A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lucifer von Calaris

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Lucifer von Calaris

Lucifer, Bischof von Calaris (Cagliari) auf Sardinien, † 370 oder 371. Lucifer hat mit rücksichtslosem Freimut in Wort und Schrift die nicänische Orthodoxie und den hl. Athanasius gegen den arianischen Kaiser Konstantius II. verteidigt. An der Spitze einer Gesandtschaft, die im Auftrag des Papstes Liberius auf Berufung eines Konzils dringen sollte, erschien er 354 vor dem Kaiser zu Arles, und als das Konzil 355 zu Mailand abgehalten wurde, gehörte er zu den Legaten des Apostolischen Stuhles. Wegen seines Widerstandes gegen die Verurteilung des Athanasius wurde er nach Germanicia in Kommagene, dann nach Eleutheropolis in Palästina, schließlich in die Thebais verbannt.

Auf die Nachricht vom Edikt Julians 362 verließ er sein Exil, aber anstatt zu dem von Athanasius in irenischer Absicht nach Alexandria berufenen Konzils persönlich zu kommen, ließ er sich durch 2 Diakone vertreten und begab sich nach Antiochia. In seiner impulsiven Art griff er in die dortigen kirchlichen Streitigkeiten ein, indem er den Presbyter der rechtgläubigen Gemeinde, Paulinus, zum Bischof weihte. Als dann der Beschluss des alexandrinischen Konzils, mit den Meletianern Kirchen-Gemeinschaft zu halten, an ihn gelangte, trennte sich der schroffe, rigorose Mann von seinen bisherigen Gesinnungs-Genossen. Es kam zum Luciferianischen Schisma, dessen Anhänger (z. B. Bischof Gregor von Elvira) von einem Entgegenkommen gegen ehemals arianische Bischöfe und Priester nichts wissen wollten und zwecks Weiterverbreitung ihrer Ideen sogar zur literarischen Fälschung griffen; nach 384 (günstiges Reskript des Kaisers Theodosius I. auf die Beschwerdeschrift des Faustinus und Marcellinus) verschwinden die Luciferianer. Lucifer (v. Calaris) starb auf seiner Heimatinsel.

Er wird als Heiliger verehrt (vgl. ActaSS 20. Maji V 197/225). Während seiner Verbannung 356 – 61 verfaßte er die 5erhaltenen, an Konstantius gerichteten Schriften De non conveniendo cum haereticis, De regibus apostaticis (des Alten Testamentes, dem Kaiser als warnende Beispiele vorgehalten), De S. Athanasio (ursprüngliche Überschrift: Quia absentem nemo debet judicare nec damnare), De non parcendo in Deum delinquentibus (der Priester ist dem ketzerischen Kaiser keine Ehrfurcht schuldig) und Moriendum esse pro Dei filio. Den Hauptinhalt dieser (theologisch wenig ergiebigen) Schriften, außer denen sich nur noch 2 kurze Briefchen erhalten haben, bilden die derbsten Schmähungen gegen Konstantius, und dazu stimmt die stark vulgäre Diktion. Zahlreiche, mitunter sehr ausgedehnte Zitate aus der Hl. Schrift, besonders dem Alten Testament, machen die Traktate zu einer wertvollen Fundgrube für Kanon-Geschichte und vor-hieronymianischen Bibeltext.Benützung älterer christlicher Literatur (Lucifer kennt Tertullian, Cyprian, Pseudo-Cyprian (de laude martyrii), Laktanz) tritt besonders in Moriendum zu Tage. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 677 – Sp. 678

Buch mit Kruzifix
Luciferianer
Buch mit Kruzifix
Feuertod

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Katakomben

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katakomben Katakomben, altchristliche Begräbnisstätten mit größeren unterirdischen Anlagen, für Rom typisch aber auch in Neapel und besonders häufig in Sizilien, Nordafrika, Malta, Kleinasien, Trier, Paris usw. nachweisbar, gleichbedeutend mit der alten Bezeichnung Coemeterium, die…
Buch mit Kruzifix

Humanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Humanismus Humanismus, als Wiederbelebung des Altertums betrachtet (G. Voigt), wird vielfach mit der Renaissance, dem Inbegriff einer neuen Lebensanschauung, gleichgesetzt, als wissenschaftliche Einstellung dagegen von ihr unterschieden, namentlich da, wo der Humanismus über sein…
Buch mit Kruzifix

Innozenz VIII.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Innozenz VIII. Innozenz VIII., 29.8.1484 bis 25.7.1492, Giambattista Cibo, * 1432 zu Genua, studierte in Padua und Rom, trat in den Dienst des Kardinals Calandrini wurde 1466 Bischov von Savona, 1472 v. Molfetta, 1473…
Buch mit Kruzifix

Sem

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sem Sem, in der heiligen Schrift der erstgeborene Sohn Noe`s, dem Vater erst nach 500 Lebensjahren geschenkt. Sem war 98 Jahre alt, verheiratet, aber noch kinderlos, als die Flut herein brach. Nach derselben erhielt…
Buch mit Kruzifix

Monophysitismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monophysitismus Monophysitismus, Irrlehre, die eine einzige Natur in Christus annimmt. Anlass war das Streben, die Einheit in Christus zu wahren gegenüber der Tendenz, das Menschliche in ihm hervor zu heben und damit eine teils…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.