Marozia

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Marozia

Marozia, Tochter des römischen Senators Theophylakt und der älteren Theodora, Schwester der jüngeren Theodora, 3mal vermählt: um 905 mit Markgraf Alberich I. von Spoleto, 925 mit Markgraf Guido von Tuscien, 932 mit König Hugo von Italien; beherrschte mehrere Jahre Rom und das Papsttum, setzte Papst Johannes X. in der Engelsburg gefangen, wo er umkam, während sie selbst als Senatrix und Patricia regierte und 931 ihren Sohn Johannes XI. zum Papst erhob; wurde 932 nach ihrer 3. Heirat von ihrem Sohn aus 1. Ehe, Alberich II. von Spoleto, ins Gefängnis geworfen. Ihre weiteren Schicksale sind unbekannt.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, S. 969

Nach dem Tode Stephanus VIII. brachte Marozia es dahin, daß ihr zweiter Sohn aus erster Ehe, Johannes, auf den päpstlichen Stuhl erhoben wurde. So sollte der eine ihrer Söhne die weltliche Gewalt, der andere die geistliche ausüben, über beide aber das herrschsüchtige Weib das Regiment führen. Um ihrer Herrschaft um so sicherer zu sein, bot sie ihrem Schwager, dem König Hugo von Italien, ihre Hand an. Dieser folgte der Einladung in der Hoffnung, mit der Hand Marozias und dem Besitz Roms auch die Kaiserkrone zu erhalten. Sofort wurde die Vermählung mit Marozia vollzogen, die sich nun zum dritten Mal verheiratet hatte. Johannes widersetzte sich dieser unerlaubten Verbindung und wurde dafür von seiner Mutter ins Gefängnis geworfen.

aus: Andreas Hamerle C.Ss.R., Geschichte der Päpste, II. Band, 1907, S. 300-301

Buch mit Kruzifix
Piaristen
Buch mit Kruzifix
Theodora die Ältere

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Macedonius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Macedonius Macedonius, semiarianischer Bischof von Konstantinopel. Ursprünglich Brokatweber, lange Diakon der Kirche von Konstantinopel, bei der Wahl des Paulus arianischer Gegenkandidat, bei der Wahl, nach dem Tod des Eusebius von Nikomedia wirklicher Gegenbischof des…
Buch mit Kruzifix

Passah

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Passah Passah oder Pascha (nach Ex. 12,27 richtig von rasch, d. h. schonend vorüber gehen), jährliche Wiederholung des ersten Passah in Ägypten zur Erinnerung an die Verschonung der israelitischen und Tötung der ägyptischen Erstgeburt…
Buch mit Kruzifix

Nabatäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nabatäer Nabatäer, das in den Inschriften (Nabato) genannte Volk. Ob sie mit den Nabajoth identisch sind, ist strittig. Unzweifelhaft ist ihr erstes Auftreten in der Profangeschichte während der Diadochenkämpfe (Überfall ihrer Hauptstadt Petra durch…
Buch mit Kruzifix

Idumäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Idumäer oder Edomiter Die Ureinwohner, die Horiter (Höhlenbewohner), wurden von den Söhnen Esaus“, d. h. von den Edomitern, teils vertrieben (Dt. 2, 12), teils in die eigene Volksgemeinschaft aufgenommen (Dgn 36). Nach Nm. 20,…
Buch mit Kruzifix

Bautain

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bautain Bautain, Ludwig Eugen Maria, Philosoph, geb. 1795 zu Paris, wurde 1819 zum Professor der Philosophie in Straßburg ernannt, jedoch bald (1822) seiner Ämter entsetzt. Letzteres geschah wegen seiner Grundsätze, die zuerst durch den…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.