A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Naturrecht

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Naturrecht

Naturrecht im christlichen Sinne ist die Summe derjenigen Normen des moralischen Naturgesetzes, die sich auf das menschliche Gemeinschaftsleben beziehen. Als Ausschnitt aus dem natürlichen Sittengesetz ist es mit diesem im Willen Gottes (lex aeterna) objektiv und unveränderlich gegeben.Nach der christlichen Naturrechtslehre ist das Naturrecht nicht ein mehr oder minder willkürliches Produkt der menschlichen Vernunft, sondern besteht unabhängig von ihr im Willen Gottes, „der den menschen die Einhaltung der natürlichen Ordnung gebietet und deren Übertretung verbietet“ (Augustinus, Contra Faustin. I 22 c. 27); die menschliche Vernunft ist nur Erkenntnisquelle des Naturrechts (vgl. Röm. 2, 14f). Durch die Beziehung des Naturalismus auf den Willen Gottes unterscheidet sich die christliche Naturrechtslehre sowohl von der antiken wie von der der Aufklärung.

Nach Aristoteles ist Naturrecht das, was durch die menschliche Vernunft als der Natur der Dinge entsprechend erkannt wird; es hat überall Geltung ohne Rücksicht darauf, ob es im Einzelfall dem Menschen angenehm ist oder nicht (Nikomach. Ethik V c. 7ff). Das Justinian. Recht des Corpus Juris Civilis hat sich über das Naturrecht keine eindeutige Vorstellung gebildet; es bezeichnet als Naturrecht bald den alle Lebewesen beherrschenden Naturtrieb, bald das „Selbstverständliche“ im Sinne des gesunden Menschenverstandes, bald das infolge natürlich-vernünftiger Überlegung bei allen Menschen geltende Recht, „das jus gentium genannt wird“; im Verhältnis zu letzterem ist das bürgerliche Recht (jus civile) jenes, „das sich weder ganz vom Naturrecht entfernt noch in allem ihm dient“ (6 D. 1, 1).

Die ersten hervorragenden Vertreter der christlichen Naturrechtslehre waren Ambrosius und Augustinus, ihr Ausgestalter Thomas v. Aquin (S. th. 1, 2, p. 94 u. ö.), dessen Auffassung von der ganzen späteren Scholastik festgehalten und namentlich durch die großen katholischen Rechtsphilosophen des 16. Jahrhunderts Cajetan, Franz v. Vitoria, Dominikus de Soto und Franz Suarez verbreitet wurde. Diese christliche Naturrechtslehre unterscheidet sehr wohl zwischen Recht und Moral, trennt sie aber nicht, sondern betrachtet die Rechtsordnung als einen Teil der sittlichen Ordnung. Darum darf jene dieser nicht widersprochen und nur solche positiven Normen können im gewissen verpflichten, die dem natürlichen Sittengesetz nicht entgegen sind. Das Naturrecht enthält dabei nur die allgemeinsten Normen des menschlichen Gemeinschaftslebens, die eben deshalb durch die Vernunft erkennbar sind; Aufgabe des positiven Rechts ist es, sie auszulegen, zu ergänzen und auf die vielgestaltigen Einzelfälle anzuwenden. So wird auch das positive Recht letzten Endes auf den Willen Gottes als des obersten Gesetzgebers zurück geführt und auf seine Autorität gegründet. Das Naturrecht ist aber nicht lediglich ein „sein sollendes Recht“ oder eine bloße Rechtsidee, die erst der Anerkennung durch das positive Recht bedürfte, sondern ein vor allem positiven Recht existierendes objektives Recht, das zwar der Ausgestaltung im einzelnen bedarf, aber die Grundlage alles positiven Rechts bildet.

Verschieden von der christlichen Naturrechtslehre ist die der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert: Hugo Grotius hält zwar im allgemeinen noch an der scholastischen Grundlage des Naturrechts fest, doch ist seine Lehre bereits schwankend; Thomas Hobbes, Sam. Pufendorf und Christian Thomasius haben dann das Naturrecht ganz im rationalistischen Sinn umgewandelt. Danach ist das Naturrecht lediglich eine Schöpfung der menschlichen Vernunft, unabhängig vom Willen und auch vom Dasein Gottes, unabhängig auch von der sittlichen Ordnung, wie besonders Kant betonte. Harmlose Theorien, aber auch Revolution und Umsturz wurden aus diesem Vernunftrecht begründet. Der Rechtspositivismus der historischen Schule (Gustav Hugo, F. K. v. Savigny, Karl Friedr. Eichhorn, Georg Friedr. Puchta u.a.) ist auf der einen Seite eine Reaktion gegen das Vernunftrecht, das er nicht gelten läßt, nach dem Grundsatz „omne jus est positivum“; auf der andern Seite verkündigt er ebenfalls die Unabhängigkeit des rechts von der sittlichen Ordnung: Recht ist nach ihm jede Norm, die auf dem verfassungsmäßigen Wege gesetzt und in rechtmäßiger Weise verkündet ist; ob ihr Inhalt mit der sittlichen Ordnung in Einklang steht, ist ohne Belang. „Auch das niederträchtigste Gesetzesrecht muss als verbindlich anerkannt werden, sofern es nur formell korrekt erzeugt ist“ (Bergbohm). Wird der Rechtspositivismus auch nicht immer in dieser schärfsten Form vertreten, so ist der Grundgedanke der Unabhängigkeit des Rechts von der sittlichen Ordnung doch noch weit verbreitet, nicht zuletzt deshalb, weil über die christliche Naturrechtslehre ganz falsche Auffassungen bestehen… Das, was an ihr das Wesentliche ist, nämlich die Einordnung der Rechtsordnung in die sittliche Ordnung und ihre Unterordnung unter den ewigen Willen Gottes, bildet aber allein die Grundlage, auf der eine dauernde Ordnung des Staates und der menschlichen Gesellschaft aufgebaut werden kann. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 453 – Sp. 455

Buch mit Kruzifix
Naturgesetz
Buch mit Kruzifix
Gregoriusmesse

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Valentinian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valentinian Valentinian, weströmische Kaiser Valentinian I., * 321 zu Cibalae (Niederpannonien), Sohn des ehemaligen Befehlshabers Gratianus, nach Jovians Tod am 24.2. 364 in Nicäa von den Truppen zum Kaiser ausgerufen, überließ kurz darauf seinem…
Buch mit Kruzifix

Ketzertaufe

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ketzertaufe Ketzertaufe. Soweit die historischen Zeugnisse zurückreichen, stellte man sich in der alten Kirche zur außerkirchlichen Taufe verschieden. Im Morgenland erklärten sich um 230-240 die Synoden von Ikonium und Symnada (vgl. auch Can. apost.…
Buch mit Kruzifix

Schleiermacher

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schleiermacher Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel, der einflußreichste protestantische Theologe des 19. Jahrhunderts und bis zur Gegenwart bedeutender Philosoph der romantischen Richtung, wirkungsvoller Kirchenpolitiker, der für die Trennung von Staat und Kirche, für die preußische…
Buch mit Kruzifix

Cola di Rienzo

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cola di Rienzo Cola (= Nicola) di Rienzo, latein. Nicolaus Laurentii (daher auch C. Rienzi genannt), römischer Volkstribun, * um 1313, als Sohn des Herbergs-Besitzers Lorenzo (Rienzo, Renzo). Bei der Vertreibung der Senatoren nach…
Buch mit Kruzifix

Wiedertäufer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiedertäufer Wiedertäufer (Anabaptisten), Bezeichnung für das weit verzweigte Sektentum der Täuferbewegung. Diese entstand zur Zeit der Glaubensspaltung infolge der durch den Protestantismus angeregten allgemeinen und ungeregelten Bibellektüre, die unter den Einflüssen von Erasmus, Zwingli,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.