A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Novatian

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Novatian

Novatianer (Novatiani oder Novatianenses), Sekte aus der Mitte des 3. Jahrhunderts, empfing Namen und Ursprung von Novatian (der von Eusebius und den späteren Lateinern überlieferte Namen „Novatus“ ist falsch). Trotz seiner klinischen Taufe (Eusebius, HE VI 43) gewann Novatian dank seiner philosophischen Durchbildung (Kenntnis besonders der Stoiker: Cyprian, EP 55,24; 60,3) und seiner rhetorischen Begabung (abhängig von Vergil) in der römischen Gemeinde ein überragendes Ansehen, zumal er eine reiche schriftstellerische Tätigkeit entfaltete. Er schrieb viele, verloren gegangene Werke … Die Schriften Novatians sind die ersten, die zu Rom in lateinischer Sprache über theologische Dinge verfaßt wurden; man muss ihn daher zu den Begründern der lateinischen Theologie rechnen. Besonders De Trinitate, eine Erklärung der Grundwahrheiten des Symbolums, wurde für lange Zeit das Muster aller ähnlicher Werke. Im Kampf mit dem Modalismus hält er am Unterschied der göttlichen Personen fest; er versagt aber in der Erklärung der Personalcharaktere (Pater invisibilis, incomprehensibilis, immortalis, aeternus; Filius visibilis, comprehensibilis, mortalis, ante omnia sed post Patrem).

Zum Sektierer wurde Novatian durch seinen allmählichen Rigorismus in der Bußdisziplin. Beiden in der karthagischen Kirche eben tobenden Kämpfen der laxistischen Presbyterpartei des Felicissimus gegen Cyprian, der anfänglich den Gefallenen trotz vorgewiesener Märtyrer-Libellen erst für das Ende der Verfolgung eine Wiederaufnahme in Aussicht gestellt wissen wollte (Ep. 15/17), später aber, wohl auf ein Schreiben des römischen Klerus hin (Ep. 8), wenigstens den schwer kranken, mit Märtyrer-Libellen versehenen Büßern Aussöhnung gewährte, hatte Novatian die Auffassung Cyprians begünstigt, ja sie noch insofern mildern wollen, als er die Wiederaufnahme allen schwer kranken Büßern überhaupt zugestand (Ep. 30,8). Erst die Wahl des einfachen, aber sittenreinen (Ep. 55,8) Priesters Cornelius zum Papst (Mai 251), die seinen starken, durch den 251 nach Rom übergesiedelten Afrikaner Novatus über dies noch aufgestachelten (Ep. 52,2) Ehrgeiz verletzte, bestimmte ihn, die von Cornelius vertretene (vgl. Ep. 55,1) mildere Richtung in der Bußpraxis zu bekämpfen. Mehrere angesehene Konfessoren, verwirrt durch verleumderische Gerüchte über Cornelius (Ep. 55,10), schlossen sich ihm an (Ep. 49,1f). Von ihnen ließ sich Novatian, wenn auch angeblich widerstrebend (Eus. HE VI,45), zum Gegenbischof aufstellen und von 3 unwissenden Landbischöfen weihen (Eus. HE VI 43,8). Doch war er sich hierbei noch keines prinzipiellen, dogmatischen Gegensatzes gegen die Kirche des Cornelius bewußt. Die Wiederaufnahme Gefallener war noch nie Gegenstand dogmatischer Erörterungen gewesen, sondern bloß Sache des praktischen, disziplinären Ermessens. Novatian selbst hatte ursprünglich (vgl. auch Cyprian, Ad Novat. 13F, Ep 30,5 mit Ep 55,5) mit der Kirche in der Behandlung der Gefallenen überein gestimmt. Die ersten Stadien des Briefwechsels zwischen Cornelius und Cyprian (Ep. 44/53) verraten denn auch keineswegs theoretische, sondern lediglich persönliche Differenzen. Erst die in der gemäßigten Richtung verlaufende Entwicklung der Bußpraxis, die nach Verurteilung Novatians (Synode zu Rom 251; Eus., HEVI 43) zuerst den libellatici (Lapsi) sofortige Kirchengemeinschaft gewährte (Synode zu Karthago Mai 251; Ep. 55,17), später auch den sacrificati nur eine 3jährige Buße vorschrieb (Ep 56,1) und zuletzt in einer neuen Synode (Mai 253; Ep. 57) alle bußfertigen lapsi wieder aufnahm, versteifte die ursprünglich persönlichen Interessen-Kämpfen zu grundsätzlichen Unterschieden. Mit Berufung auf das Heiligkeits-Ideal der Kirche erklärte Novatian eine Rekonziliation von Gefallenen für befleckend (vgl. Ep 55,27) und unerlaubt (Cypr., Ad Novat. 12f; Eus. HE VI 43,1). Mit Stolz nannte er nunmehr seine Kirche die „Reinen“ (Katharer), die Katholiken dagegen die „Unreinen“ (Cypr., Ad Novat. 1), eine Bezeichnung, die sich nachmals besonders im Orient einbürgerte (Eus., HE VI 43,1). Durch dieses Reinheits-Prinzip und seine rührige Werbearbeit (Ep. 55,24) gewann Novatian in fast allen Diözesen des Reiches einen zahlreichen Anhang, der sich (Eus.55, VII 5) schnell zu eigenen Kirchen mit eigenem Bischof zusammen schloß (Novatianisches Schisma). Hand in Hand mit dieser äußeren Entwicklung steigerte sich der Rigorismus, insofern Novatianer, wohl nach dem Tod ihres Stifters, folgerichtig nicht bloß die lapsi, sondern überhaupt alle schweren Sünder von der Rekonziliation ausschlossen. Bereits auf dem Nicänum sprach der novatianische Bischof Asklepiades diesen Grundsatz aus (Sokrates, HE V 22). Sie scheinen sogar der Kirche prinzipiell eine Nachlass-Gewalt über derlei Vergehen abgesprochen zu haben. Wenigstens verteidigen Ambrosius (De paenit. I 7), Pacian (Ep. I 6; III 1) und Augustin (De ag. Chr. 31) ihnen gegenüber die kirchliche Nachlass-Gewalt . –
Novatianische Gemeinden bestanden noch im 4. und 5. Jahrhundert in allen Provinzen des Reiches (Conc. Nic. c. VIII), besonders in Rom (Sokr. HE V 14); VII 9 11). Als eifrige Homousianer wurden sie vom Nicänum wohlwollend behandelt. Nach Niederwerfung des Arianismus dagegen schritten Kirche und Kaiser gegen sie ein. Honorius und Theodosius II. erklärten sie als Ketzer (Cod. Theod. De haeret. 52 59); demzufolge wurden in Rom (Sokr., HE VII 9) und Alexandrien (ebd. 7) ihre Kirchen geschlossen. Doch scheinen sie immerhin in der Westkirche weiter bestanden zu haben. Denn noch gegen Schluß des 6. Jahrhunderts sah sich Eulogius von Alexandrien genötigt, … gegen sie zu schreiben. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 637 – Sp. 639

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Übel
Buch mit Kruzifix
Ketzertaufe

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Herz Mariä

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Herz Mariä Herz Mariä, Titel eines kirchlichen Festes und mehrerer Erzbruderschaften. Gegenstand der kirchlichen Verehrung des Herzens Mariä ist den authentischen Dokumenten gemäß „das reinste Herz“ der Gottesmutter, also das wahre, lebendige Herz Mariens…
Buch mit Kruzifix

Regalienrecht

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Regalienrecht Regalienrecht bezeichnet dem Wortlaut nach das Recht auf die Regalien, d. h. auf gewisse, dem König (bzw. Staatsoberhaupt) zustehende oder vorbehaltene Rechte. Der Begriff der Regalien ist indes auch bei den modernen Staatsrechts-Lehrern…
Buch mit Kruzifix

Sarpi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sarpi Sarpi, Paolo, Servit (seit 1565/66), * 14.8.1552 zu Venedig,† 14. (oder 15.) 1. 1623 ebd.; 1579 venezianischer Ordensprovinzial, 1585-88 Generalprokurator in Rom, huldigte extremen Anschauungen, die ihn der Inquisition verdächtig machten und bewirkten,…
Buch mit Kruzifix

Berengar

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Berengar Berengar I. – Berengar II. – Berengar v. Tours – Berengar v. Poitiers Berengar I., römischer Kaiser 915 bis 924, ermordet 7.4.924; seit 873 Markgraf v. Friaul, 888 in Pavia zum König v.…
Buch mit Kruzifix

Eutychius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eutychius Eutychius, melchitischer Patriarch von Alexandrien 7.2.933 bis 11.5.940, * in Kairo 8.9.877; zuerst Arzt, begann als solcher ein großes Analenwerk von der Erschaffung der Welt bis 938. Neben den Mängeln der orientalischen Chronographie,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Donatisten

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donatisten Donatisten, nordafrikanisches Schisma des 4./5. Jahrhunderts, hervorgewachsen aus Gegensätzen, die sich aus dem novatianischen Kirchenbegriff (Kirche der Reinen) und dem cyprianischen Sakramentsbegriff (Gültigkeit der Taufe abhängig von der Würdigkeit des Spenders) sowie aus der durch die diokletianischen Verfolgung entstandenen Verwirrung ergaben. Die sachlichen Differenzen spitzten sich persönlich zu.…
Buch mit Kruzifix

Marcus Magus

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcus Magus Marcus Magus Gnostiker, Schüler des Valentin, Zeitgenosse des Irenäus, der des Marcus Anhänger, die Markosier, im Rhonetal kennen lernte. Ausführlich berichtet Irenäus (Adv. Haeres. I c. 13-21) von ihren unsinnigen Zahlenspekulationen. (siehe den Beitrag: Die gnostische Bedeutung der Zahl 888) Für ihn ist Marcus ein ganz gewissenloser…
Buch mit Kruzifix

Sabbathianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbathianer Sabbathianer. Sabbathai Zewi, kabbalistischer Schwärmer, * 1626 in Smyrna, gab sich im Jahre 1648, dem vom Sohar (Kabbala) prophezeiten Anfang des Erlösungsjahres, als Messias aus. Deswegen vom Rabbinat seiner Heimat exkommuniziert und ausgewiesen, begab er sich nach Saloniki, nach mehrfachen Wanderungen 1660 nach Kairo, wo er einen tatkräftigen…
Buch mit Kruzifix

Menander

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menander Menander (Menandros), gnostischer Sektenstifter, *zu Kapparetäa in Samarien, Schüler Simons des Magiers, von dem er jedoch in der Auffassung von der Erlösung (Unsterblichmachung durch die ihm eigene Taufe) und in der Ablehnung des Libertinismus abwich. Er wirkte in Antiochia; seine kleine Sekte erhielt sich bis ins 6. Jahrhundert.…
Buch mit Kruzifix

Adventisten

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Siebenten-Tags-Adventisten Adventisten, Sekte amerikanischen Ursprungs. 1) Entwicklung und Statistik Gründer ist der Farmer William Miller (1782 bis 1849), der nach einer Periode des Unglaubens eifriger Baptist später religiöser Schwärmer wurde. Unverstandene Lektüre des Buches Daniel und der Apokalypse führten ihn zur Idee von der baldigen Wiederkunft Christi (adventus), die…
Buch mit Kruzifix

Methodisten

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Methodisten Methodisten, die Mitglieder der größten und bedeutendsten Erweckungsbewegung des zu Beginn des 18. Jahrhunderts erstarrten englischen Protestantismus, welche die Einzel- wie Massenbekehrung und damit die religiöse Erneuerung und Rettung der Welt durch bestimmte seelsorgerische Methoden zu erreichen suchen. John Wesley Gründer war der anglikanische Geistliche John Wesley, der…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner