A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Cola di Rienzo

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Cola di Rienzo

Cola (= Nicola) di Rienzo, latein. Nicolaus Laurentii (daher auch C. Rienzi genannt), römischer Volkstribun, * um 1313, als Sohn des Herbergs-Besitzers Lorenzo (Rienzo, Renzo). Bei der Vertreibung der Senatoren nach Benedikts XII. Tod und bei der Gesandtschaft an Clemens VI., die diesem die höchste Gewalt übertrug und ihn um Rückkehr von Avignon nach Rom bat, hatte Cola die Führung. Er erweckte das Interesse des Papstes, der ihn 1344 zum Notar der städtischen Kammer in Rom ernannte. Zurück gekehrt, entflammte er das Volk durch Reden und Kampf gegen die Barone und kündigte, als Gesandten des Hl. Geistes sich ausgebend, die Herstellung der Ordnung und die Freiheit des Volkes an. Im stillen bereitete er die Revolution vor. Während der Abwesenheit des Stefano Colonna zog er am 20.5.1347 auf das Kapitol, beteuerte in einer Rede seine Liebe zum Papst und gab eine neue Verfassung. Das Volk übertrug ihm eine nahezu diktatorische Gewalt. Er ließ sich Tribun und Befreier nennen. Entschlossen schuf er Ordnung. Der Papst genehmigte seine Verfassung.

Aber der schwärmerisch veranlagte Cola berauschte sich an seiner Stellung. Ganz Italien suchte er unter Führung Roms zu einigen. Obwohl er die Macht des Papstes nicht zu schmälern behauptete, protestierte der päpstliche Vikar; der Legat in Italien bannte ihn und setzte eine Gegenbewegung ins Werk, die ihn 15.12.1347 stürzte. Nach öfterem Aufenthaltswechsel beteiligte sich Cola 2 Jahre lang am strengen Leben wie an den religiösen Schwärmereien der Fraticellen am Monte Majella. Dann zog er zu Karl IV. nach Prag, um ihm die Botschaft vom Angelos zu bringen. Der Kaiser nahm ihn in Haft und schickte ihn an Clemens VI., der ihn gefangen hielt. Allein dessen Nachfolger Innozenz VI. sandte ihn, da in Rom wieder blutige Wirren tobten, am 24.9.1353 zu dem mit der Neuordnung im Kirchenstaat betrauten Kardinal Albornoz, der ihn nur mit Misstrauen zum Senator ernannte. Am 1.8.1354 zog Cola unter dem Jubel der Menge in Rom ein. Doch rasch verscherzte er sich durch Prunk und tyrannisches Auftreten die Volksgunst. Bei einem vom Adel angezettelten Aufstand wurde er am 8.10.1354 erschlagen und sein Leichnam furchtbar geschändet. –

Von seiner eigenen Bedingtheit abgesehen, ist Cola nur erklärbar aus dem Wiederaufleben der klassischen Studien und des Sinnes für die Größe des antiken Roms, den traurigen Zuständen in Rom während des avignonesischen Zeitalters, dem Erstarken des italienischen Volksgeistes, verbunden mit den exzentrischen Formen eines schwärmerischen Mönchtums, und namentlich dem Überhandnehmen volkssouveräner Vorstellungen. Als Exponent dieser Erscheinungen gewinnt Cola historische Bedeutung. Er war edel und glühte für Gerechtigkeit und Vaterland; aber es mangelte ihm die klare Einsicht und ein fester, gegen Überheblichkeit gefeiter Charakter. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 1004 – Sp. 1005

Buch mit Kruzifix
Johanna Maria vom Kreuz
Buch mit Kruzifix
Jakob von Molay

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Reichensperger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reichensperger Reichensperger, Name zweier um die katholische Sache hoch verdienter Brüder. 1. August Reichensperger, Politiker und Kunstschriftsteller, war am, 22. März 1808 in Koblenz geboren und studierte zu Bonn, Heidelberg und Berlin Rechtswissenschaft. Im…
Buch mit Kruzifix

Palästina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Palästina Palästina heißt mit seinem späteren, allgemein üblichen Namen das den Israeliten von Gott verheißene und übergebene Land. Es wurde nämlich der Name des südwestlich von dem israelitischen Gebiet an der Meeresküste gelegenen Landes…
Buch mit Kruzifix

Menelaus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menelaus Menelaus, verdrängte durch Bestechung des Antiochus IV. Epiphanes den Hohenpriester Jason, war nach 2. Makk. 4, 23 Bruder des Tempelbeamten Simon, gehörte also der Priesterfamilie Balgea an (ebd. 3, 4; so ist statt…
Buch mit Kruzifix

Pombal

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pombal Pombal, Marquis v., eigentlich Sebastião José de Carvalho e Mello, portugiesischer Staatsmann und Aufklärer, * 13.5.1699 zu Lissabon, † 8.5.1782 zu Pombal bei Lissabon; 1738ff Gesandter zu London und Wien, 1750 Minister des…
Buch mit Kruzifix

Kreuzzugsbulle

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kreuzzugsbulle – Bulla Cruciatae Kreuzzugsbulle, (Bulla Cruciata, span.: Cruzada) heißt eine päpstliche Konstitution, durch welche verschiedene geistliche Gnaden und Vergünstigungen demjenigen Christgläubigen verliehen wurden, welche entweder persönlich gegen die Ungläubigen und Häretiker Kriegsdienste leisteten,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.