Biographie

Dechamps, Victor Auguste

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Dechamps

Beiträge von Erzbischof Viktor Dechamps: Porträt

Dechamps, Victor Auguste, CSSR, Kardinal (1875), Bruder von Adolphe Dechamps, * 6.12.1810 zu Melle bei Gent, † 29.9.1883 zu Mecheln, 1834 Priester, 1835 Redemptorist zu St-Trond, bekleidete die bedeutendsten Ämter im Orden. Für ihn mehrmals zu Rom tätig, eifriger Volksmissionar, einer der ersten Kanzelredner seiner Zeit (Bekehrung des französischen Generals de Lamoricière), 1844 neben Hauptmann Belletable stark beteiligt an der Gründung der Erzbruderschaft von der Hl. Familie zu Lüttich, 1851 Religionslehrer der 3 Kinder Leopolds I. von Belgien nach Tode der Königin Luise Maria von Orleans († 1850), der er eine berühmt gewordene Leichenrede hielt.

Er schlug 1852 das Bistum Lüttich, 1865 das Löwener Hochschul-Rektorat aus; 1865 Bischof von Namur, 1867 Erzbischof von Mecheln und Primas von Belgien. Unermüdlich für die Hebung des katholischen Lebens und die Verteidigung der kirchlichen Rechte tätig; benützte seine guten Beziehungen zu Leopold II., um mäßigend auf die politische Haltung des Königs einzuwirken, unterstützte im preußischen Kulturkampf die gemaßregelten Bischöfe durch Trostschreiben und richtete einen freimütigen Brief an den deutschen Kaiser Wilhelm I.

Als Schriftsteller tüchtiger Apologet von eigener Prägung, aber kein Vorläufer der positiven methodischen Immanenz, in den Werken: Le libre examen de la vérité de la foi; Entritiens sur la démonstration cath. De la Révélation chrét. (Tounai 1857; dtsch. v. J.B. Heinrich: „Die Wahrheit und Vernünftigkeit des Glaubens“, Mainz 1857), Le Christ et les Antéchrists (ebd. 1858; dtsch. v. J.B. Heinrich, Mainz 1859), La question religieuse résolue par les faits (Tournai 1860). Lettres théologiques sur la démonstration de la foi (ebd. 1861), Appel et défi (Brussel 1865; deutsch Aachen 1867).

Auf dem Vatikanum einer der entschiedensten und geschicktesten Vertreter der päpstlichen Unfehlbarkeit, Mitglied der Deputatio de fide und der Congregatio für die Prüfung der postulata, glänzender Sprecher: L`infallibilité et le concile général (Paris-Mecheln 1869; dtsch Mainz 1869), De l`opportunité de la définition dogmat. de l`infaill. du S. Siége en matière de foi (ebd. 1869), Quatre lettres au R.P. Gratry (1-3 dtsch Mainz 1870, Deux réponses á Msgr. Dupanloup (die erste dtsch. Luxemb. 1870; franz. alles Paris 1870, dtsch Trier 1870).

Unbeugsamer Gegner der weltlichen Staatsschulen, des Liberalismus und der Freimaurerei: Le nouveau projet de loi sur l`enseignement primaire (Paris-Mecheln o.J. (1879)), Le libéralisme (ebd. o.J. (1877); dtsch v. G. Hilpisch, 1878). Les catholiques libéraux (ebd o.J. (1878), … –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 172 – Sp. 173

Weitere Informationen siehe bei Wikipedia (engl.) unter dem Stichwort Victor-Auguste-Isidor Dechamps

Bildquellen

Tags: Autoren, Redemptoristen
Buch mit Kruzifix
Heidenchristen
Buch mit Kruzifix
Jesuitenmoral

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Abendmahlsstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abendmahlsstreit Abendmahlsstreit, betraf die Art und Weise der Gegenwart und Vergegenwärtigung des Leibes und Blutes Christi in der Eucharistie. I. Erster Abendmahlsstreit. Bei dem im 9. Jahrhundert entstandenen sog. 1. Abendmahlsstreit zwischen Paschasius Radbertus…
Buch mit Kruzifix

Sabbathianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbathianer Sabbathianer. Sabbathai Zewi, kabbalistischer Schwärmer, * 1626 in Smyrna, gab sich im Jahre 1648, dem vom Sohar (Kabbala) prophezeiten Anfang des Erlösungsjahres, als Messias aus. Deswegen vom Rabbinat seiner Heimat exkommuniziert und ausgewiesen,…
Buch mit Kruzifix

Günther

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Günther Günther, Anton, Begründer der sogenannten Wiener theologischen Schule und des Güntherianismus, *17.11.1783 zu Lindenau (Böhmen), †24.2.1863 zu Wien; studierte Philosophie und Rechte in Prag (Schüler Bolzanos) und (auf Rat des hl. Klemens Maria…
Buch mit Kruzifix

Ludwig der Bayer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ludwig der Bayer Ludwig IV. der Bayer, * 1.4.1282 zu München als Sohn des Herzogs Ludwig II. von Oberbayern und Mechthilds, der Tochter Rudolfs von Habsburg, 1294 Herzog von Oberbayern-Ingolstadt, 20.10.1314 von der Mehrzahl…
Buch mit Kruzifix

Proterius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Proterius Proterius, hl., rechtgläubiger Patriarch von Alexandria, früher Archipresbyter, wurde nach der Absetzung des Dioskur 451 von den „nobiles civitatis“ unter starkem Widerstand des Volkes zu dessen Nachfolger gewählt; hatte auch später stets eine…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Weiß, Albert Maria

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Weiß, Albert Maria Weiß, Albert Maria (Taufname Adalbert), OP, Apologet von umfassendem Wissen und flammendem Wort, * 22.4.1844 zu Indersdorf (O.-Bayern), studierte in München und Freising, 1867 Priester, 1870 Dr. theol. in München, dann Repetent und Theologie-Professor am Seminar in Freising, trat 19.7.1876 zu Graz in den Orden ein,…
Buch mit Kruzifix

Croiset, Jean

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Croiset Croiset, Jean, SJ (seit 1677), aszetischer Schriftsteller, * 28.8.1656 zu Marseille, † 31.1.1738 zu Avignon; lehrte Theologie in Marseille, war Rektor an verschiedenen Kollegien, Novizenmeister und Provinzial, als Seelenführer der hl. Margaretha von Alacoque zu Paray-le-Monial bahnbrechend für die Herz-Jesu-Andacht durch Fortsetzung des Werkes des sel. Claude de…
Buch mit Kruzifix

Rippel, Anton Gregor

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rippel, Anton Gregor Rippel, Anton Gregor, Kontroversist, eine Stütze der älteren Restaurations-Bewegung im deutschen Katholizismus, * 10.6.1681 in Schlettstadt, † 6.1.1729 zu Fessenheim (Unterelsaß); 1700-15 Jesuit, seit 1719 Pfarrer von Fessenheim mit Filiale Nordheim. Schrieb: Lutheranus inexcusabilis (Straßburg 1720) und das in vielen Auflagen erschienene Buch: Alterthumb, Ursprung und…
Buch mit Kruzifix

Hergenröther

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hergenröther Hergenröther, Joseph, Kirchenhistoriker * 15.9.1824 zu Würzburg, † 3.10.1890 in Mehrerau (hier bestattet); studierte 1842-44 in Würzburg, 1844 bis 1848 am Germanikum in Rom, promovierte 1850 in München auf Grund der Schrift „Die Lehre von der göttlichen Dreieinigkeit nach dem hl. Gregor von Nazianz“ (Regensburg 1850) zum Dr.…
Buch mit Kruzifix

Deharbe, Joseph

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deharbe Deharbe, Joseph, SJ (seit 1817), * 1.4.1800 zu Straßburg i. E., † 8.11.1871 zu Maria Laach. 1830-1836 und 1839 Professor der Rhetorik zu Brig, 1840-1841 Volksmissionar in der Schweiz und in Bayern, 1842-1845 Hilfs-Seelsorger in Cöthen (Anhalt), 1845 Rhetorik-Professor zu Freiburg im Schwarzwald, 1846 Regens und Pastoralprofessor am…
Buch mit Kruzifix

Goffine, Leonhard

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Goffine Goffine, Leonhard, OPraem, religiöser Volksschriftsteller, * 6. 12.1648 zu Köln, 1669 Ordensprofess in Steinfeld, 1676 Priester, tätig bei den Prämonstratenserinnen in Dünnwald und Ellen, 1680-1685 Novizenmeister; dann Pfarrer in Klarholz, Niederehe, Coesfeld, Wehr, Rheinböllen und (seit 1696) in Oberstein an der Nahe; † ebd. 11.8.1719. Sein Hauptwerk ist…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner