Das Fest des kostbaren Blutes unseres Herrn
Die Messe
Karfreitag und Fronleichnams-Fest haben uns schon zu den Quellkammern des Opferblutes Christi geführt, auch das Herz-Jesu-Fest hat uns die blutende Herzwunde des Erlösers gezeigt. Um uns aber noch mehr auf den unerschöpflichen Wert des heiligen Erlöser-Blutes hinzuweisen, hat Papst Pius IX., nach seiner Flucht aus Rom von Gaeta glücklich zurück gekehrt, im Jahre 1849 das Fest zu Ehren des heiligsten Blutes angeordnet.
Beten wir schon in jeder heiligen Messe bei der Wandlung das kostbare Blut an, so danken wir heute bei der gemeinsamen Opferfeier freudig im Introitus für die Erlösung, die uns der göttliche Heiland durch die Vergießung seines Blutes (Lesung) zuteil werden ließ, Das Ausströmen von Wasser und Blut aus der geöffneten Seite (Evang.) ist für uns das sicherste Zeugnis der gottmenschlichen Erlösung (Grad.). Dasselbe heilige Blut fließt beim heiligen Opfer auf unsern Altären (Offert.) Am Ende der Tage wird der göttliche Heiland wiederkehren, er, der sich uns im Opfer der heiligen Messe schenkt (Comm.)
Introitus (Offb. 5, 9-10)
Herr, Du hast uns mit Deinem Blut erkauft aus allen Stämmen, Sprachen, Völkern und Nationen, und hast uns zum Königreich gemacht für unsern Gott (Ps. 88, 2). Des Herrn Barmherzigkeit will ich besingen ewiglich, will von Geschlecht zu Geschlecht mit meinem Mund Deine Treue künden. Ehre sei…
Kirchengebet.
Allmächtiger ewiger Gott. Du hast Deinen Sohn zum Erlöser der Welt eingesetzt und wolltest durch Sein Blut Dich versöhnen lassen; so laß uns denn, wir bitten Dich, den Lösepreis unseres Heiles in festlicher Feier verehren und durch seine Kraft vor den Übeln dieses Lebens auf Erden beschirmt werden, so daß wir uns im Himmel ewig seiner Frucht erfreuen dürfen. Durch Ihn, unsern Herrn.
Lesung vom Passionssonntag: Hebr. 9, 11-15
Graduale.
Dieser ist es, Jesus Christus, der durch Wasser und Blut gekommen ist, nicht im Wasser allein, sondern im Wasser und im Blut. Drei sind, die Zeugnis geben im Himmel: der Vater, das Wort und der Heilige Geist, und diese drei sind eins. Und drei sind, die Zeugnis geben auf Erden: der Geist, das Wasser und das Blut, und diese drei sind eins.
Alleluja, alleluja. (Ebd. 9) Wenn wir schon der Menschen Zeugnis annehmen, so ist doch Gottes Zeugnis größer. Alleluja.
Evangelium (Joh. 19, 30-35)
Credo.
Offertorium. (1. Kor. 10, 16)
Der Kelch der Segnung, den wir segnen, ist er nicht die Teilnahme am Blut Christi? Und das Brot, das wir brechen, ist es nicht die Teilnahme am Leib des Herrn?
Stillgebet.
Wir bitten Dich, laß uns durch diese göttlichen Geheimnisse zu jesus, dem Mittler des neuen Bundes, hintreten und auf Deinem Altar erneuern, das besser redet als das Blut Abels (das nicht um Versöhnung, sondern um Rache zum Himmel schrie). Durch Ihn, unsern Herr.
Präfation vom heiligen Kreuz.
Communio (Hebr. 9, 28).
Einmal hat Sich Christus geopfert, um die Sünden vieler zu tragen; beim zweiten Mal hat Er nichts mit der Sünde zu schaffen: Er wird zum heil derer erscheinen, die Seiner harren.
Schlussgebet.
Herr, zum heiligen Tisch zugelassen, schöpften wir freudig Wasser aus den Quellen des Heilandes; nun bitten wir: Sein Blut werde uns zum Quell, der fortströmt ins ewige Leben, der mir Dir lebt.
aus: Anselm Schott OSB, Das Messbuch der heiligen Kirche, 1949