Golgotha

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Golgotha

Golgotha, Kalvaria, der Ort, wo Christus gekreuzigt wurde. Calvaria (=Schädel) ist Übersetzung des aramäischen golgotha=Schädel), Kopf; Lk.23,33; Mt. 27,33; Mk. 15,22; Joh. 19,17. Schädelstätte, im Alten Testament wahrscheinlich der Hügel Gareb (Jer. 31,39). Der Name rührt von dem schädelförmigen Felsen her, nicht von herum liegenden Schädeln Hingerichteter oder vom Schädel Adams, der hier begraben sein soll. Die mißverständliche Übersetzung Kalvarienberg entspricht weder dem Bibeltext noch dem örtlichen Befund. Die Evangelien sprechen nirgends von einem „Berg“, und die in der heutigen Grabeskirche mit Recht verehrte Stätte ist ein nur 5 cbm großer, von Konstantin zubehauener Felswürfel am Nordost-Abhang des Sionsberges. Er liegt nur ca. 30 m über dem Tyropoeontal im Osten und setzt sich nach Südwest im aufsteigenden Sionsberg fort. Er lag außerhalb der konstantinischen und modestianischen Grabeskirche, war nur mit einem Baldachin bedeckt und einem Silbergitter umschlossen. Gegen die Echtheit der in der Grabeskirche verehrten Kreuzigungsstätte wird u.a. geltend gemacht, daß nach Berichten der Chronisten des 4. Jahrhunderts (Eusebius u.a.) Kalvaria und das Hl. Grab ganz in Vergessenheit geraten und nur durch ein Wunder wieder gefunden worden seien. Doch gehört das angebliche Vergessen zum Stil zahlreicher orientalischer Heiligtums-Erzählungen: die Echtheit der Stätte tritt in ein helleres Licht, wenn die Überlieferung vollständig abgerissen und das Heiligtum durch ein Wunder wieder gefunden wird.
Die Verehrung des Kalvaria und seines Geheimnisses brachte besondere Andachtsstätten (meist mit Wallfahrtskirche) hervor: Kalvarienberge, auch Hl. Berge genannt, mit Kreuzigungsgruppe oder ganzem Kreuzweg (Stationen und Stationskapellen), in letzterem Fall Abart des Kreuzweges, die wohl aus Italien stammt (weltberühmt der Sacro Monte bei Varallo, mit 42 Kapellen). Bekanntere Kalvarienberge sind in Deutschland: Ahrweiler, Frankfurt a.M., Görlitz, Hardenberg-Neviges; im Burgenland: Eisenstadt (künstlicher Berg mit hölzernen Barockfiguren neben der Kirche Mariä Heimsuchung); in Südtirol: Toblach; in der Tschechoslowakei: Mariaschein, Řimau, Jaroměřitz und Kinsberg; in Polen: Kalwarya Zebrzydowska (47 Kapellen); in der Bretagne: Plougastel-Davulas u.a.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, S. 759-760

Buch mit Kruzifix
Dreikapitelstreit
Buch mit Kruzifix
Leviratsehe

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Arius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arius Arius, * ca. 280, aus Libyen, Schüler alexandrinischer und antiochenischer Weisheit (Lucian von Samosata), schon als Laie in das meletianische Schisma (Meletius von Lykopolis) verwickelt, nach seiner Bekehrung von Bischof Petrus von Alexandrien…
Buch mit Kruzifix

Freimaurerei

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Freimaurerei Freimaurerei, kosmopolitische Vereinigung zur individuellen sittlichen Veredelung und zur Schaffung eines allgemeinen Menschheitsbundes auf Grundlage des Humanitätsprinzips und absoluter Toleranz und mit Hilfe geheimer ritueller Handlungen als symbolischer Mittel zur seelischen Erfassung und…
Buch mit Kruzifix

Eudoxia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eudoxia Eudoxia (Eudokia), byzantinische Kaiserinnen: Aelia Eudoxia I., Tochter des fränkischen Generals und gewesenen Konsuls Bauto, durch Betreiben des Eunuchen und Ministers Eutropius 395 Gemahlin des oströmischen Kaisers Arkadius, † 6.10.404; schön und klug,…
Buch mit Kruzifix

Arkadius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arkadius Arkadius, hl. Märtyrer zu Cäsarea in Mauretanien (Cherchel) in der diokletianischen Verfolgung. Die älteste Bezeugung über ihn besitzen wir in einer Rede des hl. Zeno von Verona (Migne PL XI 450/54) und in…
Buch mit Kruzifix

Templerorden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Templerorden Templer, ein geistlicher Ritterorden, gestiftet von Hugo von Payns († 1136), der 1119 mit 7 französischen Rittern dem Patriarchen Warmund von Jerualem die 3 Ordensgelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams ablegte…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.