Kirchenfest

4. Advent: Die Berufung von Johannes

4. Advent Die Berufung von Johannes

MaßlPredigten
Predigt zum vierten Sonntag im Advent 4. Advent Die Berufung von Johannes dem Täufer (Luk. 3, 1 — 6) Um ein recht merkwürdiges, großes, einflussreiches Ereignis für alle Zukunft unvergesslich zu machen, und dessen Glaubwürdigkeit gegen alle Zweifel sicher zu stellen, werden in der Geschichte gewöhnlich alle Umstände und Verhältnisse jener Zeit aufgezeichnet, und die…
3. Advent: Wer ist Johannes der Täufer?

3. Advent Wer ist Johannes der Täufer

MaßlPredigten
Predigt zum dritten Sonntag im Advent „Wer bist du? Was sagst du von dir selber?“ (Joh. 1, 19 — 28) Wer ist Johannes der Täufer? Wenn wir das heutige Evangelium betrachten, so ist es nicht mehr und nicht weniger als ein scharfes Examen, welches Johannes vor den Priestern bestehen musste, welche der hohe Rat zu…
2. Advent: Die Frage nach dem Messias

2. Advent Die Frage nach dem Messias

MaßlPredigten
Predigt zum zweiten Sonntag im Advent 2. Advent Die Frage nach dem Messias (Matth. 11, 2 — 10) Drei Dinge müssen uns in dem heutigen Evangelium auffallen: a) die Gesandtschaft des hl. Johannes des Täufers, b) die Antwort, welche Jesus den Gesendeten gibt, c) das Lob, das er dem hl. Johannes dem Täufer erteilt. Ich…
1. Adventssonntag: Was ist der Advent - Die erste Kerze brennt

1. Adventssonntag Was ist der Advent?

MaßlPredigten
Predigt zum ersten Sonntag im Advent Was ist der Advent? (1. Adventssonntag) Nun ist der Advent — ja, nun ist der Advent. — Und was ist es denn mit dem Advent? Viele Tausend und Tausend sagen: „Nun haben wir wieder den Advent,“ und wenn man sie fragen würde: nun, was ist denn der Advent? was…
Sonntag des 25. Dezember Geburt Jesu

Sonntag des 25. Dezember Geburt Jesu

BetrachtungenBitschnau
Der Sonntag des 25. Dezember im Jahre 1 – Die Geburt Jesu Die römisch-katholische Kirche hat den gnadenreichen Geburtstag unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus, von ihrem ersten Entstehen an, immer am 25. Dezember hochfestlich gefeiert. Der hl. Johannes Chrysostomus, Patriarch von Konstantinopel († 407), hat in einer Predigt auf diesen Festtag die uralte Überlieferung…
Der heilige Joseph sitzt auf einem Thron, das Jesuskind steht links und wird vom heiligen Joseph gehalten, in der Hand hält er einen Lilienzweig; vor ihnen knien rechts ein Mann in päpstlicher Kleidung und links ein Priester

Dem heiligen Joseph Verehrung erweisen

HeiligenfesteKremer
Am dritten Mittwoch nach Ostern – Hochfest des hl. Joseph, Bräutigams der allerseligsten Jungfrau Maria, Patron der ganzen Kirche Von Papst Pius IX. wurde der hl. Joseph im Jahre 1870 feierlich zum „Patron der ganzen Kirche“ erklärt. Schon im Jahre 1847 hatte derselbe Papst das „Schutzfest“ des hl. Joseph auf die ganze Kirche ausgedehnt. Dem…
Jesus Christus der Gottmensch sitzt als Pantokrator und Weltenrichter, die ganze Schöpfung mit seinen durchbohrten Händen umfassend, in der Mitte, die Engel und Heiligen bei Ihm, die Gottlosen als Verdammte gerichtet

Unterricht für den 24. Sonntag nach Pfingsten

Sonn- und Festtage
Unterricht für den vierundzwanzigsten und letzten Sonntag nach Pfingsten Der Weltenrichter Christus (Was hier folgt, wird jedesmal am letzten Sonntag nach Pfingsten gelesen, auch wenn mehr als vierundzwanzig Sonntage nach Pfingsten sind. Denn alsdann werden zwischen dem dreiundzwanzigsten und vierundzwanzigsten Sonntag die nach dem Fest der heiligen drei Könige übrig gebliebenen Sonntage eingeschaltet.) Der Eingang…
Buch mit Kruzifix

Unterricht für den 6. Sonntag nach Erscheinung

Sonn- und Festtage
Unterricht für den sechsten Sonntag nach dem Fest der heiligen Drei Könige Einschaltung der Sonntage nach Erscheinung: Die nach Erscheinung ausgefallenen Sonntage werden zwischen dem 23. und 24. Sonntag nach Pfingsten nachgeholt. An diesem Tag stellt uns die Kirche Jesus dar als den Stifter und König des Gottesreiches, das Zeit und Ewigkeit umfaßt und im…
Jesus Christus, Gottmensch, Christkönig und Weltenherrscher, ein byzantinisches Bild von Christus

Christkönigsfest am letzten Sonntag im Oktober

Sonn- und Festtage
Das Christkönigsfest am letzten Sonntag im Oktober (Festum Domini nostri Jesu Christi Regis) (dupl. I. class.) Papst Pius XI. wollte das Jubeljahr 1925 feierlich schließen durch die Einführung eines neuen Festes zu Ehren des Königtums Christi. Dieses Fest soll wie eine fortdauernde Predigt die Welt an die unveräußerlichen Königsrechte erinnern, die dem Heiland als Gottessohn…
Ein Engel mit einem Lilienzweig in der Hand steht auf einer Wolke

Fest der Reinheit Unserer Lieben Frau

MarienfesteOtt
Das Fest der Reinheit Unserer Lieben Frau Dieses liebliche Fest ist erst in neuerer Zeit in der heiligen Kirche allgemein eingeführt und seine Feier für den dritten Sonntag im Oktober festgesetzt worden. Das Oberhaupt der Kirche hat damit einen neuen glänzenden Edelstein in die Strahlenkrone der Himmelskönigin gefügt, – einen Edelstein, den an Glanz und…