Bischof

Albornoz

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Albornoz

Albornoz, Ägidius Alvarez, „das größte politische Genie, das die spanische Rasse hervor gebracht“ (M. Pelayo), der zweite Begründer des Kirchenstaates, * um 1300 zu Cuenca in Spanien, † 23.8.1367 bei Viterbo. Stammend aus königlichem Geschlecht, wurde er 13.5.1338 Erzbischof von Toledo, wo er sich eifrig um die Kirchenreform bemühte. Als er sich mit dem König Peter wegen dessen Ausschweifungen überworfen hatte, floh er nach Avignon. Im Konsistorium vom 17.12.1350 wurde er zum Kardinalpriester von S. Clemente ernannt; Dezember 1356 Kardinalbischof von Sabina.

Nach der Erhebung Innozenz` VI. Dezember 1352 wurde er dessen Nachfolger als Großpönitentiar. Ein Formular der Pönitentiarie mit Briefen des Großpönitentiars Albornoz ist noch erhalten (E. Goeller, Die päpstl. Pönitentiarie I 1 (1907) 35f). Albornoz, der schon 1340 auf Bitten des Königs von Kastilien an einem Feldzug gegen die Mauren teil genommen, löste als Legat Innozenz` VI. glänzend die Aufgabe, Ordnung im Kirchenstaat zu schaffen und die verlorenen Gebiete zurück zu erobern. Auch arbeitete er an der Befriedung Roms, indem er Cola di Reinzo, den er, nachdem ihn der Papst wieder frei gegeben hatte und nachdem Baroncelli, der 14.8.1353 die Gewalt in Rom an sich gerissen hatte, gestürzt war, zum Senator von Rom ernannte. Vorübergehend zurück gerufen und durch Androin de la Roche ersetzt, kehrte er als Legat 1358 nach Italien zurück, eroberte auch Forli und Bologna und besiegte Bernabo Visconti. Von seiner hohen staatsmännischen Begabung zeugen die sogenannten Ägidianischen Konstitutionen, die bis 1816 Gesetzbuch für denKirchenstaat blieben (P. Sella, Const. Aegid., Rom 1912; a. Diviziani, Fonti delle costit. Egid., Rom 1923). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 221 – Sp. 222

Buch mit Kruzifix
Reformationsrecht
Buch mit Kruzifix
Ferdinand I. – III. deutsche Kaiser

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Vandalen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Vandalen Vandalen, ostgermanische Völkergruppe, die ihre Wanderungen von Jütland bis nach Spanien und Nordwestafrika ausdehnte. Zur Zeit des Plinius und Tacitus zwischen zwischen Weichsel und Oder angesiedelt (Heiligtum des Teilstammes der Silingen auf dem…
Buch mit Kruzifix

Quatember

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quatember Quatember, das 4malige (Quatuor tempora) jährliche Fasten am Mittwoch, Freitag und Samstag nach dem 1. Sonntag in der Quadragesima, in der Pfingstwoche, nach Kreuzerhöhung und nach dem 3. Adventssonntag. Ältere Bezeichnungen für Quatember…
Buch mit Kruzifix

Schopenhauer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schopenhauer Schopenhauer, Arthur, Philosoph, * 22.2.1788 zu Danzig, Sohn des Kaufmanns Heinrich Floris und der Roman-Schriftstellerin Johanna Schopenhauer (1766 – 1838), machte in jugendlichem Alter mit dem Vater eine Reise durch West- und Südeuropa,…
Buch mit Kruzifix

Engelsburg

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Engelsburg Engelsburg (Castel Sant`Angelo), eines der bedeutsamsten Baudenkmäler Roms, von reichster geschichtlicher Vergangenheit, auf dem rechten Tiberufer bei der Engelsbrücke, dem ehemaligen Pons Aelius. Der antike Bau wurde von Kaiser Hadrian 136 nach Christus…
Buch mit Kruzifix

Antitrinitarier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antitrinitarier Antitrinitarier, die Leugner der Grundwahrheit des Christentums von drei ewigen Personen in Gott, besonders die dem 2. und 3. Jahrhundert angehörigen, an der Spitze das Judentum. Nicht unterscheidend zwischen Natur und Person und…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.