A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Karlmann

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Karlmann

Karlmann, Hausmeier 741-747, ältester Sohn Karl Martells und der Chrotrudis, * um 707, † 17.8.754 zu Vienne, bestattet in Monte Cassino, Karlmann erhielt von seinem Vater bei der Reichsteilung 741 Austrasien, Schwaben und Thüringen, unterdrückte die Ansprücheseines Stiegbruders Grifo, kämpfte meist gemeinsam mit seinem Bruder Pippin d. J. Gegen die Aquitanier, Alemannen, Sachsen und den Bayernherzog Oatilo. Die Alemannen wurden von ihm 746 bei Cannstatt hinterlistig umzingelt und großenteils getötet. Daneben förderte Karlmann die gründung von Klöstern, (Fulda, Lobbes, Stablo, Malmedy) und die vom Hl. Bonifatius unternommene Kirchenreform (erste austras. Synode v. 742 (Concilium Germanicum), zweite in Estinnes 1.3.743), wobei der Vergleich über die unter Karl Martell vorgenommene Säkularisation von Kirchengütern besondere Schwierigkeiten machte. 747 dankte Karlmann ab, angeblich aus Reue über das Blutbad von Cannstatt, empfing in Rom von Papst Zacharias das Benediktinerkleid, gründete das Silvesterkloster auf dem Soracte und 2 andere Klöster in der Nähe, trat dann in Monte Cassino ein. Auf Drängen seines Langobarden freundlichen Abtes begab er sich 754 zu dem gegen die Langobarden ziehenden Pippin und suchte diesen vergeblich von dem durch Papst Stephan II angeregten Feldzug abzuhalten; dabei wurde er in einem Kloster zu Vienne festgehalten; auch seine Söhne wurden einem Kloster übergeben.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 836

Buch mit Kruzifix
Karl Martell
Buch mit Kruzifix
Desiderius

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Michael Cärularius Michael Cärularius (Kerullarios), beschränkter Halbwisser mit neuplatonischem Einschlag, gefährlicher politischer Intrigant, als verbissener Lateinerfeind populär. Mißglückter Revolutionär (1040), als Mönch gerettet. Obwohl noch Laie, wurde er durch seinen früheren Mitverschworenen, den neuen…
Buch mit Kruzifix

Rautenstrauch

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rautenstrauch Rautenstrauch, Franz Stephan, OSB, josephinischer Erneuerer des österreichischen theologischen Unterrichtes, * 29.7.1734 zu Blottendorf (Bez. Böhm.-Leipa), † 30.9.1785 zu Erlau (Ungarn). 1750 Benediktiner von Brevnov-Braunau, Professor der Philosophie und des Kirchenrechts in Prag,…
Buch mit Kruzifix

Chamos

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chamos Chamos, im Alten Testament die moabitische Nationalgottheit (4. Kön. 23, 13; Jer. 48, 13), welche Jer. 48, 7 schlechthin als Repräsentant der Moabiter steht, und nach welcher diese selbst Num. 21, 29; Jer.…
Buch mit Kruzifix

Laizismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Laizismus Laizismus. Das Wort ist aus dem französischen Sprachgebrauch zu erklären. Die weltliche Schule wird in Frankreich seit dem Schulgesetz vom 10.10.1886 als Ecole laïque bezeichnet; die Weltanschauung, die nicht nur hinter diesem Gesetz…
Buch mit Kruzifix

Rongeanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rongeanismus Ronge, Johann, Begründer des Deutschkatholizismus, * 16.10.1813 in Bischofswalde bei Grottkau, schon als Gymnasiast in Neiße ein Eigenbrödler, religiöser Grübler und Skrupulant, studierte aus Rücksicht auf seine Angehörigen Theologie in Breslau, dabei Mitglied…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.