A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Unmäßigkeit

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Unmäßigkeit

Unmäßigkeit, zunächst allgemein und als Habitus ungeordnete Sucht nach Ernährungs- und Genußmitteln, speziell und als Akt ungeordnete Zufuhr von Speise oder Trank; ist Gegensatz zur Mäßigung, im besonderen gegen die Nüchternheit und Enthaltsamkeit. Man unterscheidet (Röm. 13,13) Trunksucht (Alkoholismus), Eßgier und genießerische Gelüste. Die Wurzel der Unmäßigkeit ist Unausgeglichenheit zwischen Vernunft bzw. höheren Willensstrebungen und den niederen Triebwallungen, Unordnung zwischen Geist und Fleisch, Mangel an Mäßigung und Klugheit. Thomas von Aquin betont das Entehrende dieses Lasters (S. Th. II/II, q. 142, a.4). Es erniedrigt in gewissem Sinn unter das Tier, bei dem wenigstens der Instinkt die Ernährung reguliert (vgl. Ps. 48,21). Die Herrschaft der Triebe über Geist, Wille und Gewissen zerstört die Ordnung zwischen Leib und Seele; die Lustbefriedigung, welche die Ernährung herbeiführen und regeln sollte, wird zum Selbst-, ja Endzweck des menschlichen Lebens. „Der Unmäßigen Gott ist der Bauch“ (Phil. 3,19; vgl. Röm. 16,18). Brandmal der vom natürlichen Sittengesetz abgefallenen Heiden, steht die Unmäßigkeit dem wahren Christen, der aus dem Sinnenleben erwacht ist, entgegen (Röm. 13,12f.; Eph. 5,18; 1. Petr. 5,8; Lk. 21,34; Adventruf!) Thomas (II/II, q. 148, a.2) erklärt Unmäßigkeit als Todsünde, wenn die Eßlust derart zum Selbstzweck und Hauptmotiv erhoben wird, daß die Gesetze der Vernunft, die göttlichen und kirchlichen Gebote übertreten oder schwere Schädigungen hervorgerufen werden. Von dieser Kapital- und Wurzelsünde gilt: „Wer im Fleisch sät, wird im Fleisch ernten“ (Gal. 6,8). Folgen sind: Verschwendung, Verarmung, Habsucht, Unkeuschheit, Abstumpfung der Geisteskräfte, Abneigung gegen das Höhere, gegen Religion, Arbeit und Opfer, Gesundheits-Schädigungen usw. Vorbeugung und Erziehung schon beim Kind ist volkserzieherische und seelsorgerliche Aufgabe. Hauswirtschaft und Küche sind auf naturgemäße Ernährung einzustellen. Das kirchliche Fasten ist wertvoll im Kampf gegen Unmäßigkeit; auch Arbeit und Sport fördern die Willens-Beherrschung. In derLiteratur und Dichtung (griech. Mythologie, z.B. Kyklopen Homers, Prasser auf Ithaka, Satyrn; Jesu Gleichnis vom Prasser; Dante, der die Schlemmer im Fegefeuer verschmachten läßt; Märchen vom Schlaraffenland; Ch. Dickens Pick-wickier) wird Unmäßigkeit in ihrer Sinnlosigkeit, Häßlichkeit und Schädlichkeit für die persönliche Sittlichkeit und für ganze Volker oft dargestellt. Die bildende Kunst des Mittelalters sinnbildet die Unmäßigkeit durch einen Mann auf einem Wolf oder mit den Händen auf dem Bauch oder mit Gefäß in der einen und Brathuhn in der anderen Hand, auch als Frau, die bei vollbesetztem Tisch erbricht. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, S. 413-414

Buch mit Kruzifix
Proselyten
Buch mit Kruzifix
Rabbi

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Agnostizismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Agnostizismus Agnostizismus, 1) in der Philosophie die Anschauung, daß wir das Übersinnliche nicht erkennen können. Unsere tatsächlichen Aussagen über die hinter der Erscheinungswelt liegenden Substanzen, Kräfte und Ursachen seien nur bequeme Namen (Nominalismus) für…
Buch mit Kruzifix

Bibellesen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bibellesen Bibellesen. Die Behauptung von der Notwendigkeit des Bibellesens für jedermann wurde von der Kirche mit Rücksicht auf die katholische Glaubensregel, zur Verhütung der Preisgabe des Bibellesens an den Subjektivismus, aus Ehrfurcht vor dem…
Buch mit Kruzifix

Arnold von Brescia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arnold von Brescia Arnold von Brescia, * wohl Ende des 11. Jahrhunderts, † 1155. Studierte in Paris bei Abaelard und wurde in Brescia Priester und Augustiner-Chorherr. Ein eigenwilliger, zum Extremen geneigter Kopf, strengster Aszese…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rippel, Anton Gregor Rippel, Anton Gregor, Kontroversist, eine Stütze der älteren Restaurations-Bewegung im deutschen Katholizismus, * 10.6.1681 in Schlettstadt, † 6.1.1729 zu Fessenheim (Unterelsaß); 1700-15 Jesuit, seit 1719 Pfarrer von Fessenheim mit Filiale Nordheim.…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Böhmische Brüder Böhmische Brüder (Brüderunität, Jednota bratrská, unitas fratrum), christliche Gemeinschaft, durch Abspaltung von den husitischen Utraquisten begründet, auch Mährische Brüder genannt, da sie nach 1575 ihren Hauptsitz in Mähren hatten. 1) Geschichte. In…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.