A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Irrlehren

Apollinaris der Jüngere

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Apollinaris der Jüngere

Apollinaris der Jüngere, Sohn des Apollinaris des Älteren, * um 310 zu Laodicea, hier später Lektor und schließlich Bischof. Ein Mann von außerordentlicher Gelehrsamkeit und tadellosen Sitten, von Heiden und Christen geschätzt, mit Athanasius befreundet, von Epiphanius als Häretiker noch mit Hochachtung genannt; erwarb sich große Verdienste durch Bekämpfung des Arianismus, wurde aber mit ihm selbst nicht ganz fertig; er überwand zwar dessen theologischen (trinitarischen), nicht aber dessen christologischen Irrtum.

Lehre. Apollinaris verteidigte entschieden die wahre Gottheit des Logos, ließ jedoch anfangs wahrscheinlich ganz wie Arius den Logos an die Stelle der menschlichen Seele überhaupt, bald aber, an die platonische Trichotomie sich anschließend, an die Stelle der vernünftigen Seele getreten sein. Der Logos habe zwar den menschlichen Leib und die menschlich unvernünftige Seele, nicht aber die vernünftige Seele oder den geist angenommen; an Stelle des letzteren sei er selbst getreten. Apollinaris fürchtete nämlich, mit der Annahme (…) des in ihm wurzelnden freien, selbstmächtigen Willens würde sowohl die Einpersönlichkeit als auch die Sündelosigkeit des Erlösers und damit auch unsere Erlösung gefährdet. Zwei vollständige Wesen könnten nicht eines werden: (…). Hätte sich also in Christus die vollkommene Gottheit mit der vollkommenen Menschheit verbunden, dann wären es 2 Söhne Gottes, ein natürlicher und ein angenommener, und wir wären nicht von Gott, sondern von einem Menschen, d. h. gar nicht erlöst (ontologischer Grund; falscher Persönlichkeits-Begriff). Ferner wäre mit (…) veränderlichen freien Willen im Erlöser die Möglichkeit und Wirklichkeit der Sünde gegeben (…), und damit wäre unsere Erlösung abermals ausgeschlossen (ethischer Grund; falscher Begriff der Wahlfreiheit). Als Schriftbeweis diente ihm hauptsächlich Joh. 1, 14 (…) und Phil. 2, 7 (Christus sei den Menschen nur ähnlich geworden)…. –

Der Irrtum wurde durch das Konzil zu Alexandria 362, durch die römischen Synoden 374, 376 und 380 und durch das 2. allgemeine Konzil zu Konstantinopel 381 verworfen und durch Athanasius, die 3 großen Kappadokier (namentlich Gregor von Nyssa), Epiphanius und besonders durch die Antiochenische Schule (Diodor, Theodor von Mopsuestia und Theodoret) auch wissenschaftlich zurück gewiesen. Apollinaris trat um 375 aus der Kirchen-Gemeinschaft aus und weihte bald darauf Vitalis zum Bischof von Antiochien. Nach des Apollinaris Tod (um 390) spalteten sich die Apollinaristen in 2 Parteien: in Anhänger des Polemon (Polemius) und seines Schülers Timotheus, Bischofs in Berytus, Verfassers einer verloren gegangenen Kirchengeschichte, und in Anhänger des Bischofs Valentin. Dieser lehrte übereinstimmend mit Apollinaris, daß das Fleisch durch die Vereinigung göttlich geworden sei, während erstere behaupteten, daß es auch Gott (…) geworden sei. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 544 – Sp. 545

Tags: Häretiker
Buch mit Kruzifix
Eutyches
Buch mit Kruzifix
Unitarier

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Skanderbeg

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Skanderbeg Skanderbeg, eigentlich Georg Kastriota, * 1403 von albanischen oder serbischen Eltern, wurde, noch Kind, als Geisel den Türken übergeben, zeichnete sich als Krieger in deren Diensten aus, erhielt den Beinamen Iskender-Beg (d. h.…
Buch mit Kruzifix

Pistoia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pistoia Pistoia, Synode von, 1786, von Bischof Scipione de Ricci zur Beratung und Durchführung der kirchlichen Reformbestrebungen des Großherzogs Leopold I. Von Toskana berufen, gewann als Dolmetscher der staatskirchlichen und aufklärerisch reformerischen Ideen jener…
Buch mit Kruzifix

Donoso Cortes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donoso Cortes Donoso Cortes, Juan Francisco Maria, spanischer Staatsmann, wurde am 6. Mai 1809 im Dorf Valle de la Sarena geboren, wohin sich seine Eltern, Pedro Donoso Cortes und Donna Elena Canedo, von ihrem…
Der Ölgarten Gethsemane mit sehr alten mächtigen Ölbäumen

Gethsemani

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gethsemani Gethsemani (Ölkelter), Landgut und Garten bei Jerusalem, jenseits des Cedron, am Fuß des Ölbergs, wohin Jesus sich mit den Jüngern oft zum Gebet zurückzog (Mt. 26,36; Mk. 14,32; Lk. 22,39; Joh. 18,1). Am…
Buch mit Kruzifix

Bibelforscher

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bibelforscher Bibelforscher, Ernste, chiliastische Sekte, gegründet von dem amerikanischen Kaufmann Charles T. Russel (* 1852, † 1916), der im Calvinismus erzogen, in der Reaktion gegen dessen Prädestinationslehre ins Extrem geriet, die Hölle leugnete und…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Tyrrell

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tyrrell Tyrrell, George, einer der hervorragendsten Theoretiker des Modernismus, * 6.2.1861 zu Dublin, † 15.7.1909 zu Storrington. I. Leben und Werke. Von Geburt Anglikaner, konvertierte Tyrrell 1879, wurde 1891 Jesuit, 1891 Priester und 1894 Professor der Moraltheologie im Scholastikat zu Stonyhurst, musste aber wegen Übereifers in seinen thomistischen Meinungen…
Buch mit Kruzifix

Fraticellen

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Fraticellen Fraticellen. Etymologisch soviel wie Brüderchen, hat das Wort nicht immer häretischen Sinn. Das älteste päpstliche Dokument, das den Ausdruck in der Bedeutung von Häretiker gebraucht, ist die Bulle Johannes XXII. v. 30.12.1317 (BullFranc V 134) gegen die spiritualistischen Anhänger des Angelus von Cingoli. Andere dort gebrauchte Namen sind:…
Buch mit Kruzifix

Ockham

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ockham Ockham, Wilhelm von, OMin, Philosoph und Theologe, Staatstheoretiker und Kirchenpolitiker, * zwischen 1290 und 1300 zu Ockham (England, Grafschaft Surrey), † 1349 oder 1350 zu München. Ockham studierte und lehrte in Oxford, zuletzt als Bakkalar. Der ihm häufig beigelegte Titel venerabilis inceptor bedeutet dasselbe wie der in Paris…
Buch mit Kruzifix

Independenten

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Independenten Independenten, Kongregationalisten, puritanische Sekte, von den Presbyterianern getrennt durch die Verfassung ihrer Gemeinden (congregations), die voneinander, von staatlicher und kirchlicher Obrigkeit unabhängig (daher auch Independenten), unmittelbar der Leitung Christi unterstehen und in seine unsichtbare Kirche sich eingliedern wollen. Nach H. Barrow wird jedem durch sein Charisma vom Geist…
Buch mit Kruzifix

Eudoxius

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eudoxius Eudoxius, einflußreicher arianischer Bischof, * ca. 300 zu Arabissus (Kappadokien), † 370 als Bischof von Konstantinopel. Wahrscheinlich in der antiochenischen Schule gebildet (lucianischer Einfluß), wurde Eudoxius nach 330 Bischof von Germanicia, nahm als Anhänger der eusebianischen Partei an den Synoden von Antiochien 341, Sardica 343, wohl auch Sirmium…
Buch mit Kruzifix

Jovinian

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jovinian Jovinian, Irrlehrer, † vor 406. Zuerst Aszet, kam bald nach 385 nach Rom und warb durch Wort und Schriften (nicht mehr erhalten) für seine neuen Ideen. Nach der Darstellung seiner Gegner lehrt er: Unterschiedslosigkeit des jungfräulichen, Witwen- und Ehestandes vor Gott; Wertlosigkeit des Fastens; Heiligung sei bloße Bewahrung,…