Nektarius

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Nektarius

Nektarius, * 1605 auf Kreta, Mönch auf dem Sinai, 1661 griechischer Patriarch von Jerusalem, resignierte 1669, † 16.1676 von Jerusalem, Sprachen kundig, weitgereist, kritisch gegen Photius, bekämpfte aber selbst mit Fabeln den römischen Primat wie die lateinischen Niederlassungen, empfahl aber auch die Confessio des Petrus Mohyla und verwarf schließlich die calvinischen Versuche des Cyrillus Lukaris ausdrücklich auf der Synode des Dositheus zu Jerusalem 1672.

Nektarius, 11. Bischof von Konstantinopel 381 bis 397, war Senator und Prätor, wurde, obschon noch nicht getauft, wegen seiner großen Ruhe, Milde und Versöhnlichkeit 381 auf dem 2. allgemeinen Konzil als Nachfolger des hl. Gregor von Nazianz zum Bischof von Konstantinopel gewählt; Kaiser Theodosius I. selbst holte in Rom die Anerkennung für die Ernennung ein. In seine Zeit fallen mit dem „Ehrenvorrang“, der der Kanon 3 des 2. allgemeinen Konzils dem Bischof von Ostrom zubilligte, die Anfänge des „Patriarchats“ Konstantinopel. Als Bischof war Nektarius unbedeutend: Theodosius I. selbst betrieb alle kirchlichen und religiösen Angelegenheiten, und Nektarius als korrekter Staatsbeamter hütete sich, irgendwo anzustoßen. 391 schaffte Nektarius das Institut des Bußpredigers ab. 394 hielt er zu Konstantinopel eine große endemische Synode. † 26.9.397. In der byzantinischen Kirche als Heiliger verehrt. Der hl. Chrysostomus war sein Nachfolger. – Eine Homilie des Nektarius auf den hl. Theodor bei Migne PG 39,1821/40. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 482

Buch mit Kruzifix
Melchisedech
Buch mit Kruzifix
Nisan

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Gamaliel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gamaliel Gamaliel (Gamali`el): 1) Familienhaupt im Stamme Manasse (Nm. 1,10; 2,20; 7,54 u. 59; 10,23). 2) Gamaliel I, der Ältere, gefeierter Gesetzeslehrer, zu dessen Füßen auch der hl. Paulus saß (Apg. 22,3; vgl. 5,34ff);…
Buch mit Kruzifix

Spoleto

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Spoleto Spoleto, 241 v. Chr. römische Kolonie, von den Goten unter Totila zerstört, von Narses wieder aufgebaut, seit 570 Hauptstadt des gleichnamigen langobardischen Herzogtums. Dieses erscheint bereits in dem Eventualversprechen Pippins v. Quiercy 754…
Buch mit Kruzifix

Heinrich IV.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich IV., deutscher Kaiser Heinrich IV., * 11.11.1050, folgte seinem Vater Heinrich III. 1056, † 7.8.1106. Nach der schwachen Vormundschaft seiner französischen Mutter Agnes, der er durch die Entführung von Kaiserswerth 1062 entrissen wurde,…
Buch mit Kruzifix

Pharisäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pharisäer Pharisäer („Separatisten“), Name seit Johann Hyrkanus I. (135-104 v. Chr.), anfangs tadelnde Bezeichnung im Munde ihrer Gegner, von ihnen gern übernommen, da sie ihre „Absonderung“ für etwas Gott Wohlgefälliges hielten; Apg. 15,5 und…
Buch mit Kruzifix

Friedrich von Spee

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Friedrich von Spee Spee, (Spe), Friedrich von, SJ, bekannt als Dichter und als Vorkämpfer gegen die Hexenverfolgung, entstammte der bald nach ihm ausgestorbenen geldernschen Adelsfamilie der Spee von Langenfeld und wurde am 25. Februar…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.