Abgötterei

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Abgötterei

Abgötterei (Idololatrie) ist die Übertragung der dem allein wahren Gott gebührenden Anbetung an geschöpfliche Wesen (1.Thess. 1,9; 1. Kor. 10,19f). Sie ist (nach Röm. 1,18ff; Eph. 4,17-19) ohne Entschuldigung. Gemeint ist jedoch die sittliche Verirrung des in seinen psychologischen Quellgründen dunkeln und schwer durchdringlichen Phänomens des Geschöpf-Kultes, nicht zunächst die Sünde des Unglaubens oder etwa die nicht-christlichen Fremdreligion als solche. Abgötterei in figürlichem Sinne (Quasi-Abgötterei) ist die Hingabe an irgend eine Laster, besonders Unkeuschheit, Geiz, Unmäßigkeit (1. Kor. 10,7; Eph. 5,5; Kol. 3,5; Joh. 3,19; Röm. 16,18). Gegenüber der Ehrung des Schöpfers in der Natur (Röm. 1,20) und der dem Menschen schuldigen Ehrenerweisung (Röm. 13,7) gehört die heidnische und neuheidnische Abgötterei, d.h. die Natur- (Pantheismus) und Menschenvergötterung (Heroen-, Genie-, Cäsaren-, Baal-, oder Venuskult) zu den schwersten Sünden der Abgötterei. Die Selbstvergötterung vollends ist Wider-Christentum (2. Thess. 2,3f) – Über abgöttischen Bilderdienst, speziell in Altisrael, siehe Götzendienst. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 31

Das Urteil aller Geschichte über Wesen und Wirkungen des Götzendienstes findet seine Bekräftigung und er selbst sein Gericht in den Offenbarungs-Schriften, den ältesten wie den spätestens. Diese Bücher sind meist zu Zeiten verfaßt, in welchen Abgötterei und Vielgötterei das üppigste Leben und die größte äußere Übermacht besaß, und entstanden gar nicht selten während des direkten, äußerlich ungleichen Kampfes gegen deren Tyrannei. –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 5, 1888, Sp. 816 – Sp. 817

Buch mit Kruzifix
Ultramontanismus
Buch mit Kruzifix
Bibellesen

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Stedinger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Stedinger Stedinger (in den Urkunden Stedingi, Stetingi und Stadingi, d. h. Gestadebewohner) hießen seit dem 13. Jahrhundert die friesischen Bewohner der Weser-Niederungen von Oldenburg und Bremen zum Meer, die, im 12. Jahrhundert aus dem…
Buch mit Kruzifix

Hergenröther

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hergenröther Hergenröther, Joseph, Kirchenhistoriker * 15.9.1824 zu Würzburg, † 3.10.1890 in Mehrerau (hier bestattet); studierte 1842-44 in Würzburg, 1844 bis 1848 am Germanikum in Rom, promovierte 1850 in München auf Grund der Schrift „Die…
Buch mit Kruzifix

Otto I.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Otto I. der Große, deutscher Kaiser Otto I. der Große, deutscher Kaiser 936 bis 973 * 912 als Sohn Heinrichs I. und Mathildens, † 7.5. 973 zu Memleben. In bewusster Anknüpfung an das karolingische…
Buch mit Kruzifix

Kostbares Blut

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kostbares Blut Blut, kostbares, wird mit Anlehnung an die Hl. Schrift (1. Petr. 1, 19) das Blut Christi genannt, weil es beim Kreuzestod zur Erlösung der Menschheit vergossen wurde. Es wird in der Hl.…
Buch mit Kruzifix

Menelaus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menelaus Menelaus, verdrängte durch Bestechung des Antiochus IV. Epiphanes den Hohenpriester Jason, war nach 2. Makk. 4, 23 Bruder des Tempelbeamten Simon, gehörte also der Priesterfamilie Balgea an (ebd. 3, 4; so ist statt…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.