Gebetskranz zur Ehre des Heiligen Geistes

Korone – Gebetskranz zur Ehre des Heiligen Geistes

Anm.: Der nachstehende Gebetskranz zu Ehren des hl. Geistes ist von einem englischen Kapuzinerpater verfaßt und war von englischen und amerikanischen Bischöfen für ihre Sprengel bereits mit einem Ablass von vierzig tagen versehen worden. Leo XIII. beschenkte das Gebet für alle Gläubigen mit reicherem Ablass.

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

O mein Gott, es reuet mich von Herzen, daß ich wider dich, das höchste Gut gesündigt habe; mit deiner Gnade aber nehme ich mir vor, nicht mehr zu sündigen.

Hymnus. Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns ein usw.

Sende aus deinen Geist, und sie werden neu geschaffen werden, – Und du wirst das Angesicht der Erde erneuern.

Lasset uns beten. O Gott, der du die Herzen der Gläubigen durch die Erleuchtung des Hl. Geistes belehrt hast, gib uns, daß wir in demselben Geiste das, was recht ist, verstehen und seines Trostes uns allzeit erfreuen. Durch Christus unsern Herrn. Amen.

Erstes Geheimnis:

Jesus, durch den hl. Geist von Maria, der Jungfrau, empfangen.

Erwägung. „Der Hl. Geist wird über dich kommen und die Kraft des Allerhöchsten dich überschatten. Deshalb wird auch das Heilige, welches aus dir geboren wird, Sohn Gottes genannt werden.“ (Luk. 1,35)

Fromme Übung. Bitte inständig um die Hilfe des Hl. Geistes und um die Fürsprache Marias zur Nachahmung der Tugenden Jesu Christi, des Vorbildes aller Tugenden, damit du dem Bilde des Sohnes Gottes gleichförmig werdest.

Ein Vaterunser und Gegrüßet seist du und sieben Ehre sei dem Vaterunser.

Zweites Geheimnis:

Der Geist des Herrn ruhte auf Jesus.

Erwägung. „Als aber Jesus getauft war, stieg er sogleich aus dem Wasser herauf, und siehe, der Himmel öffnete sich ihm, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube herabsteigen und auf sich kommen.“ (Matth. 3,16)

Fromme Übung. Schätze die heiligmachende Gnade überaus hoch, welche durch den Hl. Geist in in der Taufe deinem Herzen eingegossen wurde. Halte die Versprechungen, welche du damals zu erfüllen dich anheischig gemacht hast. Vermehre in dir den Glauben, die Hoffnung und die Liebe durch beständige Übung. Lebe jederzeit so, wie es sich für Kinder Gottes und Glieder der wahren Kirche geziemt, damit du ach diesem Leben der himmlischen Erbschaft teilhaftig werdest.

Ein Vaterunser und Gegrüßet seist du und sieben Ehre sei dem Vaterunser.

Drittes Geheimnis:

Jesus ward vom Geist in die Wüste geführt.

Erwägung. Jesus aber, voll des Hl. Geistes, ging weg vom Jordan und ward vom Geiste in die Wüste geführt. Allda blieb er vierzig Tage und wurde von dem Teufel versucht.“ (Luk. 4,1f)

Fromme Übung. Sei allezeit dankbar für die siebenfache Gabe des Hl. Geistes, welche dir in der Firmung mitgeteilt wurde, für den Geist der Weisheit und des Verstandes, der Wissenschaft und des Rates, der Stärke und der Frömmigkeit und der Furcht des Herrn. Folge getreu deinem göttlichen Führer, auf daß du in allen Gefahren dieses Lebens und in den Versuchungen männlich handelst, wie es sich für einen vollkommenen Christen und einen tapferen Streiter Jesu Christi geziemt.

Ein Vaterunser und Gegrüßet seist du und sieben Ehre sei dem Vaterunser.

Viertes Geheimnis:

Der Heilige Geist in der Kirche.

Erwägung. „Es entstand plötzlich vom Himmel ein Brausen, gleich dem eines daher fahrenden gewaltigen Windes, und erfüllte das ganze haus, wo sie saßen; und alle wurden mit dem Hl. Geist erfüllt und verkündeten die Großtaten Gottes.“ (Apostelg. 2,2.4.11.)

Fromme Übung. Danke Gott, daß er dich zu einem Kinde seiner Kirche gemacht hat, welche der am Pfingsttag in die Welt gesandte göttliche Geist immer belebt und leitet. Höre und folge dem römischen Papst, welcher durch den Hl. Geist unfehlbar lehrt, und der Kirche, welche die Säule und Grundfeste der Wahrheit ist. Nimm ihre Glaubenslehren in Schutz, halte stets treu zu ihr, verteidige ihre Rechte.

Ein Vaterunser und Gegrüßet seist du und sieben Ehre sei dem Vaterunser.

Fünftes Geheimnis:

Der Heilige Geist in der Seele des Gerechten.

Erwägung. „Wisset ihr nicht, daß eure Glieder ein Tempel des Hl. Geistes sind, der in euch ist?“ (1. Kor. 6,19) – „Den Geist löschet nicht aus.“ (1. Thess. 5,19). – „Und betrübet nicht den Heiligen Geist Gottes, mit welchem ihr besiegelt seid auf den Tag der Erlösung.“ (Eph. 4,30)

Fromme Übung. Erinnere dich stets an den Hl. Geist, welcher in dir ist, und trage für die Reinheit der Seele und des Leibes alle Sorge. Folge getreu seinen göttlichen Einsprechungen, damit du die Früchte des Hl. Geistes hervor bringst, nämlich Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Milde, Güte, Langmut, Sanftmut, Treue, Mäßigkeit, Enthaltsamkeit, Keuschheit.

Ein Vaterunser und Gegrüßet seist du und sieben Ehre sei dem Vaterunser.

Zum Schluß betet man das apostolischen Glaubensbekenntnis: Ich glaube an Gott und ein Vater unser, Gegrüßet seist du und Ehre sei dem Vater nach der Meinung des Hl. Vaters.

7 Jahre und 7 Quadragenen einmal täglich. – Vollkommener Ablaß am Pfingstfest oder während dessen Oktav, wenn man diese Korone gewöhnlich zu beten pflegt. Bedingung: Beichte, Kommunion, Kirchenbesuch und dabei Gebet nach der Meinung des Papstes.
Leo XIII. 24. März 1902. Ind. 21.

aus: Franz Beringer, Die Ablässe, ihr Wesen und Gebrauch, Bd. 1, 1915, S. 174-176

Verwandte Beiträge

Ausgießung des Heiligen Geistes
Buch mit Kruzifix
Eine zweifache Gefahr bei der Versündigung