A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Jason

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Jason

Jason, Namensumtausch für Jesus mit Analogie in der Bedeutung (Heiler, Heiland = Ješu, Ješua).

1) Sohn des Eleazar, wurde 162/161 von Judas Makkabäer als Gesandter nach Rom geschickt und schloss ein Bündnis (Gleichvertrag) mit dem Senat ab (1. Makk. 8, 17-32; Josephus, Antiqu. XII 10, 6). Sein Vater war vielleicht der heldenmütige Glaubensbekenner von 2. Makk. 6, 18-31. –

2) Bruder des Hohenpriesters Onias III., Haupt der Griechenfreunde, erkaufte 175/74 von Antiochus Epiphanes die Hohepriester-Würde und betrieb die Hellenisierung seine Volksgenossen mit Energie, bis er 172/71 von einem andern Verräter, Menelaus, überboten und vertrieben wurde. Als sich das Gerücht verbreitete, Antiochus sei in Ägypten gestorben, kehrte Jason 170 zurück, bemächtigte sich Jerusalems und vertrieb den Nebenbuhler. Dies veranlaßte Antiochus zum Einschreiten gegen Jerusalem. Jason floh zu den Ammonitern, dann nach Ägypten, zuletzt nach Sparta, wo er starb. 2. Makk. 1, 7; 4, 7-26; 5, 5-10. Vgl. 4. Makk. 4, 16-20; Josephus, Antiqu. XII 5, 1. Schürer I 194/96; Lagrange 52f. –

3) Jason von Cyrene schrieb in 5 Büchern die Geschichte der Makkabäer-Kämpfe von deren Beginn wenigstens bis zur Besiegung und Tod Nikanors (176 bis 160), wovon das 2. Makkabäerbuch (von 2, 19 bis Kap. 15) ein Auszug ist. Vgl. 2. Makk. 2,23. Vermutlich lebte Jason nicht lange nach den erzählten Begebenheiten, also in der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr.

4) Christ in Thessalonike, bei dem der hl. Paulus auf der 2. Missionsreise wohnte (Apg. 17, 5-9);vielleicht identisch mit dem Röm. 16, 21 erwähnten Jason. Nach griechischer Tradition soll er Bischof v. Tarsus gewesen und in Korfu gestorben sein. Fest 12. Juli (röm. Martyrol.), 28./29. April (bei Griechen und Kopten). –aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 287 – Sp. 288

Lexikon, Bd. V, Sp. 287-288

Buch mit Kruzifix
Makkabäer
Buch mit Kruzifix
Seleukiden

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Hettinger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao.,…
Buch mit Kruzifix

Synode von Pisa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Synode von Pisa (1409) Von den Synoden ist die von 1409 die bedeutendste. Enttäuscht und verärgert über das unschlüssige, widerspruchsvolle Verhalten Gregors XII. und des Gegenpapstes Benedikt XIII. in der Unionsfrage, entschlossen sich die…
Buch mit Kruzifix

Pippin

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pippin Pippin der Ältere, nach jüngeren Quellen Pippin von Landen genannt, † 640. Mit Bischof Arnulf v. Metz Stammvater der Karolinger (aus der Ehe von Pippins Tochter Begga mit Arnulfs Sohn Ansegisel stammt Pippin…
Buch mit Kruzifix

Ophiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ophiten Ophiten (Ophianer, Serpentini, Schlangenbrüder), eine gnostische Sekte, die von der Schlange ihren Namen erhielt. Die Schlange spielte nämlich eine Hauptrolle in ihrem System, insofern sie den Fall des Menschen veranlaßt hat, der aber…
Buch mit Kruzifix

Monophysitismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monophysitismus Monophysitismus, Irrlehre, die eine einzige Natur in Christus annimmt. Anlass war das Streben, die Einheit in Christus zu wahren gegenüber der Tendenz, das Menschliche in ihm hervor zu heben und damit eine teils…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.