A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Geschlechtsregister

Geschlechtsregister in der Bibel. Die meisten finden sich in den Büchern Gn, Esr, Neh und Chr. Zu unterscheiden ist zwischen Geschlechtsregister, die eine Verwandtschaft von Personen dartun, und zwischen Verzeichnissen von Völkern nach Analogie von Stammbäumen. Die Listen, in denen Völker als „Söhne“ eines Volkes (oder Landes) erscheinen, wollen zeigen, daß zwischen den genannten Völkern (bzw. Volk und Land) Beziehungen vorliegen, sei es Blutsverwandtschaft, sei es Nachbarschaft der Wohnsitze in Vergangenheit oder Gegenwart; Beispiel die Völkertafel Gn 10. Die Sethitentafel Gn 5 stellt die Verbindung zwischen Adam und Noe her, die Semitentafel Gn 11, 10ff verknüpft Abraham mit Sem; beide Geschlechtsregister bieten Personennamen. Die eigentlichen Geschlechtsregister zeigen die Abstammung eines Israeliten von Abraham bzw. einem seiner Nachkommen; sie sind aufgestellt, weil im Alten Bund die göttlichen Offenbarungen auf Israel beschränkt war und somit die Zugehörigkeit zum „Samen Abrahams“ das Anrecht auf die Segnungen der wahren Religion verbürgte. Die Priester mussten imstande sein, durch Geschlechtsregister ihre Herkunft von Aaron zu beweisen, weil damit allein das recht auf das Priestertum verbunden war (Esr 2, 61ff; Neh 7, 63ff). Da sie nur eine isrelitische Jungfrau oder Witwe heiraten durften, mussten sie deren Stammbaum genau prüfen; das setzt voraus, daß sehr viele Familien im Besitz von Geschlechtsregistern waren. Daß die Geschlechtsregister der nachexilischen Bücher erdichtet seien, ist eine unbewiesene Aufstellung der modernen negativen Kritik. Zur Zeit Christi legten die Juden allein auf die leibliche Abstammung von Abraham Wert, ohne an die religiösen Pflichten zu denken, welche die Zugehörigkeit zum Gottesvolk auferlegte (Mt 3, 9; Lk 3, 8; Joh 8, 33).

Die Geschlechtsregister Jesu, in Mt 1, 1-17 und Lk 3, 23-38 geboten, geben unter Auslassung einzelner Glieder den Stammbaum Josephs als des gesetzlichen Vaters Jesu, da entsprechend der jüdischen Auffassung in den amtlichen Listen die Abstammung von der Frau nicht entscheidend war. Die Jungfrau-Geburt aus Maria wird von beiden Evangelisten bezeugt, die Abstammung Marias von David (2 Sm 7, 13-16) wird Lk 1, 27 ausgesprochen (vgl. Mt 1, 1; Röm 1, 3). Die Geschlechtsregister nennen die Ahnen Abraham (Gn 12, 3) und David (2 Sm 7, 13-16), um Jesus als den verheißenen Messias zu kennzeichnen. Mt führt für die Judenchristen das Geschlechtsregister von Abraham über den König Salomo und Jakob herab; Lk führt für die Heidenchristen sein Geschlechtsregister über Heli und den Propheten Nathan bis auf Adam durch, um anzudeuten, daß Jesus der Erlöser der gesamten Menschheit ist. Jakob war wohl der leibliche, Heli der gesetzliche Vater Josephs. Mt rechnet in Zahlensymbolik 3mal 14 Geschlechter (14=2mal 7 oder Zahlenwert von „David“); Einschnitte sind Davids Königtum und das babylonische Exil; die Bemerkung „Jechonias und seine Brüder“ weist auf das Ende des davidischen Königtums; die Aufnahme der nichtisraelitischen Frauen Thamar, Rachab und Ruth in den Stammbaum weist auf den Universalismus des Christentums, die der Sünderinnen Thamar, Rachab und Bethsabee auf die geheimnisvollen Gnadenwege Gottes hin. Lk läßt in seinem Stammbaum nicht die natürliche Zeugung und damit für die Zugehörigkeit zum messianischen Reich nicht die leibliche Abstammung von Abraham maßgebend sein. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 452 – Sp. 453

siehe auch den Beitrag: Buch der Abstammung Christi

Tags: Judentum
Buch mit Kruzifix
Hutten
Buch mit Kruzifix
Geschlossene Zeit

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Abtötung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abtötung Abtötung bezeichnet in der kirchlichen Sprache jene Übung, die auf Beherrschung und Unterdrückung der ungeregelten Triebe hinzielt, die im Menschen als einem geistig-sinnlichen Wesen sich geltend machen. Sie wird unterschieden in äußere und…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodora die Ältere Theodora die Ältere, übte mit ihrem Gemahl, dem Konsul, Senator, magister militum und päpstlicher Vesterarius Theophylakt, in Rom die maßgebende Gewalt aus. Mag auch Luitprands Darstellung parteiisch und übertrieben sein, so…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Llorente Llorente, Johann Anton, der Repräsentant der Aufklärung unter dem spanischen Klerus an der Wende des 18. Jahrhunderts, ward aus einer adeligen Familie Aragoniens am 30. März 1756 geboren, studierte das weltliche und kanonische…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Böhmische Brüder Böhmische Brüder (Brüderunität, Jednota bratrská, unitas fratrum), christliche Gemeinschaft, durch Abspaltung von den husitischen Utraquisten begründet, auch Mährische Brüder genannt, da sie nach 1575 ihren Hauptsitz in Mähren hatten. 1) Geschichte. In…
Buch mit Kruzifix

Schleiermacher

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schleiermacher Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel, der einflußreichste protestantische Theologe des 19. Jahrhunderts und bis zur Gegenwart bedeutender Philosoph der romantischen Richtung, wirkungsvoller Kirchenpolitiker, der für die Trennung von Staat und Kirche, für die preußische…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Judäa

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judäa Judäa (so 2. Makk. ausschließlich, in 1. Makk. daneben häufiger das hebräisierende), in gräzisierte Form aus aramäisch = Jude, bezeichnet zunächst den nachexilischen Wohnsitz der Juden. Politisch genommen, bedeutet es im Zusammenhang mit den Eroberungen der Makkabäer das Hasmonäer-Reich, später das Reich des Herodes d. Gr., weiterhin und…
Buch mit Kruzifix

Karäismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Karäismus Karäer (= Schriftkundige oder = Anhänger der Schrift), jüdische Sekte, welche die rabbinische Tradition und damit den Talmud verwirft. Unrichtig ist, daß sie aus dem Sadduzäismus hervorgegangen seien, wenn sie sich auch sadduzäische Lehrmeinungen, soweit solche in der talmudischen Literatur noch vorhanden waren, zu eigen machten. Als Grund…
Buch mit Kruzifix

Die makkabäischen Brüder

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Die Makkabäischen Brüder Die Makkabäischen Brüder, Bezeichnung der 7 Söhne der „Makkabäermutter“, so genannt, weil sie alle in der Verfolgung starben, die den Anlass zum Aufstand der Makkabäer gab. – Diese Hebr. 11, 35 gepriesenen Vorkämpfer des Monotheismus wurden von den Frühchristen sehr geschätzt und schon von Cyprian (Ad…
Buch mit Kruzifix

Gamaliel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gamaliel Gamaliel (Gamali`el): 1) Familienhaupt im Stamme Manasse (Nm. 1,10; 2,20; 7,54 u. 59; 10,23). 2) Gamaliel I, der Ältere, gefeierter Gesetzeslehrer, zu dessen Füßen auch der hl. Paulus saß (Apg. 22,3; vgl. 5,34ff); im Gegensatz zu Rabbi Schammai nicht Rigorist. Auf seinen vermittelnden Einfluß hin, wobei er das…
Buch mit Kruzifix

Rabbi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rabbi Rabbi, Rab (= viel, groß), im Alten Testament „Oberster“, in der Mischna „Herr“, mit der Zeit „Meister“, Lehrer“ (analog Magister), in diesem Sinne spezieller Titel für die babylonischen Amoräer (Plural: rabbanan = „unsere Lehrer“). Ohne Namensbeifügung ist damit im Talmud stets das Schulhaupt von Sora Abba Areka gemeint.…
Buch mit Kruzifix

Hillel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hillel Hillel I., genannt „der Alte“, jüdischer Gesetzeslehrer, mit Schammai als letztes der sogenannten 5 Paare der Traditionskette aufgeführt., * um 50 v. Chr.; † 10 n. Chr. Über ihn und seine Gelehrsamkeit erzählt die Tradition viel Legendäres. Er soll aus einer armenisch-babylonischen Exulanten-Familie (daher auch ha-Babli) stammen, die…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner