A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Orden

Lachaise

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Lachaise

Lachaise, Francois d`Aix de, der Beichtvater des Königs Ludwig XIV. von Frankreich, schon durch den nach ihm benannten Pariser Kirchhof weltbekannt, war das zweite von zwölf Kindern des Georg d`Aix, Lehnsherrn von La Chaise und Ritters des Ordens vom hl. Michael, zugleich Großneffe des Jesuitenpaters Cotton und Neffe eines weiteren Jesuiten, der sich als Professor in Lyon vielfach verdient machte Lachaise war am 25. August 1624 auf dem Stammschloss seiner Familie in Forez (Loire-Departement) geboren und kam, kaum zehnjährig, in das von einem seiner Ahnen gegründete Jesuitenkolleg von Roanne, vollendete nach dem zweijährigen Noviziat seine Studien in Lyon und wurde alsdann Lehrer erst der Humaniora, hierauf der Philosophie. Seine Lehrtüchtigkeit und sein liebenswürdiger Charakter erwarben ihm die Gunst des Erzbischofs und königlichenStatthalters Villeroy von Lyon. Er war bereits Provinzial seines Ordens, als Ludwig XIV. ihn 1674 nach dem Ableben des P. Ferrier zu seinem Beichtvater erkor. Dies war eine einflußreiche, zugleich aber auch eine sehr heikle Stellung, zumal für einen Mann, der bisher über 100 Stunden vom Hof entfernt gelebt hatte. Im Ränkespiel des Hofes stand Lachaise zwischen den Frauen Montespan und Maintenon, zwischen letzterer und dem König, im kirchlichen Gebiet aber zwischen den Jesuiten und Jansenisten, zwischen Bossuet und Fenelon. Notgedrungen musste er im Interesse der königlichen Hoheitsrechte einen mehr oder minder tätigen Anteil nehmen an der Erklärung der Geistlichkeit über die Freiheiten der gallikanischen Kirche (1782), an der Aufhebung des Ediktes von Nantes (1685), an den Streitigkeiten über den Quietismus, an der Vermählung des Königs mit der Maintenon. Was er auch sagen und beantragen mochte, an Gegnern konnte es ihm nicht fehlen und deshalb auch nicht an verschiedener Beurteilung seiner Person. War er doch ein Jesuit und dazu der Beichtvater eines Ludwig XIV. –

Grund genug, um noch lange nach seinem Ableben mit Schmähschriften beehrt zu werden! Die Jansenisten warfen ihm vor, er schmeichle den Leidenschaften des Königs, so daß dieser Alles nur noch durch die Brille des Beichtvaters sehe, er verleihe Pfründen nur an Freunde des Jesuitenordens und habe alle an den Jansenisten verübten Gewalttaten auf dem Gewissen. Während der Anhänglichkeit Ludwigs XIV. zur Montespan zog die österliche Zeit dem Beichtvater regelmäßig Unannehmlichkeiten zu. Lachaise scheint die Erhebung der Maintenon gefördert zu haben; gleichwohl war diese ihm keineswegs hold, wie aus ihrem Briefwechsel mit dem Kardinal Noailles hervorgeht. Unbefangen dagegen beurteilten ihn nicht nur Fenelon, sondern auch die hervorragendsten „Philosophen“, namentlich Voltaire. Sie erkannten an, Lachaise sei dienstfertig und gerecht, weder rachsüchtig noch waghalsig, ein entschiedener Jesuit, frei von Leidenschaft wie von Knechtssinn. Niemals ließ sich Ludwig XIV. zur Entlassung seines Beichtvaters bewegen, im Gegenteil schenkte er demselben das umfangreiche und prächtige Landgut Mont Louis, auf dessen Stelle der oben erwähnte prächtige Gottesacker sich heute noch befindet. 80 Jahre alt und gebrechlich, bat er dringend aber vergeblich um Entlassung; er musste volle 34 Jahre Beichtvater bleiben. Lachaise hatte einen guten Cours de Philosophie abgefaßt; er war in den Altertums-Wissenschaften bewandert und galt bezüglich der Münz- und Inschriftenkunde als eine Autorität. Deshalb wurde er auch 1701 Mitglied der Akademie der Inschriften, in deren Mémoires (tom. I.) von ihm Remarques sur l`inscription d`une urne antique sich befinden. Nachdem der Greis in dem schrecklichen Winter von 1709 am 20. Januar gestorben, hielt ihm der König vor den Hofleuten eine Lobrede. Seine Schriften können wir ebenso wie die gegen ihn geschleuderten Schmähschriften, deren dickste zu Köln 1694 auch deutsch gedruckt worden ist (Leben des weltberufenen Jesuiten und französischen Beichtvaters la Chaize), mit Stillschwiegen übergehen. –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 7, 1891, Sp. 1287 – Sp. 1289

Der viel Verleumdete war ein rechter Ordensmann, „wahrhaft klug, überall beleibt, ohne Falsch, am Hofe, aber nicht vom Hofe“ (De Maistre), freilich gegen König, Minister und Staatsräson nachgiebig, doch nicht so sehr, als Zeitgenossen und Spätere ihm vorwarfen; genügte im Regalienstreit nicht den Erwartungen Roms, mißbilligte jedoch die 4 gallikanischen Artikel. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 328

Tags: Jesuiten
Buch mit Kruzifix
Mazarin
Buch mit Kruzifix
Pavillon von Alet

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Johannes von Wesel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Johannes von Wesel Johannes von Wesel (de Vesalia oder auch bloß Wesalia), nicht zu verwechseln mit Johannes Wessel, gehört zu den mittelalterlichen Irrlehrern, welche man als Vorläufer der Reformatoren bezeichnet. Er wurde zu wesel…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Libertiner und Libertinisten Libertiner, 1) Bezeichnung für Freigelassene oder deren Abkömmlinge; 2) auch für Vertreter des Antinomismus. – 3) Nach Apg. 6, 9 eine Synagogen-Gemeinschaft in Jerusalem aus Nachkommen jüdischer Kriegsgefangener, die besonders unter…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Droste von Vischering Droste von Vischering, Kaspar Max Freiherr von, *9.7.1770 auf Schloß Vorhelm (Westfalen), † 3.8.1846 zu Münster; 1793 Priester, 1795 Weihbischof von Münster, nahm als solcher 1819/11 an dem von Napoleon berufenen…
Buch mit Kruzifix

Gürtelbruderschaften

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gürtelbruderschaften Gürtelbruderschaften, religiöse Vereinigungen, deren Mitglieder gemäß Psalm 17,33 u. 40; Lk. 12,35 usw. zum Zeichen ihrer Verbundenheit mit Gott und den betreffenden Heiligen, der Abtötung und Buße (vgl. Cilicium) sich gürten: 1) Erzbruderschaft…
Buch mit Kruzifix

Pange lingua

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pange lingua Pange lingua gloriosi corporis mysterium, gehaltvoller und formvollendeter Hymnus, wohl 1263 vom hl. Thomas v. Aquin zu Orvieto verfaßt, würdiges Gegenstück zur Sequenz Lauda Sion. Aufbau und Anfangsvers dieses Feierliedes auf das…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Deharbe, Joseph

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deharbe Deharbe, Joseph, SJ (seit 1817), * 1.4.1800 zu Straßburg i. E., † 8.11.1871 zu Maria Laach. 1830-1836 und 1839 Professor der Rhetorik zu Brig, 1840-1841 Volksmissionar in der Schweiz und in Bayern, 1842-1845 Hilfs-Seelsorger in Cöthen (Anhalt), 1845 Rhetorik-Professor zu Freiburg im Schwarzwald, 1846 Regens und Pastoralprofessor am…
Buch mit Kruzifix

Jesuitenmoral

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuitenmoral Jesuitenmoral, ein hauptsächlich durch den Jansenismus eingeführtes Schlagwort. Um die Sittenlehre und Praxis des Ordens verächtlich zu machen, schrieben Ant. Arnauld sein Théologie morale des Jésuites (Paris 1643, anonym), sein Freund Pascal die Lettres à un provincial (Ges.-Ausg. Köln 1657), De Pontchateau im Verein mit Arnauld die Morale…
Buch mit Kruzifix

Pombal

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pombal Pombal, Marquis v., eigentlich Sebastião José de Carvalho e Mello, portugiesischer Staatsmann und Aufklärer, * 13.5.1699 zu Lissabon, † 8.5.1782 zu Pombal bei Lissabon; 1738ff Gesandter zu London und Wien, 1750 Minister des Auswärtigen, seit 1756 Premierminister; 1759 Graf v. Oeyras, 1770 Marquis v. Pombal. Herrschte unter dem…
Buch mit Kruzifix

Meschler, Moritz

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Meschler Meschler, Moritz, SJ (seit 1850), aszetischer Schriftsteller, * 16.9.1830 zu Brig (Kanton Wallis, Schweiz), machte seine höheren Studien zu Paderborn, Bonn und Maria Laach, 1866 Prediger in Bonn, 1867-1871 Novizenmeister (zu Gorheim, Münster, Exaeten, Blyenbeck), 1881-1884 Provinzial der deutschen Jesuiten, 1892 -1906 Assistent des Ordensgenerals, zuletzt Schriftsteller zu…
Buch mit Kruzifix

Hunolt, Franz

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hunolt Hunolt, Franz, SJ (seit 1709), Homilet, * 31.3.1691 zu Siegen, † 12. 9. 1746 zu Trier, hier 1724 bis 1743 Domprediger. Verfaßte Sittenpredigten in volkstümlicher Sprache, mit treffenden Vergleichen, Sprichwörtern, anschaulicher, dem Leben entnommener Schilderung, geschickter Verwertung der Schrifttexte und reichhaltigem Stoff. Dogmatische Predigten und Lobreden lagen ihm…
Buch mit Kruzifix

Saint-Jure, Johann Baptist

Unsere katholischen Autoren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Saint-Jure Saint-Jure, Jean Baptist, SJ (seit 1604), * 19.2.1588 zu Metz, lehrte an Ordensschulen und war Oberer der Häuser in Amiens, Alençon, Orléans und (nach einem Zwischenaufenthalt in England) in Paris, † ebd. 30.4.1657. Einer der bedeutendsten geistlichen Schriftsteller der Gesellschaft Jesu, neben Alfons Rodriguez zu stellen, den er…