Papstfabeln

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Papstfabeln

Papstfabeln, mittelalterliche Erdichtungen, die Döllinger 1863 unter diesem Titel (1890 v. J. Friedrich) in kritischer Behandlung zusammenfaßte. Es sind:

– die Fabel von der Päpstin Johanna

– dem erdichteten Papst Cyriacus

– der Selbstabsetzung des Papstes Marcellinus in den erdichteten Akten der Synode v. Sinuessa

– der Taufe Konstantins I. durch Papst Silvester I.,

– die Konstantinische Schenkung,

– die Erhebung des Gegenpapstes Felix II. zum rechtmäßigen Papst auf Kosten des Papstes Liberius

– die Verketzerung des Papstes Anastasius II.,

– die Entstellung des Verhältnisses Papst Gregors II. zu Kaiser Leo III.,

– die Charakterisierung des gelehrten Papstes Silvester II. als Verbündeten des Teufels.

Mit Unrecht preßte Döllinger in die Papstfabeln auch die zur Zeit des Vatikanums viel erörterte Frage über die Irrlehre des Papstes Honorius I. oder, wie er sagte, die Ignorierung der Verurteilung des Honorius im Mittelalter. Zur Verbreitung der Papstfabeln hat besonders Martin von Troppau beigetragen. Die verdienstlichen Feststellungen Döllingers sind im einzelnen durch neuere Forschungen ergänzt und berichtigt worden, so über die Konstantinische Schenkung, die Liberius– und Honoriusfrage usw. Können die von Döllinger behandelten Papstfabeln als erledigt gelten, wenn auch neuerdings noch z. B. die Existenz der Päpstin Johanna Verteidiger gefunden hat, so treiben andere Papstfabeln in der antikatholischen Polemik und in populären Darstellungen ihr Unwesen weiter, z.B. die Behauptung,

– Gregor VII. sei jüdischer Herkunft gewesen,

– Alexander III. habe Kaiser Friedrich Barbarossa beim Abschluß des Friedens von Venedig (1177) entwürdigend behandelt,

– Klemens XIV. sei von den Jesuiten vergiftet worden,

– Pius IX. sei Freimaurer gewesen usw.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, S. 936

Buch mit Kruzifix
Theodora die Ältere
Buch mit Kruzifix
Tertullian

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Mamachi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Mamachi Mamachi, Thomas Maria, O.Pr.; Archäologe, wurde am 8. Dezember 1713 auf der Insel Chios aus einer vornehmen, ursprünglich aus Frankreich eingewanderten Familie geboren. Er trat in den Dominikanerorden, zeichnete sich durch Talent und…
Buch mit Kruzifix

Montaigne

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Montaigne Montaigne, Michel Eyquem Seigneur de, französischer Essayist, „Katholik der Religion nach, Heide in seiner Moral und Skeptiker in seiner Philosophie“ (Plattard), * 28.2.1533 auf Schloß Montaigne bei Bergerac, † ebd. 13.9.1592; Parlamentsrat in…
Buch mit Kruzifix

Maria Theresia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maria Theresia Maria Theresia, röm.-deutsche Kaiserin, * 13.5.1717, † 29.11.1780 zu Wien; trat als älteste Tochter Kaisers Karls VI. († 20.10.1740) auf Grund der pragmatischen Sanktion die Regierung der österreichischen Erblande an. Ihren Gemahl…
Buch mit Kruzifix

Spoleto

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Spoleto Spoleto, 241 v. Chr. römische Kolonie, von den Goten unter Totila zerstört, von Narses wieder aufgebaut, seit 570 Hauptstadt des gleichnamigen langobardischen Herzogtums. Dieses erscheint bereits in dem Eventualversprechen Pippins v. Quiercy 754…
Buch mit Kruzifix

Chasaren

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chasaren Chasaren, uralaltaiisches westtürkisches, halbnomadisches Volk und nach der Völkerwanderung gegründetes Reich am Kaspischen Meer (Chasaren-Meer), an der Wolga (Chasaren-Fluss) und teilweise auf der Krim. Seit 585 geschichtlich bezeugt; meist mit den Byzantinern befreundet.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.