Dionysius Exiguus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Dionysius Exiguus

Dionysius Exiguus (wie er sich in Demut nannte), Skythe von Geburt, Mönch (Abt?), lebte seit etwa 497 bis um 540 in Rom. Ausgezeichnet durch Kenntnis der Hl. Schrift und Beherrschung der griechischen und lateinischen Sprache, übersetzte er zahlreiche Schätze der griechischen Literatur ins Lateinische (ansehnliche Proben erhalten). Von seiner lateinischen Sammlung griechischer und lateinischer Konzilien oder Synodalbeschlüsse liegt die erste Redaktion nur mehr in der Vorrede. Die zweite (wohl aus dem 1. Jahrzehnt des 6. Jahrhundert) ganz vor; sie reicht von den sogenannten Apostolischen Kanones bis zu denen des Chalcedonense 451. Eine weitere Sammlung der päpstlichen Dekretalen von Siricius bis auf Anastasius II. wurde später mit der 2. Redaktion der Kanones-Sammlung zur Dionysiana (collectio) verbunden. Beide Sammlungen erlangten sofort großes Ansehen in der Kirche. Ebenfalls bis auf die Vorrede verloren ist eine im Auftrag des Papstes Hormisdas gefertigte griechisch-lateinische Sammlung der griechischen Konzilien oder Synodalkanones. Durch seine von Rom angenommenen Berechnungen machte er den Verschiedenheiten in der Berechnung des Osterfestes ein Ende und verdrängte die diokletianische durch die dionysische oder christliche Ära von der Geburt Christi an, die er irrig auf 754 u.c. verlegte, während sie auf etwa Ende 749 u.c. (5 v. Chr.) anzusetzen ist. Hauptquelle über ihn ist Cassiodor, Institutiones I 23 (Migne PL 70, 1137/38). Gesamtausgabe seiner Werke Migne PL 67.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, S. 336-337

Buch mit Kruzifix
Bourdaloue
Buch mit Kruzifix
Sabbatina sc. bulla

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Augsburger Konfession Augsburger Konfession, Bekenntnisschrift der Lutheraner. Die Augsburger Konfession (Confessio Augustana) wurde auf Grund der Marburger, Schwabacher und Torgauer Artikel im wesentlichen von Melanchthon verfaßt, von Luther gebilligt und am 25.6.1530 auf dem…
Buch mit Kruzifix

Gregor von Rimini

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gregor von Rimini Gregor von Rimini, O.S.Aug., ein als doctor authenticus gefeierter Nominalist, stammte aus Rimini. Nachdem er in den Augustiner-Eremiten-Orden getreten war, leitete er zuerst das Ordensstudium in seiner Vaterstadt und übernahm dann…
Buch mit Kruzifix

Abaelard

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abaelard Abaelard (abaelardus, Abailardus), Peter, Philosoph, Theologe und Hymnendichter. I. Leben. 1079 in Palais (Palatium, daher Peripateticus Palatinus) bei Nantes aus ritterlichem Geschlecht geboren. Fast noch Knabe, kam er in die Schule des Roscelin…
Buch mit Kruzifix

Sabbathianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbathianer Sabbathianer. Sabbathai Zewi, kabbalistischer Schwärmer, * 1626 in Smyrna, gab sich im Jahre 1648, dem vom Sohar (Kabbala) prophezeiten Anfang des Erlösungsjahres, als Messias aus. Deswegen vom Rabbinat seiner Heimat exkommuniziert und ausgewiesen,…
Buch mit Kruzifix

Du Plessis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Du Plessis-Mornay Du Plessis-Mornay, Philipp, der „Hugenottenpapst“, geb. 5. November 1549 auf Schloß Buhy in der Normandie, gest. 11. November 1623 auf Schloß La Forêt-sur-Sèvres. Der Vater, welcher noch äußerlich katholisch war, jedoch den…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.