A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Novatian

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Novatian

Novatianer (Novatiani oder Novatianenses), Sekte aus der Mitte des 3. Jahrhunderts, empfing Namen und Ursprung von Novatian (der von Eusebius und den späteren Lateinern überlieferte Namen „Novatus“ ist falsch). Trotz seiner klinischen Taufe (Eusebius, HE VI 43) gewann Novatian dank seiner philosophischen Durchbildung (Kenntnis besonders der Stoiker: Cyprian, EP 55,24; 60,3) und seiner rhetorischen Begabung (abhängig von Vergil) in der römischen Gemeinde ein überragendes Ansehen, zumal er eine reiche schriftstellerische Tätigkeit entfaltete. Er schrieb viele, verloren gegangene Werke … Die Schriften Novatians sind die ersten, die zu Rom in lateinischer Sprache über theologische Dinge verfaßt wurden; man muss ihn daher zu den Begründern der lateinischen Theologie rechnen. Besonders De Trinitate, eine Erklärung der Grundwahrheiten des Symbolums, wurde für lange Zeit das Muster aller ähnlicher Werke. Im Kampf mit dem Modalismus hält er am Unterschied der göttlichen Personen fest; er versagt aber in der Erklärung der Personalcharaktere (Pater invisibilis, incomprehensibilis, immortalis, aeternus; Filius visibilis, comprehensibilis, mortalis, ante omnia sed post Patrem).

Zum Sektierer wurde Novatian durch seinen allmählichen Rigorismus in der Bußdisziplin. Beiden in der karthagischen Kirche eben tobenden Kämpfen der laxistischen Presbyterpartei des Felicissimus gegen Cyprian, der anfänglich den Gefallenen trotz vorgewiesener Märtyrer-Libellen erst für das Ende der Verfolgung eine Wiederaufnahme in Aussicht gestellt wissen wollte (Ep. 15/17), später aber, wohl auf ein Schreiben des römischen Klerus hin (Ep. 8), wenigstens den schwer kranken, mit Märtyrer-Libellen versehenen Büßern Aussöhnung gewährte, hatte Novatian die Auffassung Cyprians begünstigt, ja sie noch insofern mildern wollen, als er die Wiederaufnahme allen schwer kranken Büßern überhaupt zugestand (Ep. 30,8). Erst die Wahl des einfachen, aber sittenreinen (Ep. 55,8) Priesters Cornelius zum Papst (Mai 251), die seinen starken, durch den 251 nach Rom übergesiedelten Afrikaner Novatus über dies noch aufgestachelten (Ep. 52,2) Ehrgeiz verletzte, bestimmte ihn, die von Cornelius vertretene (vgl. Ep. 55,1) mildere Richtung in der Bußpraxis zu bekämpfen. Mehrere angesehene Konfessoren, verwirrt durch verleumderische Gerüchte über Cornelius (Ep. 55,10), schlossen sich ihm an (Ep. 49,1f). Von ihnen ließ sich Novatian, wenn auch angeblich widerstrebend (Eus. HE VI,45), zum Gegenbischof aufstellen und von 3 unwissenden Landbischöfen weihen (Eus. HE VI 43,8). Doch war er sich hierbei noch keines prinzipiellen, dogmatischen Gegensatzes gegen die Kirche des Cornelius bewußt. Die Wiederaufnahme Gefallener war noch nie Gegenstand dogmatischer Erörterungen gewesen, sondern bloß Sache des praktischen, disziplinären Ermessens. Novatian selbst hatte ursprünglich (vgl. auch Cyprian, Ad Novat. 13F, Ep 30,5 mit Ep 55,5) mit der Kirche in der Behandlung der Gefallenen überein gestimmt. Die ersten Stadien des Briefwechsels zwischen Cornelius und Cyprian (Ep. 44/53) verraten denn auch keineswegs theoretische, sondern lediglich persönliche Differenzen. Erst die in der gemäßigten Richtung verlaufende Entwicklung der Bußpraxis, die nach Verurteilung Novatians (Synode zu Rom 251; Eus., HEVI 43) zuerst den libellatici (Lapsi) sofortige Kirchengemeinschaft gewährte (Synode zu Karthago Mai 251; Ep. 55,17), später auch den sacrificati nur eine 3jährige Buße vorschrieb (Ep 56,1) und zuletzt in einer neuen Synode (Mai 253; Ep. 57) alle bußfertigen lapsi wieder aufnahm, versteifte die ursprünglich persönlichen Interessen-Kämpfen zu grundsätzlichen Unterschieden. Mit Berufung auf das Heiligkeits-Ideal der Kirche erklärte Novatian eine Rekonziliation von Gefallenen für befleckend (vgl. Ep 55,27) und unerlaubt (Cypr., Ad Novat. 12f; Eus. HE VI 43,1). Mit Stolz nannte er nunmehr seine Kirche die „Reinen“ (Katharer), die Katholiken dagegen die „Unreinen“ (Cypr., Ad Novat. 1), eine Bezeichnung, die sich nachmals besonders im Orient einbürgerte (Eus., HE VI 43,1). Durch dieses Reinheits-Prinzip und seine rührige Werbearbeit (Ep. 55,24) gewann Novatian in fast allen Diözesen des Reiches einen zahlreichen Anhang, der sich (Eus.55, VII 5) schnell zu eigenen Kirchen mit eigenem Bischof zusammen schloß (Novatianisches Schisma). Hand in Hand mit dieser äußeren Entwicklung steigerte sich der Rigorismus, insofern Novatianer, wohl nach dem Tod ihres Stifters, folgerichtig nicht bloß die lapsi, sondern überhaupt alle schweren Sünder von der Rekonziliation ausschlossen. Bereits auf dem Nicänum sprach der novatianische Bischof Asklepiades diesen Grundsatz aus (Sokrates, HE V 22). Sie scheinen sogar der Kirche prinzipiell eine Nachlass-Gewalt über derlei Vergehen abgesprochen zu haben. Wenigstens verteidigen Ambrosius (De paenit. I 7), Pacian (Ep. I 6; III 1) und Augustin (De ag. Chr. 31) ihnen gegenüber die kirchliche Nachlass-Gewalt . –
Novatianische Gemeinden bestanden noch im 4. und 5. Jahrhundert in allen Provinzen des Reiches (Conc. Nic. c. VIII), besonders in Rom (Sokr. HE V 14); VII 9 11). Als eifrige Homousianer wurden sie vom Nicänum wohlwollend behandelt. Nach Niederwerfung des Arianismus dagegen schritten Kirche und Kaiser gegen sie ein. Honorius und Theodosius II. erklärten sie als Ketzer (Cod. Theod. De haeret. 52 59); demzufolge wurden in Rom (Sokr., HE VII 9) und Alexandrien (ebd. 7) ihre Kirchen geschlossen. Doch scheinen sie immerhin in der Westkirche weiter bestanden zu haben. Denn noch gegen Schluß des 6. Jahrhunderts sah sich Eulogius von Alexandrien genötigt, … gegen sie zu schreiben. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 637 – Sp. 639

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Übel
Buch mit Kruzifix
Ketzertaufe

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Bar-Kochba

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bar-Kochba Bar-Kochba, das bekannte Haupt eines jüdischen Aufstandes unter dem römischen Kaiser Hadrian. Nachdem die Versuche der Juden, für die Zerstörung ihres Tempels und ihrer Selbständigkeit Rache zu nehmen, unter Trajan blutig zurückgewiesen waren,…
Buch mit Kruzifix

Barnabiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Barnabiten Barnabiten oder Regularkleriker des hl. Paulus (Clerici regulares s. Pauli decollati), auch Paulaner genannt, Männerorden, gegründet 1530 zu Mailand vom hl. Antonius M. Zaccaria im Verein mit Bartolomeo Ferrari und Giacomo Morigia, um…
Buch mit Kruzifix

Malagrida

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Malagrida Malagrida, Gabriel, best verleumdeter Jesuit, war am 7. September 1689 im Dorfe Menaggio, im Gebiet von Mailand, geboren. Schon in früher Jugend trat er in die Gesellschaft Jesu (1711) und bewarb sich nach…
Buch mit Kruzifix

Theodosia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodosia Theodosia, hl., Jungfrau und Märtyrerin in Cäsarea (Palästina) im 5. Jahr der großen Verfolgung (308), die einzige sicher geschichtliche Märtyrerin dieses Namens in ihr, stammte aus Tyrus, sprach in Cäsarea mit gefangenen Christen,…
Buch mit Kruzifix

Ekthesis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ekthesis Ekthesis, Glaubenserklärung des Kaisers Heraklius vom Jahre 638, vom monotheletischen Patriarchen Sergius I. von Konstantinopel verfaßt. Sie behauptet einen Willen in Christus und verbietet, von einer oder zwei Energien zu sprechen, weil beide…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Montanismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Montanismus Montanismus, schwärmerische Sekte, die sich zunächst als eine aszetisch-eschatologische Erweckungs-Bewegung innerhalb der Kirche offenbarte, aber auch eine gefährliche Häresie war. Obschon sie das Glaubens-Bekenntnis nicht änderte, wollte sie doch die christliche Offenbarung durch eine vollkommenere, von neuen Propheten verkündete ersetzen und diesen inspirierten Sehern die oberste kirchliche Leitung…
Buch mit Kruzifix

Deutschkatholizismus

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutschkatholizismus Deutschkatholizismus. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts immer mehr ins kirchliche Leben eingedrungene rationalistische Welle, gegen welche um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert in extremer Gegenwirkung die aftermystische Bewegung eines Martin Boos, Joh. Gossner, Ignaz Lindl, der Pöschlianer, Maurerianer, Michaelsritter, Manharter und Salpeterer entstand, und vergebens…
Buch mit Kruzifix

Wiedertäufer

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiedertäufer Wiedertäufer (Anabaptisten), Bezeichnung für das weit verzweigte Sektentum der Täuferbewegung. Diese entstand zur Zeit der Glaubensspaltung infolge der durch den Protestantismus angeregten allgemeinen und ungeregelten Bibellektüre, die unter den Einflüssen von Erasmus, Zwingli, Oecolampadius in dem theologisch ungebildeten, sozial und wirtschaftlich bedrückten Kleinbürger– und Handwerkerstand das enthusiastische Streben…
Buch mit Kruzifix

Adventisten

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Siebenten-Tags-Adventisten Adventisten, Sekte amerikanischen Ursprungs. 1) Entwicklung und Statistik Gründer ist der Farmer William Miller (1782 bis 1849), der nach einer Periode des Unglaubens eifriger Baptist später religiöser Schwärmer wurde. Unverstandene Lektüre des Buches Daniel und der Apokalypse führten ihn zur Idee von der baldigen Wiederkunft Christi (adventus), die…
Buch mit Kruzifix

Manichäismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Manichäismus Mani (bei den Griechen: Manes; im Abendland: Manichäus), Begründer des Manichäismus, einer gnostischen Weltanschauung und Lebenslehre, die an Bedeutung und Verbreitung zeitweilig fast einer Weltreligion gleich kam, * um 216 n. Chr. Bei Seleucia-Ktesiphon aus parthischem Hochadel, †275 oder 276 in Belapat oder Gundeschapur (persien). Manis Leben ist…
Buch mit Kruzifix

Brüder und Schwestern des freien Geistes

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Brüder und Schwestern des freien Geistes Brüder und Schwestern des freien Geistes, eine seit dem Anfang des 13. Jahrhunderts in verschiedenen Ländern auftauchende Sekte, welche einem vollendeten Pantheismus huldigte und bis ins 15. Jahrhundert unter mancherlei Schicksalen fortdauerte. Ihr Lehrbegriff ist im Wesentlichen folgender: “Deus est formaliter omne, quod…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner