A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Bayle

Bayle, Pierre, Philosoph, Historiker, Journalist, * 18.11.1647 zu Carlat-le-Comte (Comté de Foix) bei Pamiers (Denkmal), † 28.12.1706 zu Rotterdam. Empfing die erste Bildung durch seinen Vater, den calvinistischen Prediger Jan Bayle, und auf der Akademie zu Puylaurens, die philosophische besonders bei den Jesuiten in Toulouse. Hier wurde er 1669 katholisch, wandte sich aber schon nach 17 Monaten zur reformatorischen Kirche zurück. Dann zuerst (1670) aus Furcht in Genf, weiter an verschiedenen Orten, zuletzt in Paris als Erzieher tätig, wurde er 1675 an der protestantischen Universität in Sedan Professor der Philosophie, nach Unterdrückung der Anstalt 1681 Professor der Philosophie und Geschichte zu Rotterdam. 1693 religiös verdächtig der Stelle enthoben, lebte er dort, von Shaftesbury unterstützt, ganz der Schriftstellerei, auch der politischen und theologischen, sowie dem Kampf gegen Jurieu und andere Feinde, bis ihn ein Brustleiden dahin raffte.
Unfähig zu eigenen Gestalten, aber ein Vielleser, schwankt er von Scholastik und Aristotelismus seit Genf zum Kartesianismus hinüber, aber auch diesem setzt er skeptische Argumente entgegen und liebäugelt mit Gassendi, auch Leibniz, den er wieder befehdet. Aber sein besonders durch Montaigne und Altertum beförderter unklarer und unsicherer Skeptizismus ist durch den altprotestantischen Grundsatz des Widerspruchs zwischen Vernunft und Glauben verschärft, so daß auch den Deisten die Übervernünftigkeit der Religion bestritten und deren Widervernünftigkeit behauptet wird. Überstrenge Erziehung und die Nachwirkung von Krankheiten seiner Jugend machen ihn zum Eigenbrödler trotz der Neigung, zwischen Literaten zu vermitteln. Mit Bodin, auch Locke teilt er die Idee der Toleranz. Die heute noch geläufigen Gründe zu Gunsten der Atheisten (Atheisten-Staat) finden sich schon bei ihm. Vernunft-Zusammenhang fordert er vor allem für das sittliche Leben, obwohl ihm die Willens-Freiheit mysteriös erscheint. Seine Methode fördert Antinomien und bereitet so Kant vor. Für geschichtliche Dinge hat er Sinn. Seine Artikel über Philosophen des 15. – 17. Jahrhunderts sind heute noch Fundgruben. Die Schärfe seiner Kritik an allem Positiven, vor allem am Kirchlich-Dogmatischen, ein Niederschlag fast aller damaligen theologischen Streitigkeiten, war unheilvoll, nicht nur für viele Zeitgenossen, sondern für die nachfolgenden Jahrhunderte (Voltaire, Rousseau, Materialisten, Sainte-Beuve 1835, L. Feuerbach 1838, D. Friedrich Strauß u.a.). Gegen ihn und Voltaire schrieb Cl. A. Nonotte seine Dictionnaire philosoph. de la religion.

Seine Werke sind alle auf dem Index. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 69 – Sp. 70

Tags: Häretiker
Buch mit Kruzifix
Modernismus
Buch mit Kruzifix
Kamisarden

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Paulizianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paulizianer Paulizianer, Sekte im byzantinischen Kaiserreich, die den Dualismus und eine rein geistige, auf dem Evangelium gebaute Kirche lehrte. Verwandtschaft mit dem Marcioniten und Archontikern ist vorhanden, eine ursächliche Verbindung mit ihnen aber nicht…
Buch mit Kruzifix

Theophylakt

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theophylakt Theophylakt, äußerst angesehener, aber mehr in die Breite arbeitender als selbständiger byzantinischer Kirchen-Schriftsteller, * auf Euböa, Schüler des Psellus, wurde, während er als Diakon an der Hagia Sophia zu Konstantinopel fungierte, von Kaiser…
Buch mit Kruzifix

Reformationsrecht

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reformationsrecht Reformationsrecht (jus reformandi) des Landesherrn heißt in der Geschichte der sogenannten Reformation das Recht, welches sich die Fürsten und Stände des deutschen Reiches beilegten, kraft ihrer Territorialhoheit in ihren Ländern die eigene Konfession…
Buch mit Kruzifix

Doketen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Doketen Doketen, zusammenfassender Name für einen vielgestaltigen christologischen Irrtum. Gemeinsam ist den Doketen der Ausgangspunkt: Die Materie ist böse, Ursache der Sünde, kann deshalb nicht in hypostatischer Verbindung mit dem Sohn Gottes treten. Aus…
Buch mit Kruzifix

Wiclif

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiclif Wiclif (Wyclif), John v., der bedeutendste der sog. Vorläufer der Reformation, *um 1320 (1324?) zu Wicliffe oder Spreswell (Grafschaft Yorck) aus alt-sächsischem Adel, †13.12.1384 zu Lutterworth; studierte seit 1344/45 an der Universität Oxford…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Abaelard

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abaelard Abaelard (abaelardus, Abailardus), Peter, Philosoph, Theologe und Hymnendichter. I. Leben. 1079 in Palais (Palatium, daher Peripateticus Palatinus) bei Nantes aus ritterlichem Geschlecht geboren. Fast noch Knabe, kam er in die Schule des Roscelin v. Comiègne, des Gegners des hl. Anselm, und erhielt hier die kritisch-nominalistische Richtung, die ihm…
Buch mit Kruzifix

Eutyches

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eutyches Eutyches, Irrlehrer, * 378, Mönch, später Archimandrit eines großen Klosters (300 Mönche) bei Konstantinopel. Gestützt auf die kaiserliche Macht und blindes Werkzeug des Patriarchen Dioskur I. von Alexandrien, kämpfte er leidenschaftlich gegen alle wirklichen und vermeintlichen Nestorianer, bis ihn selbst die Synode zu Konstantinopel 8.11.448 wegen Monophysitismus verurteilte.…
Buch mit Kruzifix

Priscillian

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Priscillian Priscillian, spanischer Häretiker, 385 wegen Magie, nicht wegen Häresie, zu Trier vom Gegenkaiser Maximus hingerichtet, was von kirchlicher Seite aus, besonders von Martin von Tours, verurteilt wurde. Priscillian verdankt sein Fortleben in der kirchen-geschichtlichen Literatur fast ausschließlich dem Umstand, daß man ihn fälschlich für den ersten Ketzer hielt,…
Buch mit Kruzifix

Monophysitismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monophysitismus Monophysitismus, Irrlehre, die eine einzige Natur in Christus annimmt. Anlass war das Streben, die Einheit in Christus zu wahren gegenüber der Tendenz, das Menschliche in ihm hervor zu heben und damit eine teils nur gedankliche, teils auch sachliche Trennung des Göttlichen und Menschlichen herbei zu führen. Die „Einheitstendenz“…
Buch mit Kruzifix

Hus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hus Hus, Jan, tschechisch-nationalkirchl. Vorkämpfer, * um 1370 zu Husinec (wovon sein Name), 1393 Baccalaureus in artibus, 1394 in theol., 1396 Magister in artibus, 1401-02 Dekan der philosophischen Fakultät, im Wintersemester 1402/03 Rektor der Universität in Prag und eifriger Förderer der seit König Karl wachsenden tschechischen Bewegung; seit 1400…
Buch mit Kruzifix

Tyrrell

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tyrrell Tyrrell, George, einer der hervorragendsten Theoretiker des Modernismus, * 6.2.1861 zu Dublin, † 15.7.1909 zu Storrington. I. Leben und Werke. Von Geburt Anglikaner, konvertierte Tyrrell 1879, wurde 1891 Jesuit, 1891 Priester und 1894 Professor der Moraltheologie im Scholastikat zu Stonyhurst, musste aber wegen Übereifers in seinen thomistischen Meinungen…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner