Die Litanei vom süßesten Namen Jesu

Litanei vom süßesten Namen Jesu

Vorwort

Diese Litanei war schon zu Anfang des 15. Jahrhunderts verbreitet und zwar in verschiedenen Formularen. Vielleicht rührt sie von den begeisterten Predigern des Namens Jesu, dem hl. Bernhardin von Siena und Johann Capistran her. (Binterim, Die vorzüglichsten Denkwürdigkeiten usw. IV, 1. 597)
Verschieden Gesuche um ausdrückliche Approbation dieser Litanei wurden von der Ritenkongregation abgelehnt mit Berufung auf das unter P. Klemens VIII. Veröffentlichte Dekret der Inquisition vom 6. Sept. 1601. (Cf. Decr. Auth. C.S.R. 248 ad 14) Dasselbe bestimmte nämlich, daß nur die uralten und allgemein gebräuchlichen Litaneien (nämlich die von allen Heiligen), welche in den Brevieren, Missalien, Pontifikalien und Ritualien stehen, wie auch die Litanei von der seligsten Jungfrau, welche im hl. Haus von Loreto gesungen zu werden pflegt, beibehalten werden sollen; wer aber andere herausgeben oder der schon herausgegebenen in Kirchen, Oratorien oder bei Prozessionen sich bedienen wolle, müsse dieselben zuerst der Ritenkongregation vorlegen und dürfe ohne deren Erlaubnis oder Approbation sich nicht unterfangen, Litaneien zu veröffentlichen oder öffentlich zu beten.
Dessen ungeachtet dauerte der Gebrauch der Namen-Jesu-Litanei fort. Bei Gelegenheit der Heiligsprechung der japanesischen Märtyrer im Jahre 1862 legten mehrere Kardinäle und Bischöfe dem Papst die Bitte vor, er möge aus den verschiedenen Formularen der Litanei vom Namen Jesu eines approbieren und mit Ablässen versehen. Pius IX. willfahrte dieser Bitte, untersagte alle anderen Formulare und verlieh den Gläubigen jener Diözesen, deren Bischöfe beim hl. Stuhl darum angehalten, wenn sie die erwähnte Litanei andächtig beten, einen Ablass von 300 Tagen. (Cf. Decr. 23. Mart. 1876. Act. S. Sed. IX, 366) Das approbierte Formular mit der Ablasskonzession wurde dann verschiedenen deutschen Ordinariaten z. B. München-Freising, Mainz, Paderborn, Regensburg u.a. zugeschickt. Am 16. Januar 1886 aber hat Papst Leo XIII. diese Bewilligung auf alle Gläubigen der ganzen Welt ausgedehnt. Die Litanei ist dadurch auch für den öffentlichen Gebrauch approbiert. (Act. S. Sed. XVIII, 509 sqq.)

Litanei

Herr, erbarme Dich unser!
Christus, erbarme Dich unser!
Herr, erbarme Dich unser!
Jesus, höre uns!
Jesus, erhöre uns!
Gott Vater vom Himmel, erbarme Dich unser!
Gott Sohn, Erlöser der Welt,
Gott Heiliger Geist,
Heilige Dreifaltigkeit, ein einiger Gott,
Jesus, du Sohn des lebendigen Gottes,
Jesus, du Abglanz des Vaters,
Jesus, du Glanz des ewigen Lichtes,
Jesus, du König der Herrlichkeit,
Jesus, du Sonne der Gerechtigkeit,
Jesus, du Sohn der Jungfrau Maria,
Liebenswürdigster Jesus,
Wunderbarer Jesus,
Jesus, du starker Gott,
Jesus, du Vater der Zukunft,
Jesus, du Verkünder des großen Ratschlusses,
Mächtigster Jesus,
Geduldigster Jesus,
Gehorsamster Jesus,
Jesus, sanft und demütig von Herzen,
Jesus, du Liebhaber der Keuschheit,
Jesus, du Liebhaber der Menschen,
Jesus, du Gott des Friedens,
Jesus, du Urheber des Lebens,
Jesus, du Vorbild der Tugenden,
Jesus, du Eiferer der Seelen,
Jesus, unser Gott,
Jesus, unsere Zuflucht,
Jesus, du Vater der Armen,
Jesus, du Schatz der Gläubigen,
Jesus, du guter Hirt,
Jesus, du wahres Licht,
Jesus, du ewige Weisheit,
Jesus, du unendliche Güte,
Jesus, unser Weg und Leben,
Jesus, Du Freude der Engel,
Jesus, du König der Patriarchen,
Jesus, du Meister der Apostel,
Jesus, Du Lehrer der Evangelisten,
Jesus, Du Stärke der Märtyrer,
Jesus, Du Licht der Bekenner,
Jesus, Du Reinigkeit der Jungfrauen,
Jesus, Du Krone aller Heiligen,
Sei uns gnädig, verschone uns, o Jesus!
Sei uns gnädig, erhöre uns, o Jesus!
Von allem Übel, erlöse uns, o Jesus!
Von aller Sünde,
Von Deinem Zorne,
Von den Nachstellungen des Teufels,
Vom Geist der Unlauterkeit,
Vom ewigen Tode,
Von Vernachlässigung deiner Einsprechungen,
Durch das Geheimnis deiner heiligen Menschwerdung,
Durch deine Geburt,
Durch deine Kindheit,
Durch dein göttliches Leben,
Durch deine Mühen,
Durch deine Todesangst und Dein Leiden,
Durch dein Kreuz und Deine Verlassenheit,
Durch deine Todesschwäche,
Durch deinen Tod und Dein Begräbnis,
Durch deine Auferstehung,
Durch deine Himmelfahrt,
Durch die Einsetzung deiner heiligsten Eucharistie,
Durch deine Freuden, erlöse uns, o Jesus.
Durch deine Herrlichkeit, erlöse uns, o Jesus.

O du Lamm Gottes, welches Du hinwegnimmst die Sünden der Welt, verschone uns, o Jesus!
O du Lamm Gottes, welches Du hinwegnimmst die Sünden der Welt, erhöre uns, o Jesus!
O du Lamm Gottes, welches Du hinwegnimmst die Sünden der Welt, erbarme Dich unser, o Jesus!
Jesus, höre uns!
Jesus, erhöre uns!

Lasset uns beten.
Herr Jesus Christus, der du gesagt hast: bittet, und ihr werdet empfangen; suchet, und ihr werdet finden; klopfet an, und es wird euch aufgetan werden: verleihe uns doch auf unsere Bitten das Feuer deiner göttlichen Liebe, damit wir dich von ganzem Herzen in Wort und Tat lieben und in deinem Lobe nimmer ermüden.
Verleihe uns, o Herr, daß wir deinen heiligen Namen beständig ebenso fürchten wie lieben, weil du nie deine Leitung denen entziehst, welche Du in der Festigkeit Deiner Liebe begründet hast. Der du lebst und regierst von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

300 Tage, einmal im Tage. Leo XIII. 16. Januar 1886. Act. S. Sed. XVIII, 509. Racc. 73 –
aus: Franz Beringer, Die Ablässe, ihr Wesen und Gebrauch, Bd. 1, 1915, S. 183 – S. 184

Verwandte Beiträge

Buch mit Kruzifix
Das gerechte Gesetz verpflichtet im Gewissen
Heiliger Fronto Einsiedler und Abt