Messandacht zum heiligsten Herzen Jesu

Litanei zum heiligsten Herzen Jesu: Altarbild in der Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz)

Messandacht zum heiligsten Herzen Jesu – Gebete zur Messandacht

Vorbereitungsgebet

Himmlischer Vater, allmächtiger, ewiger Gott! Wir werfen uns nieder vor deiner unendlichen Majestät: wir beten dich an und opfern dir dieses heilige Messopfer auf zum Lob und Preis deines heiligen Namens; wir bringen dir in demselben dar das Herz Jesu, deines geliebten Sohnes, wie es sich einst selbst für uns auf dem Kalvarienberg aufgeopfert hat.

Nimm dieses Opfer gütig an, o himmlischer Vater, zur schuldigen Anbetung deiner göttlichen Majestät; zur Danksagung für alle uns erwiesenen Gnaden und Wohltaten; zur Genugtuung für unsere Sünden, besonders aber für jene Unbilden, welche wir dir und diesem liebevollen Herzen deines göttlichen Sohnes zugefügt haben; zur Erlangung aller uns notwendigen Gnaden für unsere lebenden und verstorbenen Mitbrüder und für alle, die sich unserem Gebet empfohlen haben.

Lass dir, o himmlischer Vater, dieses Opfer wohl gefallen und erhöre unser Gebet durch das heiligste Herz Jesu, deines Sohnes, der mit dir und dem Heiligen Geist gleicher Gott lebt und regiert in Ewigkeit. Amen.

Ewiger Vater, in Vereinigung mit den heiligen Absichten und Empfindungen der seligsten Schmerzensmutter Maria auf dem Kalvarienberg bringe ich dir das Opfer dar, welches dein geliebter Sohn Jesus Christus selbst am Kreuz darbrachte und jetzt auf diesem Altar erneuert;

und zwar erstens um dich anzubeten und dir die gebührende Ehre zu erweisen; ich will dich damit anerkennen als den höchsten Herrn über alle Geschöpfe; will bekennen, dass alles von deinem Willen abhängt und dass du unser einziges und letztes Ziel bist;

zweitens bringe ich es dir dar, um dir zu danken für die zahllosen uns erwiesenen Wohltaten;

drittens um deine durch so viele Sünden erzürnte Gerechtigkeit zu versöhnen und dir würdige Genugtuung zu leisten;

viertens endlich, um Gnade und Barmherzigkeit zu erflehen für mich, für …, für alle Betrübten und Bedrängten, für die armen Sünder, für die ganze Welt und für die leidenden Seelen im Fegefeuer.

(300 Tage, so oft man der heiligen Messe beiwohnt und dieses Gebet am Anfang derselben verrichtet. Pius X., 5. (8:) Juni 1904.)

† O mein Gott, alle heiligen Messen, welche heute auf der ganzen Welt dargebracht werden, opfere ich dir für die armen Sünder auf, welche im Todeskampf liegen und heute noch sterben werden. Möge das kostbare Blut unseres Heilandes Jesus Christus ihnen Barmherzigkeit erlangen.

(300 Tage einmal täglich. Pius X., 26. Okt. 1907)

Messandacht zum heiligsten Herzen Jesu: Priester, Jesus am Kreuz und der Engel mit dem Kelch

Zum Beginn der heiligen Messe

Der Priester betet das Staffelgebet. – Erinnere dich jenes inbrünstigen Gebetes, welches Jesus Christus am Ölberg verrichtet, und jener großen Betrübnis, welche er über unsere Sünden empfunden hat, und erwecke auch du einen Akt herzlicher Reue über alle deinen Sünden.

O Herr! Deine Kirche bereitet sich zu dem heiligen Messopfer durch das Lob und die Anrufung deiner Barmherzigkeit vor; ich vereinige mich mit dem heiligsten Herzen Jesu, damit ich würdig sei, mit deiner Kirche dich zu loben und deiner Barmherzigkeit teilhaftig zu werden; durch denselben Christus, unseren Herrn. Amen.

O Jesus, mein Gott und mein Heiland! Dessen heiligstes Herz, mit Liebe und Schmerz verwundet, die Sünden der Menschen so bitter empfunden hat; ach, dass auch ich einen so großen Schmerz über meine Sünden empfände! Ersetze, o Jesus, durch deinen bitteren Schmerz, was meiner Reue abgeht; gib, dass mein Herz auch vor der kleinsten Sünde sich fürchte und sie verabscheue; wandle nach deinem heiligsten und göttlichen Herzen mein böses und undankbares Herz um, damit es Gott, den himmlischen Vater inbrünstig liebe; denn fortan soll es nichts anderes lieben und hassen, als was deinem göttlichen Herzen wohlgefällig oder missfällig ist. Amen.

Der Priester küsst den Altar, – Judas mit seinem verräterischen Kuss betrübt schmerzlich das heiligste Herz Jesu.

O göttliches Herz meines Herrn Jesus Christus! Wende mein Herz von allen bösen Neigungen und Begierden ab, damit dieselben mich nicht verführen, und ich dich nicht bloß dem Schein nach, sondern in Wahrheit aufrichtig liebe. Amen.

Der Priester geht zur Epistelseite. – Jesus wird mit schmerzvollem Herzen zu Annas geführt.

O göttliches Herz Jesu! Verzeihe uns. O gnädiges Herz Jesu! Verschone uns. O mildreiches Herz Jesu! Erbarme dich unser.

Zum Kyrie und Gloria

Der Priester spricht in der Mitte des Altars das Kyrie und Gloria. – Petrus betrübt das liebevollste Herz Jesu durch seine dreifache Verleugnung.

Dir, o Herr und Gott, erweisen wir die Ehre, welche dir allein gebührt, und bitten dich, du wollest uns den Frieden des Herzens durch die unendlichen Verdienste des göttlichen Herzens Jesu verleihen. Wir beten dich an, wir loben dich und danken dir durch eben dieses heiligste Herz Jesu, welches allein würdig ist, deiner göttlichen Majestät als ein angenehmes Opfer dargestellt zu werden; denn es ist das Herz dessen, der allein heilig, allein der Herr, allein der Allerhöchste ist mit dir und dem Heiligen Geist in der Herrlichkeit der ewigen Seligkeit. Amen.

Der Priester spricht das Dominus vobiscum. – Bedenke, wie Jesus mit gütigem Herzen dem gefallenen Petrus einen Blick barmherziger Liebe zuwendet und ihn zur Buße bekehrt.

O gütigster Jesus! Wende dein liebevolles Herz nicht von mir ab; sieh vielmehr mit deinem barmherzigen Auge auf mich herab, wie du auf Petrus herabblicktest, und bewege mein hartes Herz zu wahrer, aufrichtiger Buße. Amen.

Der Priester betet die Kollekte. – Erinnere dich, mit welchen Unbilden das göttliche Herz Jesu vor Kaiphas betrübt wurde.

O allerheiligstes Herz Jesu, du Liebe und Ruhe unseres Herzens! Nach dir steht all unser Verlangen; du bist unser Friede, unser Leben, unser Vertrauen in der Stunde des Todes, unsere Freude in der glückseligen Ewigkeit. Gib, o unendlich liebenswürdiges Herz, dass alle Menschen von einem Ende der Erde bis zum anderen dich erkennen, dich lieben und verehren. O göttliches Herz! Vermehre die Gunstbezeigungen deiner Gnade in allen, welche dich lieben und preisen; lass sie erlangen, was sie in Demut begehren, und in deiner Liebe verbleiben ewiglich. Amen.

Der Priester liest die Epistel. – Erwäge bei dir, wie der Herr Jesus mit betrübtem Herzen von dem jüdischen Gericht zum Tribunal des heidnischen Landpflegers Pilatus geführt wird.

O mein Herr und Gott! Lass mich deine heilige Stimme vernehmen in allem, was du durch deine Propheten und Apostel zu uns geredet hast. Mit demütigem und gläubigem Herzen nehme ich alle Wahrheiten an, welche du uns durch sie gelehrt, und bitte dich durch das göttliche Herz deines geliebten Sohnes um die Gnade, mein Leben nach dieser heiligen Lehre mehr und mehr einzurichten.

Du aber, o mildreichster Jesus, der du jetzt durch das Wort der heiligen Schrift selbst mit uns redest, lass mich dasselbe in tiefster Ehrerbietung und demütiger Aufmerksamkeit anhören. Dein göttliches Herz wolle dem meinigen ein inbrünstiges Verlangen geben, alles in der Tat zu vollbringen, was du uns gelehrt und befohlen hast. Amen.

Zum Evangelium und Credo

Der Priester liest das Evangelium. – Betrachte, wie unser göttlicher Meister mit demütigem Herzen vor Pilatus steht.

Lass nicht zu, o mein Jesus, dass ich mich jemals deines heiligen Evangeliums oder des Zeichens unserer Erlösung, des heiligen Kreuzes, schäme, mit welchem ich jetzt meine Stirn bezeichne. Ich bekenne öffentlich mit meinem Mund alle Wahrheiten, die ich von Herzen glaube, weshalb ich auf meinen Mund und mein Herz das Zeichen deines heiligen Kreuzes mache. Gib, dass ich stets bereit sei, deinem heiligen Gesetz zu folgen; denn diesen Gehorsam anzuzeigen, stehe ich aufrecht bei Vorlesung deines Evangeliums.

Verleihe mir, o Jesus, dass ich dein Gesetz auch liebe, wie mir dies durch den Kuss angedeutet wird, mit welchem der Priester das gelesene Evangelium verehrt; denn wer zu dir gelangen will, muss nach deinen Verheißungen verlangen, deine Befehle von Herzen lieben und sie im Werk erfüllen. Amen.

Der Priester betet das Credo. – Betrachte, wie der liebe Heiland mit traurigem Herzen vor Herodes steht und als Tor verspottet wird.

O mein Jesus! Dein Herz ist das allgütige Herz des Friedens und der Gnaden. Wie sehr wünschte ich deshalb, dass ich zum Ersatz für die durch Herodes dir zugefügte Schmach dein uns selig machendes Herz zum König aller Herzen erwählen könnte. Indessen bitte ich dich, du wollest wenigstens die Sehnsucht meines Herzens dahin leiten, dass es nichts anderes von dir erflehe, als dass du sein König seiest und dass es in deinem Herzen wohne und für immer verbleibe.

O mein Jesus! Mein Herz will ich stets zu deinem Herzen erheben, das allein gut und allein aller Liebe wert ist. Es soll dich stets betrachten und anbeten und deinen heiligen lobpreisen. Dein Herz verfüge immerhin nach seinem Wohlgefallen über mich; denn ihm gehöre ich an für alle Ewigkeit. Amen. (Vom heiligen Franz v. Sales.)

Zum Offertorium

Der Priester deckt den Kelch ab und opfert die Hostie und den Wein auf. – Erinnere dich der großen Beschämung, die das leidende Herz Jesu erduldet bei der schmählichen Entblößung und blutigen Geißelung.

Blicke gnädig auf uns, o allmächtiger Gott, die wir hier versammelt sind in dem Herzen deines geliebten Sohnes Jesus Christus, welchen wir dir mit dem Priester als ein deiner unendlichen Majestät und Herrlichkeit würdiges Opfer darbringen, als eine voll genügende Danksagung für alle deine Wohltaten und als überfließende Genugtuung für alle unsere Sünden.

Wende, o allerheiligste Dreifaltigkeit, deine Augen auf Jesus, den Gesalbten, gedenke seiner Schmerzen, seines Todes und der inbrünstigen Liebe, mit welcher er sich zu deiner Ehre und unserem Heil hingegeben hat; gedenke seiner glorreichen Auferstehung und seiner wunderbaren Himmelfahrt, und alles dessen, was er aus Liebe zu uns getan; gedenke auch der Verdienste seiner reinsten und heiligsten Mutter und aller Auserwählten, und in Ansehung aller dieser Verdienste lass dir unsere demütigen Bitten gefallen. Nimm dieses göttliche Opfer auf zu deiner Ehre, zum Heil unserer Seelen und zur Wohlfahrt deiner ganzen heiligen Kirche. Amen.

Zur Präfation und zum Kanon

Der Priester betet die Präfation. – Pilatus verurteilt unseren Erlöser zum Tode.

In der Gemeinschaft, durch welche die streitende Kirche auf Erden mit der triumphierenden des Himmels verbunden ist, begehre ich dich, o gütigster Jesus, zu ehren, zu loben und zu preisen; und indes ein ungerechter Richter dich zum Tode verurteilt, rufe ich aus der Tiefe meines Herzens und aus allen Kräften meiner Seele mit dem Heer der seligen Geister und aller Bewohner des Himmels: Heilig, heilig, heilig ist der Herr der Heerscharen; Himmel und Erde sind seiner Herrlichkeit voll; gebenedeit sei, der da kommt im Namen des Herrn, Gott in der Höhe, dir sei Ehre und Lob in Ewigkeit! Amen.

Der Priester macht das Memento für die lebenden Christen. – Gedenke der Tränen, welche die frommen Frauen bei dem Anblick des so gequälten Heilandes vergossen haben.

Wir beten dich an, o barmherziger Vater, ewiger Gott, und bitten dich durch das Herz Jesu Christi, deines Sohnes, dass du das Opfer gnädig aufnehmen wollest, welches wir dir mit der ganzen katholischen Kirche durch die Hände des Priesters aufopfern für unseren Heiligen Vater, Papst N., unseren Bischof N., und alle geistlichen und weltlichen Oberen und Vorgesetzten; für unsere Eltern, Freunde, Verwandten und unsere Feinde; für alle diejenigen, für welche wir zu beten schuldig sind, und welche sich unserem Gebet empfohlen haben.

Verleihe uns, o gütigster Gott, durch dieses göttliche Opfer und das allerheiligste Herz Jesu einen festen, unerschütterlichen Glauben und einen frommen, christlichen Wandel, damit wir nach diesem gegenwärtigen Leben dereinst des Genusses deiner Herrlichkeit auf ewig teilhaftig werden. Amen.

Der Priester streckt die Hände über das Opfer aus. – Gedenke des liebevollen Erlösers, wie er auf das Kreuz ausgestreckt und an dasselbe angenagelt wird.

O Herr Jesus Christus! Gleich wie du das Brot und den wein in dein heiliges Fleisch und Blut verwandelst, so wandle unser böses Herz nach deinem gütigen und heiligen Herzen huldvoll um, damit dasselbe in Zukunft einzig und allein nach dem sich sehne, wonach dein süßes Herz verlangt, und dann am meisten dir danke, wann du durch Leiden aller Art an dein Kreuz uns schlägst. Dazu gib uns deine allmächtige Gnade, o Jesus! Amen.

Zur heiligen Wandlung

Von der Bestimmung des Priesters: Er steht in der heiligen Messe vor dem Hochaltar

Der Priester erhebt die heilige Hostie zur Anbetung. Gedenke des liebreichsten Jesus, welcher am Kreuz hängt, erhoben zwischen Himmel und Erde.

7 Jahre und 7 Quadragenen Ablass gewinnt, wer mit Glaube, Frömmigkeit und Liebe die heilige Hostie anschaut, wenn sie beim heiligen Messopfer erhoben wird oder feierlich ausgesetzt ist, und dabei die Worte spricht: Mein Herr und mein Gott! – Vollkommener Ablass einmal in der Woche, wenn man dies täglich getan hat und würdig vorbereitet die heilige Kommunion empfängt an dem Tage, an dem man diesen Ablass gewinnen will. Pius X., 18. Mai (12. Juni 1907.)

O Jesus, du wahres Opfer, welches uns die Pforten des Himmels öffnet. O göttliches Herz meines Heilandes, aus welchem als einer unerschöpflichen Gnadenquelle die reichsten Gnadenschätze uns zufließen: stärke mein schwaches Herz, heile mein krankes Herz, reinige mein sündhaftes Herz; denn du allein bist meine Stärke, mein Heil und meine Gerechtigkeit.

Der Priester erhebt den Kelch zur Anbetung. – Gedenke des kostbaren Blutes, welches aus den Wunden des Heilandes hervor floss.

O teuerstes Blut unseres Herrn Jesus Christus, das du die sündigen Herzen reinigst; reinige mein Herz von allem, was dir darin missfällig sein könnte. O allerheiligstes Herz Jesu, das du zur Nachlassung meiner vielen Sünden den letzten Tropfen Blutes vergossen hast: lass nicht zu, dass mein Herz je auch nur von der geringsten Makel einer Sünde befleckt werde. Amen.

Nach der heiligen Wandlung

Der Priester verrichtet die Gebete nach der heiligen Wandlung. – Christus hängt drei Stunden am Kreuz.

Gebet der hl. Katharina von Siena

O mein Jesus! Ich habe das innigste Verlangen, dich zu lieben, und den Segen deines kostbaren Blutes, welches du in der Glut deines Erbarmens für uns vergossen hast, zu empfangen, damit meine Seele von allen Flecken der Sünde gereinigt, und mir das Leben der Gnade zuteil werde! Gib mir deshalb, dass ich unter deinem Kreuz, o mein Heiland, erwäge, wie dieses dein heiliges Blut mir das Leben der Seele nicht spenden und meine Seele nicht rein waschen würde, wenn ich mich nicht in deinen Tugenden üben wollte!

O, so hilf mir denn in Kraft dieses heiligen Blutes, dass ich mein Herz dem deinigen gleichförmig mache in Geduld, Erbarmung, Nächstenliebe, Seeleneifer und inbrünstiger Liebe zu Gott. Durch dieses dein heiliges Blut, o Jesus, werde ich ja am Ende meiner irdischen Pilgerfahrt die süße Frucht all meiner Bemühungen einernten. Deshalb bitte ich dich wiederholt, o gütigster Jesus, um den Segen des kostbaren Blutes, das aus deinem göttlichen Herzen geflossen ist. Schenke mir die Gnade, dass auch ich zur Verherrlichung dieses kostbaren Blutes ganz mein Herz dir aufopfere und mein Schifflein einst in den Hafen des ewigen Lebens einlaufen möge. Amen.

Der Priester betet für die Abgestorbenen. – Erinnere dich, dass der Herr Jesus mit liebevollem Herzen am Kreuz für alle Menschen, selbst für seine Feinde, betete.

O gebenedeites Herz Jesu! Lass auch die Seelen im Reinigungsort deiner unendlichen Verdienste und des kostbaren Blutes teilhaftig werden; lindere ihre Schmerzen und endige ihre Qualen. Du hast sie mit deinem teuren Blut erkauft und dir zum Eigentum erworben; darum erbarme dich ihrer, insbesondere derjenigen, welche während ihres irdischen Lebens dich, o göttliches Herz, mit wahrer Liebe und Andacht verehrt haben, damit sie endlich zu den Belohnungen gelangen, welche deine Liebe ihnen in der himmlischen Freude zubereitet hat. Amen.

Zum Pater noster und zum Agnus Dei

Der Priester betet das Pater noster. – Christus, unser Heiland, ruft aus der Tiefe seines göttlichen Herzens: „Es ist vollbracht!“

Allerheiligstes Herz Jesu, das du im Himmel und auf Erden im hochwürdigsten Sakrament weilest: sei von allen Menschen gepriesen und herrsche über die Herzen aller. Mache, dass wir hier auf Erden so nach deinem heiligen Willen leben, wie deine Auserwählten im Himmel. Gib, dass wir dich in dem heiligsten Altarssakrament recht oft und würdig empfangen. Vergib uns unsere Schulden, wie auch wir aus Liebe zu dir unseren Schuldigern vergeben. Bewahre uns vor allen Versuchungen und lass uns nicht durch unser Verschulden in Sünden fallen. Amen.

Der Priester betet das Agnus Dei. – Erinnere dich derjenigen, welche nach dem Tode Jesu reuig an ihre Brust schlugen.

O du Lamm Gottes, das du die Sünden der Welt hinwegnimmst! Nimm hinweg und vernichte auf immer, was noch in meinem Herzen sündhaft und darum dir missfällig ist. Erbarme dich meiner und verleihe mir Gnade und den ewigen Frieden, damit ich dich lieben und ohne Ende verherrlichen möge. Amen.

Zur heiligen Kommunion

Der Priester spricht das Domine non sum dignus und empfängt den Leib des Herrn. – Gedenke des Grabes, in welches man den am Kreuz gestorbenen Erlöser legte.

O Herr! Ich bin nicht würdig, dass du in mein Herz eingehst; allein gerade diese meine Unwürdigkeit und große Dürftigkeit treibt mich an, nach dieser himmlischen Speise inbrünstig zu verlangen. Ich flüchte mich also zu deinem heiligsten Herzen und bitte dich, dass du mein leeres Herz von dem Überfluss deines göttlichen Herzens bereicherst; beherrsche meine Seele, o Jesus, und mache sie deiner Erbarmung würdig, damit sie in dir das wahre und ewige Heil finde.

O mein gütiger Heiland! Deine unendliche Liebe hat dich angetrieben, unter den unscheinbaren Brotsgestalten in unserer Mitte zu weilen, um dich vollkommen mit mir zu vereinigen. Blicke ich auf meine Sünden und die schweren Beleidigungen, mit denen ich dein göttliches Herz so oft und so vielfach beleidigt habe, so sollte ich freilich mit Petrus sprechen: „Herr! Gehe hinweg von mir, denn ich bin ein sündiger Mensch.“ Werfe ich aber meine Augen auf dein huldvolles Herz, welches alle, die da mühselig und beladen sind, zu sich ruft, so fasse ich Mut, dich, wenn nicht wirklich, doch geistiger Weise zu empfangen.

Ich glaube demnach fest, dass du unter den Gestalten des verwandelten Brotes mit Gottheit und Menschheit, mit Leib und Seele, mit Fleisch und Blut wahrhaft, wirklich und wesentlich zugegen bist, weil du, die ewige, untrügliche Wahrheit selbst, es gesagt und geoffenbart hast. Ich hoffe, dass mir eben dieses himmlische Brot ein Brot des Lebens und ein Unterpfand der künftigen Seligkeit sein werde. Ich liebe dich, o mein Gott, über alles, weil du das höchste, aller Liebe würdigste Gut bist. Aus eben dieser Liebe bereue ich aus ganzem Herzen alle meine Sünden, besonders deshalb, weil ich durch dieselben dich, mein höchstes Gut erzürnt und beleidigt habe. Ich mache den festen Vorsatz, dich in Zukunft mit keiner freiwilligen Sünde mehr zu beleidigen.

Trotz allem bin ich aber doch nicht würdig, dass du unter mein Dach eingehst, wenn du nicht selbst mit deiner allmächtigen Gnade mein Herz dir zu einem wohlgefälligen Wohnsitz bereitest.

Komm denn, o Jesus, und erfülle mein Herz mit allen Gnaden, die uns bei dem wirklichen Genuss deines heiligsten Leibes und Blutes zuteil werden; komm, o Jesus, bleibe bei mir und werde eins mit mir. Vertreibe aus meinem Herzen alles, was dir missfällig ist, und gib mir alles, wodurch es dir wohlgefällig wird. Von nun an will ich mit aufrichtigem und reinem Herzen dir allein leben, dir will ich sterben, dein sein tot und lebendig. Amen.

Nach der heiligen Kommunion bis zum Schluss

Der Priester spricht das Dominus vobiscum und betet die letzte Kollekte. – Gedenke, wie Christus glorreich aus dem Grab ersteht und wiederholt seinen Jüngern erscheint, um sie zu belehren und zu trösten.

O Süßes Herz Jesu! Ich übergebe dir, als der Quelle alles Guten, mein Herz; ich übergebe es dir ganz ohne Vorbehalt. Zugleich führe ich dir vor alle meine Sünden und Vergebungen, alles Misstrauen und alle Untreue, alle Vermessenheit und Kleinmütigkeit, alle Nachlässigkeit und Unbeständigkeit, ja alle meine Fehler, auf dass sie durch dein kostbares Blut vergeben und ausgetilgt werden.

Ich bitte dich durch deine unaussprechliche Liebe, verleihe mir die Gnade, dass ich in Zukunft in all meinen Gedanken, Worten und Werken dir diene, dich aus allen Kräften liebe und nach dir verlange, indem ich in Glück und Unglück durch den Glauben und die Hoffnung mich auf dich stütze, und eifrig darnach strebe, im Guten voranzuschreiten. O geliebter Heiland, lass mich in meinem ganzen Leben, besonders aber in der ernsten Todesstunde, in der Wunde deines Herzens einen sicheren Zufluchtsort finden. Amen.

(Vom hl. Fidelis von Sigmaringen.)

Der Priester gibt dem Volk den Segen. – Erinnere dich, wie unser Heiland vor seiner Himmelfahrt seine Jünger und Apostel liebreich segnete.

Segne uns, o Herr, durch Jesus Christus, deinen Sohn, unseren Herrn, damit dein Heiliger Geist uns in allem regiere und leite, und wir nach diesem Leben deiner Glorie teilhaftig werden; der du lebst und regierst mit eben diesem deinem Sohn und dem Heiligen Geist von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Aufopferung der heiligen Messe

Dir, o dreieiniger Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist, sei Lob und Dank für alle Gnaden, welche du uns bei diesem hochheiligen Opfer gnädig verliehen hast; lass uns die kostbaren Früchte dieses hochheiligen Opfers heute und alle Tage unseres Lebens genießen. Amen.

Gebet der heiligen Franziska von Chantal

O mein Gott, lass mich stets ind einer Gegenwart wirken und wandeln und gib mir vor allem die Tugenden der Demut und Sanftmut; denn in ihnen findet sich keine Täuschung; wo sie aber fehlen, da ist und bleibt alles – Täuschung. Behüte mich auch vor den Anwandlungen der Eigenliebe, und vor dem Wunsch, von den Menschen geehrt zu werden. Gib mir, o Herr, das süße Glück jener Seelen, die auf nichts hienieden Ansprüche machen und die von allem entblößt leben, was nicht Gottes ist, damit mein Herz durch ein an Irdischem armes und ein wahres Herz meines Jesus werde!

Dein Herz, o mein Heiland, ist rein gewesen von menschlicher Liebe zu den zeitlichen Dingen, von der Begierde zu gefallen, von ungerechter Meinung, von unnützen Gedanken, überflüssigen Sorgen, von Ungeduld und eigenem willen. O Freund unserer Herzen, mache, dass mein Herz auch von diesen Mängeln rein und deinem reinsten Herzen vollkommen gleich werde. Amen.

Für die Gebete, welche der Priester nach der Messe betet (3 Gegrüßt seist du, Maria, Gegrüßet seist du, Königin, Bitt für uns usw., O Gott, unsere Zuflucht, und Heiliger Erzengel Michael) 300 Tage Ablass jedesmal für alle, welche sie mitbeten. Leo XIII., 6. Januar 1884. – Wenn man dem Priester auf die dreimalige Anrufung: Heiligstes Herz Jesu: Erbarme dich unser, gewinnt man einen Ablass von 7 Jahren und 7 Quadragenen. Pius X., 17. Juni 1904.

Quelle: Kirmeier, Herz-Jesu-Woche oder sieben Wohnungen im heiligsten Herzen Jesu, 1922, S. 129 – S. 159

Siehe auch die Beiträge auf katholischglauben.online:

Bildquellen

Verwandte Beiträge

Die Privilegien des Karmeliterskapuliers
Die weltlichen Oblaten des hl. Benedikt
Consent Management Platform von Real Cookie Banner