Schriftgelehrte

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Schriftgelehrte

Jüdische Schriftgelehrte am Grab des propheten Ezechiel

Jüdische Schriftgelehrte am Grab des Propheten Ezechiels

Schriftgelehrte (Schreiber, Sekretäre) sind Juden, die sich berufsmäßig mit der Erforschung des Gesetzes beschäftigen. Als eigener Stand gesetzeskundiger Lehrer und Richter erscheinen sie seit Esdras, der den Späteren stets als Vater und Vorbild der Schriftgelehrsamkeit galt. Esdras war noch Priester und Jurist in einer Person. Später trennten sich die beiden Berufe; die theoretische wie die praktische Beschäftigung mit dem heiligen Gesetz, seine Auslegung und Anwendung wird in steigendem Maße eine Angelegenheit der Laien.

Zu einer eigentlichen Kaste der Schriftgelehrten ist es wohl nicht gekommen; wenigstens war es in jüngerer Zeit allgemein verbreitete Sitte, dass die sogenannten Rabbi ein Handwerk ausübten, und noch als christlicher Apostel bietet Paulus (nach Apg. 18,3; 20,34) hierin das Bild eines echten Schriftgelehrten. Eigene Tracht wird man mit Stellen wie Mk. 12,38 kaum begründen können. Der gleiche Stand, der noch Sirach 38,24 bis 39,11 ein wolltönendes Lob empfängt, erscheint in der synoptischen Überlieferung unserer Evangelien als Todfeind Jesu. Zusammen mit den Pharisäern erfahren die Schriftgelehrten namentlich Mt. 23 ein schonungsloses Urteil.

Kann auch die Adelspartei der Sadduzäer die Hilfe der Rechtskundigen unmöglich entbehrt haben, so überwog doch unter den Rabbi stark die Richtung des Pharisäismus, die das Gesetz durch immer weiter vorgetriebene Distinktion sichern und zur Geltung bringen wollte, tatsächlich seine Bestimmungen ständig erweiterte, Spruchpraxis und Gewohnheitsrecht (Halacha) schuf. Das so gewonnene neue Recht betrachtete man als genau so verbindlich wie die Bestimmungen der Thora. Die rabbinische Schulüberlieferung war ursprünglich rein mündlich; erst in nachchristlicher Zeit wurde sie schriftlich festgelegt (Talmud).

Nicht allein die Rechtsprechung, auch aller Unterricht in der Rechtskunde und aller Rechtsbeistand sollten unentgeltlich sein; doch lehrt das Wort Mk. 12,40, dass dieser Grundsatz vielfach bedenklich verletzt worden sein muss. Hauptsitz der jüdischen Schriftgelehrsamkeit war bis zum Jahre 70 n. Chr. Jerusalem (nach dessen Fall die Städte Jamnia und Lydda, seit Mitte des 2. Jahrhunderts Tiberias), wo die Schriftgelehrten im Synedrium zwar niemals den Vorsitz führten, aber einflussreich waren; doch gab es auch Schriftgelehrte im übrigen Judäa, Galiläa (Mt. 9,3) und in der Diaspora. Aus der Zeit Herodes` d. Gr. sind besonders Hillel I und Schammai, die beide eine Schule begründeten, eine milde und eine strenge, ferner Gamaliel I, der Lehrer des Apostels Paulus.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, Sp. 333

Siehe auch den Beitrag:

Bildquellen

Tags: Judentum
Buch mit Kruzifix
Hillel
Buch mit Kruzifix
Hakeldama

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Naturalismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Naturalismus Naturalismus bedeutet etwas Verschiedenes, je nach dem Begriff von Natur, den man zu Grunde legt. 1) Natur im Unterschied von Übernatur. Der Naturalismus in diesem Sinne leugnet jede Beziehung des Menschen zu einer…
Buch mit Kruzifix

Donatisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donatisten Donatisten, nordafrikanisches Schisma des 4./5. Jahrhunderts, hervorgewachsen aus Gegensätzen, die sich aus dem novatianischen Kirchenbegriff (Kirche der Reinen) und dem cyprianischen Sakramentsbegriff (Gültigkeit der Taufe abhängig von der Würdigkeit des Spenders) sowie aus…
Buch mit Kruzifix

Sodomie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sodomie Sodomie oder sodomitische Sünde (auch stumme Sünde genannt) Sodomie (sodomia, Homo-Erotismus, Uranismus; bei Männern auch Knabenliebe, Pädophilie, Päderastie, bei Frauen Tribadismus, Lesbische Liebe, Sapphismus genannt) besagt geschlechtliche Hinneigung zum gleichen Geschlecht, manchmal verbunden…
Buch mit Kruzifix

Geschlechtsregister

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geschlechtsregister Geschlechtsregister in der Bibel. Die meisten finden sich in den Büchern Gn, Esr, Neh und Chr. Zu unterscheiden ist zwischen Geschlechtsregister, die eine Verwandtschaft von Personen dartun, und zwischen Verzeichnissen von Völkern nach…
Buch mit Kruzifix

Hohepriester

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hohepriester Hohepriester. An der Spitze des levitischen Priestertums stand der Priester zur Unterscheidung von den einfachen Priestern genannt „der Hohepriester“, „der Priesterfürst“, auch „der gesalbte Priester“, weil jeder Hohepriester mit dem heiligen Öl gesalbt…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Tempelweihe

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tempelweihe oder Chanukka Tempelweihe oder Chanukka (=Einweihung, vgl. Nehemias. 12, 27), das 8-tägige Fest der Tempelweihe, beginnend am 25. Kislev (Dez.), eingesetzt nach dem Sieg über die Syrer 165 zum Andenken an die Reinigung und Neueinweihung des Tempels und an die Weihe des neu errichteten Brandopferaltars (1. Makk. 4,…
Buch mit Kruzifix

Nehemias

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nehemias Nehemias, im A.T. 1. eines von den Familienhäuptern, welche mit Zorobabel und Josue aus der Gefangenschaft in Babylonien nach Jerusalem zogen (2.Esdr. 7, 7). – 2. der Sohn Azbocs, ein angesehener Mann aus Bethsur, der sich beim Wiederaufbau der Mauer von Jerusalem hervortat (2. Esdr. 3, 16). –…
Buch mit Kruzifix

Synedrium

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Synedrium Synedrium bezeichnet zunächst eine Sitzung einer Versammlung, die über öffentliche Angelegenheiten berät, ist daher seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. auch Name für bestimmte politische Körperschaften und ihre Versammlungen in der späteren Gräzität namentlich Gerichtshof bzw. Gerichtssitzung. In dieser Bedeutung wurde es übernommen vom Neuen Testament und von…
Buch mit Kruzifix

Samaria

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Samaria Samaria: I. die von Amri auf dem einem gewissen Somer abgekauften Berg neu gegründete (vorher nur spärliche Siedlung in der Bronzezeit!) Hauptstadt des Königreichs Israel (1. Kg. 16, 4). Von Natur und Menschenhand stark befestigt, trotzte sie wiederholten Anstürmen der Aramäer (1. Kg. 20, 1ff; 2. Kg. 6,…
Buch mit Kruzifix

Galiläa

Antike
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Galiläa Galiläa. I. Landschaft in Palästina, das Bergland westlich des Jordan von der Bene Esdrelon und dem Tal des Nahr Dschalûd im Süden bis zur Senke Merdsch Ajjûn am Knie Nahr-el-Kāsimîje im Norden; wasserreicher und fruchtbarer als das judäische Bergland. Höchste Erhebung des fast nordsüdlich verlaufenden Gebirgskammes ist der…
Buch mit Kruzifix

Die makkabäischen Brüder

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Die Makkabäischen Brüder Die Makkabäischen Brüder, Bezeichnung der 7 Söhne der „Makkabäermutter“, so genannt, weil sie alle in der Verfolgung starben, die den Anlass zum Aufstand der Makkabäer gab. – Diese Hebr. 11, 35 gepriesenen Vorkämpfer des Monotheismus wurden von den Frühchristen sehr geschätzt und schon von Cyprian (Ad…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner