Raimund von Pennafort

Raimund von Pennafort, hl., OP, *um 1175 auf dem Schlosse Pennafort bei Barcelona, †6.1.1275 zu Barcelona. Sprosse einer edlen katalanischen Familie, studierte und lehrte Kirchenrecht in Barcelona. Von 1210 an in Bologna, ebd. Dr. decretorum und hoch verehrter Professor des kanonischen Rechtes, schrieb er eine Summa juris (…). 1221 Kanonikus in Barcelona, wo er 1222 in den Orden eintrat. 1223-29 ebd. Lehrer an der Ordensschule und unermüdlicher Prediger gegen die Mauren, stiftete er mit Petrus Nolascus 1223 die Mercedarier und verfaßte deren Konstitution (so die Ordenstradition). Gregor IX. gab ihn 1229 dem Kardinallegaten Joh. von Abbeville als Berater und Wegbereiter in Aragonien bei und berief ihn 1233/34 als Kaplan und Pönitentiar an die päpstliche Kurie. Die durch Raimund vorgenommene Bearbeitung der Dekretalen Gregors IX wurde durch den Papst am 5.9.1234 den Universitäten von Bologna und Paris notifiziert. Zwischen 1223 und 1238 fällt die Kompilation der Summa de casibus, auch Summa de paenitentia et de matrimonio genannt, in 4 Büchern, die wegen Raimunds Autorität tiefe, weite und nachhaltige Wirkung auf dem mittelalterlichen Pönitential-Gebiet ausübte. (Drucke 1603,1744 u. ö.). Das Erzbistum Tarragona schlug er aus. Vom Amt eines Ordensmeisters (1238-40) trat er zurück, nachdem er die Dominikaner-Konstitutionen neu kodifiziert hatte. Erleuchteten und eifrigen Geistes, war er von Barcelona aus einer der angesehensten Rechtsberater der Kirche, Beichtvater Jakobs I v. Aragonien, Organisator der Mauren- und Juden-Bekehrung, Gründer von Sprachschulen für Hebräisch und Arabisch in Murcia und Tunis, Anreger des hl. Thomas v. Aquin zur Summa contra gentiles. Klemens VIII sprach ihn 1601 heilig. Fest 23. Januar; auf Grund der Legende dargestellt, wie er auf ausgebreitetem Mantel von Mallorca nach Barcelona fährt.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 619-620

Tags: Heilige, Prämonstratenser
Buch mit Kruzifix
Dionysius
Buch mit Kruzifix
Valerian

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Jakobiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakobiten Jakobiten, 1) Monophysiten Syriens, Mesopotamiens und Babyloniens, gegenüber den Monophysiten Ägyptens und Abessiniens (Kopten) und Armeniens; im weiteren Sinne Monophysiten überhaupt. – Die syrischen Jakobiten (Suriani) bekamen, nachdem bereits unter Severus von Antiochien…
Buch mit Kruzifix

Naturgesetz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Naturgesetz Naturgesetz, moralisches oder das natürliche Sittengesetz (lex moralis naturalis) bedeutet objektiv die Summe jener sittlichen Gesetze, die Gott jedem Menschen in und mit seiner Natur als wesentlicher Bestandteil seiner Ausrüstung für seine ewige…
Buch mit Kruzifix

Pombal

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pombal Pombal, Marquis v., eigentlich Sebastião José de Carvalho e Mello, portugiesischer Staatsmann und Aufklärer, * 13.5.1699 zu Lissabon, † 8.5.1782 zu Pombal bei Lissabon; 1738ff Gesandter zu London und Wien, 1750 Minister des…
Buch mit Kruzifix

Port Royal

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Port Royal Port Royal, eigentlich Porrois (Porregium, Portus Regius), Zisterzienserinnen-Kloster bei Versailles, 1204 durch Mathilde de Garland gegründet, 1214 Abtei, mit reichen Gütern ausgestattet, seit 1609 durch die hoch begabte jugendliche Äbtissin Angelika Arnauld,…
Buch mit Kruzifix

Du Plessis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Du Plessis-Mornay Du Plessis-Mornay, Philipp, der „Hugenottenpapst“, geb. 5. November 1549 auf Schloß Buhy in der Normandie, gest. 11. November 1623 auf Schloß La Forêt-sur-Sèvres. Der Vater, welcher noch äußerlich katholisch war, jedoch den…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Pulcheria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pulcheria Pulcheria (Aelia), hl., oströmische Kaiserin, * 19.1.399 aus der Ehe des Kaisers Arkadius und der Aelia Eudoxia, † Juli 453. Begabt, gebildet und kraftvoll, Erbin des Geistes ihres Großvaters Theodoius I. wurde sie schon 4.1.414 zur Augusta ausgerufen; sie führte die Vormundschaft für ihren 2 Jahre jüngeren Bruder…
Buch mit Kruzifix

Weiß, Albert Maria

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Weiß, Albert Maria Weiß, Albert Maria (Taufname Adalbert), OP, Apologet von umfassendem Wissen und flammendem Wort, * 22.4.1844 zu Indersdorf (O.-Bayern), studierte in München und Freising, 1867 Priester, 1870 Dr. theol. in München, dann Repetent und Theologie-Professor am Seminar in Freising, trat 19.7.1876 zu Graz in den Orden ein,…
Buch mit Kruzifix

Eudisten

Orden
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eudisten Eudes, Jean, hl. (1909 selig-, 1925 heiliggesprochen), einer der großen Erneuerer des religiösen Lebens Frankreichs im 17. Jahrhundert, „auctor, doctor et apostolus cultus liturgici Sacr. Cordis Jesu“ (Pius X.), * 14.11.1601 zu Ri bei Argetan, † 19.8.1680 zu Caen; trat 1623 in Paris bei den Oratorianern ein, wurde…
Buch mit Kruzifix

Arialdus

Klerus
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arialdus Arialdus, hl., Diakon in Mailand, mit Erlembald Gründer und Führer der Pataria in Mailand, * zu Cuciago (südlich von Como) als Sohn frei geborener Eltern. Arialdus eiferte gegen die Simonie und Unenthaltsamkeit des Klerus, besonders auch des Erzbischofs Wido von Mailand (1046-70), der ihn vergebens an sich zu…
Buch mit Kruzifix

Goffine, Leonhard

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Goffine Goffine, Leonhard, OPraem, religiöser Volksschriftsteller, * 6. 12.1648 zu Köln, 1669 Ordensprofeß in Steinfeld, 1676 Priester, tätig bei den Prämonstratenserinnen in Dünnwald und Ellen, 1680-1685 Novizenmeister; dann Pfarrer in Klarholz, Niederehe, Coesfeld, Wehr, Rheinböllen und (seit 1696) in Oberstein an der Nahe; † ebd. 11.8.1719. Sein Hauptwerk ist…
Buch mit Kruzifix

Petrus Martyr von Verona

Orden
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Petrus Martyr von Verona Petrus Martyr, hl., OP, nach seinem Geburtsort Verona auch Veronensis genannt, * ca. 1205. Obwohl Sohn häretischer Eltern und in solcher Umgebung aufwachsend, war er schon als Knabe treu katholisch und mutig im Bekenntnis, trat 1221 zu Bologna in den Orden als Schüler des hl.…