A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Jesuitenmoral

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Jesuitenmoral

Jesuitenmoral, ein hauptsächlich durch den Jansenismus eingeführtes Schlagwort. Um die Sittenlehre und Praxis des Ordens verächtlich zu machen, schrieben Ant. Arnauld sein Théologie morale des Jésuites (Paris 1643, anonym), sein Freund Pascal die Lettres à un provincial (Ges.-Ausg. Köln 1657), De Pontchateau im Verein mit Arnauld die Morale pratique des Jésuites (7 Bde, Köln u. Amsterdam 1669/95). Demselben Zweck dienten die im Auftrag des Pariser Parlaments hrsg. Extraits des assertions dangereuses et pernicieuses (Paris 1762). Von späteren Anklägern sind zu nennen: Harnack, der bei der Jesuitenmoral „die Töne der Hölle“ und noch „ganz andere Stimmen als die Gottes“ mitklingen hörte (…), Kuno Fischer (…), K. Freidr. Stäudlin, Leberecht de Wette, der dän. Protestantische Bischof Martensen, der aargauische Klosterstürmer Aug. Keller, J. Ellendorf, Joh. Huber, Fr. Nippold, K. Mirbt, J. De Récalde, P. v. Hoensbroech. Die Anklagen richten sich hauptsächlich gegen Escobar, Busenbaum, Sanchez, Castro Palao, Laymann u. Gury. Die beliebtesten Angriffspunkte: die Kasuistik, der Probabilismus, die Lehre von der Heiligung der Mittel durch den Zweck und vom geheimen Vorbehalt (Lüge). Gegenüber den Anklagen ist zunächst festzustellen, daß es eine eigene Jesuitenmoral nicht gibt, die Jesuiten vielmehr die Moral der katholischen Kirche üben und lehren. Auch sind weder die Kasuistik noch der geheime Vorbehalt noch die Absichtslenkung noch der Probabilismus Erfindung von Jesuiten (vgl. H. Boehmer, Die Jesuiten 1921). Wo die Kirche in einzelnen Fällen etwas zu beanstanden fand, was bei der ausgedehnten moraltheologischen Schriftstellerei der Jesuiten nicht zu verwundern ist, hat sie alsbald eingegriffen. So verurteilten Alexander VII 1665/66 und Innozenz XI 1679 tatsächlich einzelne laxe Lehrmeinungen von Jesuiten. … Alfons di Liguori (Lettere III 20 26f) nennt die Jesuiten „Lehrmeister der Moral“ und sagt, weil ihre Meinungen weder lax noch streng, sondern gerecht seien, halte er sich meistens daran. Im übrigen sind nicht die Krankheitsbilder einer Kasuistik der rechte Spiegel des Ordensgeistes, sondern dessen Regel, Aszetik und ganzes positives Wirken in Wort, Schrift und Tat. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1931, Sp. 334 – Sp. 335

Tags: Jesuiten
Buch mit Kruzifix
Dechamps, Victor Auguste

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Proselyten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Proselyten Proselyten (= die Hinzugekommenen, in der Vulgata proselyti, advenae). Im Alten Testament sind Gerim die Nicht-Israeliten, die sich für längere Zeit unter den Israeliten niedergelassen hatten, also vor allem die Landeseingeborenen; sie genossen den…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Philipp von Hessen Philipp „der Großmütige“, 1509 bis 1567 Landgraf von Hessen, * 13.11.1504 zu Marburg, † 31.3.1567 zu Kassel; 1518 für mündig erklärt, 1524 mit Christine, Tochter des streng katholischen Herzogs Georg v.…
Buch mit Kruzifix

Sodomie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sodomie Sodomie oder sodomitische Sünde (auch stumme Sünde genannt) Sodomie (sodomia, Homo-Erotismus, Uranismus; bei Männern auch Knabenliebe, Pädophilie, Päderastie, bei Frauen Tribadismus, Lesbische Liebe, Sapphismus genannt) besagt geschlechtliche Hinneigung zum gleichen Geschlecht, manchmal verbunden…
Buch mit Kruzifix

Japhet

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Japhet Japhet, ein Sohn Noe`s und Vater zahlreicher Völkerstämme. Er wird unter seinen Brüdern gewöhnlich zuletzt genannt (Gen. 5, 32; 6, 10 usw.), war aber gleichwohl der älteste, da nach Gen. 11, 10 vgl.…
Buch mit Kruzifix

Barnabiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Barnabiten Barnabiten oder Regularkleriker des hl. Paulus (Clerici regulares s. Pauli decollati), auch Paulaner genannt, Männerorden, gegründet 1530 zu Mailand vom hl. Antonius M. Zaccaria im Verein mit Bartolomeo Ferrari und Giacomo Morigia, um…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Lessius

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lessius Lessius (Ley), Leonhard, SJ (seit 1572), scholastischer Theologe, * 1.10.1554 zu Brecht bei antwerpen, lehrte 1574-1581 Philosophie in Douai, studierte 1583-1584 in Rom Theologie unter Suarez, lehrte 1585 bis 1600 Theologie am Jesuitenkolleg zu Löwen, † ebd. 15.1.1623. Lessius litt lebenslang an einer schmerzlichen Krankheit, die er sich…
Buch mit Kruzifix

Friedrich von Spee

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Friedrich von Spee Spee, (Spe), Friedrich von, SJ, bekannt als Dichter und als Vorkämpfer gegen die Hexenverfolgung, entstammte der bald nach ihm ausgestorbenen geldernschen Adelsfamilie der Spee von Langenfeld und wurde am 25. Februar 1591 zu Kaiserswerth bei Düsseldorf als Sohn des damaligen kurkölnischen Burgvogts und Amtmanns von Kaiserswerth…
Buch mit Kruzifix

Saint-Jure, Johann Baptist

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Saint-Jure Saint-Jure, Jean Baptist, SJ (seit 1604), * 19.2.1588 zu Metz, lehrte an Ordensschulen und war Oberer der Häuser in Amiens, Alençon, Orléans und (nach einem Zwischenaufenthalt in England) in Paris, † ebd. 30.4.1657. Einer der bedeutendsten geistlichen Schriftsteller der Gesellschaft Jesu, neben Alfons Rodriguez zu stellen, den er…
Buch mit Kruzifix

Hunolt, Franz

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hunolt Hunolt, Franz, SJ (seit 1709), Homilet, * 31.3.1691 zu Siegen, † 12. 9. 1746 zu Trier, hier 1724 bis 1743 Domprediger. Verfasste Sittenpredigten in volkstümlicher Sprache, mit treffenden Vergleichen, Sprichwörtern, anschaulicher, dem Leben entnommener Schilderung, geschickter Verwertung der Schrifttexte und reichhaltigem Stoff. Dogmatische Predigten und Lobreden lagen ihm…
Buch mit Kruzifix

Malagrida

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Malagrida Malagrida, Gabriel, best verleumdeter Jesuit, war am 7. September 1689 im Dorfe Menaggio, im Gebiet von Mailand, geboren. Schon in früher Jugend trat er in die Gesellschaft Jesu (1711) und bewarb sich nach glänzend vollendeten Studien um die Verwendung in den Missionen. Durch seine dringenden Bitten bewogen, sendeten…
Buch mit Kruzifix

Lachaise

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lachaise Lachaise, Francois d`Aix de, der Beichtvater des Königs Ludwig XIV. von Frankreich, schon durch den nach ihm benannten Pariser Kirchhof weltbekannt, war das zweite von zwölf Kindern des Georg d`Aix, Lehnsherrn von La Chaise und Ritters des Ordens vom hl. Michael, zugleich Großneffe des Jesuitenpaters Cotton und Neffe…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner